Es wurden 32 Analysen gefunden.
Abstimmungsdossier vom 19.08.2020
Volksabstimmung vom 27. September 2020
Volksinitiative «Fair von Anfang an, dank transparenter Vormiete!»
Der Webartikel zur Abstimmung über die Volksinitiative «Fair von Anfang an, dank transparenter Vormiete!» informiert über statistische Kennzahlen zur Luzerner Wohnsituation wie der Wohneigentumsquote, der Leerwohnungsziffer und den Mietpreisen.
Leerwohnungen 2020
Leerwohnungsziffer zum 5. Mal in Folge über 1 Prozent
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung.
Korrigierte Version vom 2. September 2020
Jahrbuch - Fachbereich vom 18.02.2020
LUSTAT Jahrbuch 2020 - Fachbereiche
Bau- und Wohnungswesen
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.
Regionale Disparitäten im Kanton Luzern
Stadt-Land-Graben aus statistischer Sicht
Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den regionalen Unterschieden im Kanton Luzern. Betrachtet werden die Themen: Demografie, Bodennutzung und Ressourcenverbrauch, Wirtschaft und Arbeit, Bauen und Wohnen, Mobilität und Verkehr, öffentliche Finanzen sowie soziale Sicherheit.
Leerwohnungen 2019
Zum 4. Mal in Folge mehr als 1 Prozent
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung im Kanton Luzern.
Jahrbuch - Fachbereich vom 21.02.2019
LUSTAT Jahrbuch 2019 - Fachbereiche
Bau- und Wohnungswesen
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.
Bauen und Wohnen im Kanton Luzern
Daten, Fakten und Trends
Der Webartikel basiert auf dem gleichnamigen Referat, das von Norbert Riesen anlässlich des LUSTAT Meetings vom 15. Oktober 2018 gehalten wurde. Er präsentiert eine Auswahl an Daten, welche die öffentliche Statistik zum Thema Bauen und Wohnen „im Angebot“ hat. Der Artikel ist in drei Teile gegliedert: Im ersten geht es um den Bedarf an Wohnungen, im zweiten um das Angebot und im dritten um die Wohnverhältnisse der Luzernerinnen und Luzerner.
Infografik vom 15.10.2018
Bauen und Wohnen im Kanton Luzern
Daten, Fakten und Trends
Leerwohnungen 2018
Leerwohnungsziffer zum dritten Mal in Folge über 1 Prozent
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung.
Jahrbuch - Fachbereich vom 08.03.2018
LUSTAT Jahrbuch 2018 - Fachbereiche
Bau- und Wohnungswesen
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.
Abstimmungsdossier vom 29.01.2018
Volksabstimmung vom 4. März 2018
Volksinitiative "Zahlbares Wohnen für alle"
Das Abstimmungsdossier informiert über vorhandene statistische Kennzahlen zu den Wohnverhältnissen, den Mietpreisen, den leerstehenden Wohnungen sowie zur Zufriedenheit der Bevölkerung mit ihrer Wohnsituation.
Leerwohnungen 2017
Leerwohnungsziffer zum zweiten Mal in Folge höher als 1 Prozent
Die Leerwohnungsziffer misst den Anteil leerstehender Wohnungen am Gesamtwohnungsbestand. Stichtag ist der 1. Juni. Die Ergebnisse 2017 sind provisorisch.
Jahrbuch - Fachbereich vom 16.03.2017
LUSTAT Jahrbuch 2017 - Fachbereiche
Bau- und Wohnungswesen
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.
Leerwohnungen 2016
Leerwohnungsziffer erstmals seit neun Jahren über der 1-Prozent-Marke
Am 1. Juni 2016 standen im Kanton Luzern 1'995 Wohnungen leer – 264 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer stieg von 0,93 auf 1,07 Prozent. Gemessen am Bestand waren kleine Wohnungen häufiger unbesetzt als grosse. Die Region Rottal-Wolhusen wies die niedrigste Leerwohnungsziffer aus.
Jahrbuch - Fachbereich vom 16.03.2016
LUSTAT Jahrbuch 2016 - Fachbereiche
Preise
Mehr Informationen zum Thema Preise finden Sie im LUSTAT Jahrbuch des Kantons Luzern 2016.
Jahrbuch - Fachbereich vom 16.03.2016
LUSTAT Jahrbuch 2016 - Fachbereiche
Bau- und Wohnungswesen
Mehr Informationen zum Thema Bau- und Wohnungswesen finden Sie im LUSTAT Jahrbuch des Kantons Luzern 2016.
Leerwohnungen 2015
Leerwohnungsziffer zum achten Mal in Folge unter 1 Prozent
Am 1. Juni 2015 standen im Kanton Luzern 1'731 Wohnungen leer. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Leerwohnungsziffer von 0,80 auf 0,94 Prozent. Das ist einerseits der höchste Wert seit acht Jahren, anderseits blieb die Leerwohnungsziffer damit im achten Jahr in Folge unter der 1-Prozent-Marke. Gemessen am Bestand gab es unter den kleinen Wohnungen mehr Leerstände als unter den grossen.
Jahrbuch - Fachbereich vom 11.03.2015
LUSTAT Jahrbuch 2015 - Fachbereiche
Preise
Mehr Informationen zum Thema Preise finden Sie im LUSTAT Jahrbuch des Kantons Luzern 2015.
Jahrbuch - Fachbereich vom 11.03.2015
LUSTAT Jahrbuch 2015 - Fachbereiche
Bau- und Wohnungswesen
Mehr Informationen zum Thema Bau- und Wohnungswesen finden Sie im LUSTAT Jahrbuch des Kantons Luzern 2015.
Leerwohnungen 2014
Leerwohnungsziffer leicht angestiegen
Am 1. Juni 2014 standen im Kanton Luzern 1'471 Wohnungen leer. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Leerwohungsziffer von 0,70 auf 0,81 Prozent. Von allen leer stehenden Wohnungen waren 279 innerhalb der letzten beiden Jahre erstellt worden, 1'192 Wohnungen waren früheren Baudatums. Gemessen am Bestand waren kleine Wohnungen häufiger unbesetzt als grosse. Die Region Entlebuch wies die höchste Leerwohnungsziffer aus.
Leerwohnungen 2012
Leerwohnungsziffer bleibt nahezu unverändert
Am 1. Juni 2012 standen im Kanton Luzern 1'326 Wohnungen leer. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Leerwohnungsziffer leicht von 0,80 auf 0,76 Prozent. Von allen leer stehenden Wohnungen waren 142 innerhalb der letzten beiden Jahre erstellt worden, 1'184 Wohnungen waren früheren Baudatums. Gemessen am Bestand waren kleine Wohnungen häufiger unbesetzt als grosse. Aus der Region Sursee/Sempachersee wurden kaum Leerstände gemeldet.
Leerwohnungen 2011
8 von 1'000 Wohnungen im Kanton Luzern stehen leer
Am 1. Juni 2011 standen im Kanton Luzern 1'402 Wohnungen leer. Dies entspricht einer Leerwohnungsziffer von 0,83 Prozent. Gemessen am Bestand gab es unter den kleinen Wohnungen mehr Leerstände als unter den grossen. In der Region Sursee/Sempachersee waren unbesetzte Wohnungen besonders rar.
Leerwohnungen 2010
Leerwohnungsziffer stagniert auf tiefem Niveau
Am 1. Juni 2010 standen im Kanton Luzern 1’188 Wohnungen leer. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Leerwohnungsziffer geringfügig von 0,64 auf 0,71 Prozent an. Leer stehende grössere Wohnungen waren gemessen an ihrem Bestand unverändert am rarsten. Die Leerwohnungsziffer der Wohnungen mit 2 bis 4 Zimmern erhöhte sich leicht.
Wohnungsmarkt 2009
Leerwohnungsziffer sinkt weiter
Die Lage auf dem Luzerner Wohnungsmarkt bleibt angespannt. Am 1. Juni 2009 standen im Kanton Luzern 1’068 Wohnungen leer. Gegenüber dem Vorjahr sank die Leerwohnungsziffer von 0,81 auf 0,65 Prozent. Eine derart tiefe Leerwohnungsziffer ist seit 1993 nicht mehr verzeichnet worden, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.
Wohnungmarkt 2008
Leerwohnungsquote sinkt wieder unter ein Prozent
Die Lage auf dem Luzerner Wohnungsmarkt verschärft sich. Am 1. Juni 2008 standen im Kanton 1339 Wohnungen leer. Gegenüber dem Vorjahr sank die Leerwohnungsziffer von 1,03 Prozent auf 0,82 Prozent, womit sie unter die Marke von 1,0 Prozent zu liegen kommt, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.
Bau und Wohnbau 2006
Bauausgaben verharren auf hohem Niveau
2006 sind im Zuge der weiterhin kräftigen Baukonjunktur im Kanton Luzern Bauausgaben von rund 2,04 Milliarden Franken getätigt worden – ungefähr gleich viel wie im Vorjahr. Deutlich mehr Gelder als ein Jahr zuvor flossen in Neubauten, während die Ausgaben für Umbauten sanken. Private investierten wieder mehr; die öffentlichen Auftraggeber agierten zurückhaltender. Angesichts gestiegener Baupreise ist trotz leicht abnehmender Bautätigkeit auch im Jahr 2007 mit guten Ergebnissen zu rechnen, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.
Wohnungsmarkt 2007
Das Angebot an Wohnungen verknappt sich wieder
Nachdem sich der Luzerner Wohnungsmarkt in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich entspannt hatte, standen am 1. Juni 2007 nur noch 1'668 Wohnungen leer, 57 weniger als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer im Kanton Luzern sank damit wieder, und zwar von 1,07 auf 1,03 Prozent; sie liegt aber weiterhin über der kritischen Marke von 1 Prozent, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.
Bauwirtschaft 2005
2-Milliarden-Marke erneut übertroffen
Im Jahr 2005 sind im Kanton Luzern Bauausgaben von 2,04 Milliarden Franken getätigt worden. Obwohl die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig waren (–141 Mio. Franken) und private Investoren etwas zurückhaltend agierten, kann von einer Abkühlung der Luzerner Baukonjunktur keine Rede sein.
Wohnungsmarkt 2006
In Luzern sind wieder mehr Wohnungen frei
Der Luzerner Wohnungsmarkt hat sich insgesamt leicht entspannt. Am 1. Juni 2006 standen 1’725 Wohnungen leer – 173 mehr als ein Jahr zuvor. Die Leerwohnungsziffer, die das Verhältnis der leer stehenden Wohnungen zum Gesamtwohnungsbestand ausdrückt, lag bei 1,08 Prozent. Sie hat die 1-Prozent-Marke damit zum ersten Mal seit vier Jahren überschritten.
Wohnungsmarkt im Juni 2005
Der Wohnungsmarkt im Kanton Luzern entspannt sich weiter
Die Entspannung auf dem Wohnungsmarkt im Kanton Luzern geht weiter. Die Leerwohnungsziffer stieg erneut und lag am 1. Juni 2005 bei 0,97 Prozent. Kantonsweit zeigte sich eine dynamische Bautätigkeit – fast 2'000 Wohnungen wurden im Jahr 2004 neu erstellt, über eine Milliarde Franken wurde investiert.
Miete und Eigentum im Kanton Luzern
Die Wohneigentumsquote im Kanton Luzern ist deutlich gestiegen
In den eigenen vier Wänden zu wohnen wird im Kanton Luzern immer beliebter. Die Wohneigentumsquote hat in den letzten drei Jahrzehnten stark zugenommen, ist aber im gesamtschweizerischen Vergleich immer noch unterdurchschnittlich.
Leerwohnungen im Juni 2004
Bessere Aussichten für den Luzerner Wohnungsmarkt
Die Zahl der leer stehenden Wohnungen hat im Kanton Luzern zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder zugenommen. Ausgeschrieben zum Kauf oder zur Miete waren im Juni 2004 über 1200 Wohnungen, rund 150 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsquote stieg innert Jahresfrist von 0,7 auf 0,8 Prozent.