Nettoschuld pro Einwohner/in

Die Nettoschuld pro Einwohner/in zeigt die Pro-Kopf-Verschuldung nach Abzug des Finanzvermögens. Die Nettoschuld soll gemäss Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGV) 2'500 Franken nicht übersteigen (ab Version vom 1.4.2022). Ein negativer Wert bedeutet, dass eine Gemeinde über ein Nettovermögen verfügt und somit keine Nettoschulden aufweist.

Ergebnisse

68 der 80 Luzerner Gemeinden liegen 2023 mit ihrer Nettoschuld pro Einwohner/in unter dem Grenzwert von 2'500 Franken und erfüllen damit die Vorgaben. 12 Gemeinden liegen über dem Grenzwert. Die höchste Verschuldung pro Einwohner/in weisen Knutwil (8'186 Fr.) und Wolhusen (6'393 Fr.) aus. Demgegenüber sind 41 Gemeinden schuldenfrei und besitzen teils hohe Nettovermögen. Über die höchsten Nettovermögen pro Einwohner/in verfügen Flühli (7'372 Fr.) und Vitznau (7'329 Fr.). Das kantonale Mittel der Nettoschuld weist mit minus 233 Franken pro Einwohner/in wie im Vorjahr ein Nettovermögen aus.

Definition

Nettoschuld geteilt durch die ständige Wohnbevölkerung

Daten