Abschlüsse der höheren Berufsbildung
Bildungsabschlüsse stehen für erworbenes Wissen sowie für Kompetenzen und Fertigkeiten. Die höhere Berufsbildung (HBB) umfasst die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge an höheren Fachschulen. Die höhere Berufsbildung versorgt die Wirtschaft mit hoch qualifizierten Arbeitskräften und öffnet den Absolventinnen und Absolventen in der Regel die Tür zu anspruchsvollen Funktionen. Sie ist eine Alternative zu den Tertiärausbildungen der Hochschulen, indem sie stärker auf die Berufspraxis fokussiert.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2019 kommen im Kanton Luzern auf 100 Abschlüsse der beruflichen Grundbildung (EFZ) insgesamt 37,0 abgeschlossene Berufs- und höhere Fachprüfungen. Wird das Mittel der letzten drei Datenjahre (2017–2019) mit dem Mittel der ersten drei Datenjahre (2005–2007) verglichen, zeigt sich eine Zunahme der Quote der HBB-Abschlüsse im Verhältnis zu den EFZ-Abschlüssen. Bei den Frauen ist die Zunahme in diesem Zeitraum grösser als bei den Männern, jedoch auf tieferem Niveau. |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Mehr Berufsleute sollen einen Abschluss der höheren Berufsbildung erlangen. Entsprechend soll die Zahl der Abschlüsse der höheren Berufsbildung im Verhältnis zu den EFZ-Abschlüssen zunehmen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien: |
|
Die beobachtete Zunahme wird positiv beurteilt. |
Definition
Die höhere Berufsbildung vereint die eidgenössischen Prüfungen (Berufsprüfung und höhere Fachprüfung) und die Ausbildungen der höheren Fachschulen. Der Indikator zeigt die Anzahl der Abschlüsse der Berufs- und höheren Fachprüfungen im Verhältnis zu den Abschlüssen der 3- oder 4-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ). Er wird ohne die höheren Fachschulabschlüsse berechnet. Auch wenn es sich bei dieser Gegenüberstellung nicht um dieselben Individuen handelt, sagt das Verhältnis etwas über den Stellenwert der höheren Berufs- und Fachprüfungen im Kanton Luzern aus.
Daten
Luzern:
Bildungsabschlüsse der Tertiärstufe nach Art des Bildungstyps seit 2012
Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe II nach Art des Bildungstyps seit 2012
Schweiz:
Abgeschlossene Ausbildungen der höheren Berufsbildung
Übergang in die höhere Berufsbildung
Analysen
LUSTAT (2016): Bildungsbericht des Kantons Luzern 2016 (vgl. Kapitel 6B Höhere Berufsbildung)