Leerwohnungen 2023

Leichte Zunahme der Leerwohnungsziffer

Am 1. Juni 2023 standen im Kanton Luzern 2'009 Wohnungen leer. Das entspricht einer Leerwohnungsziffer von 0,96 Prozent. Die Leerwohnungsziffer hat im Vergleich zum Vorjahr, als sie erstmals seit 2015 unter die 1-Prozent-Marke gefallen war, leicht zugenommen. Gemessen am Bestand waren Klein- und Kleinstwohnungen mit 1 Zimmer am häufigsten und Wohnungen mit 5 Zimmern am seltensten unbesetzt. Das Untere Wiggertal ist die Luzerner Region mit der höchsten und die Region Sursee/Sempachersee jene mit der niedrigsten Leerwohnungsziffer.

Zahl der leeren Wohnungen nimmt um 124 Einheiten zu

Die Zahl der am 1. Juni 2023 im Kanton Luzern leerstehenden Wohnungen (inkl. Einfamilienhäuser) nahm gegenüber dem Vorjahr um 124 auf 2'009 Wohnungen zu (+6,6%). 84 Prozent der Leerwohnungen waren Miet- und 16 Prozent Kaufobjekte. Die Leerwohnungsziffer, die den Anteil leerstehender Wohnungen am Gesamtwohnungsbestand misst, nahm um 0,05 Prozentpunkte auf 0,96 Prozent zu. Damit lag sie weiterhin unter der 1-Prozent-Marke, welche im vergangenen Jahr erstmals seit 2015 unterschritten worden war.

Von den am Stichtag leerstehenden Wohnungen waren 129 Einheiten oder gut 6 Prozent innerhalb der letzten beiden Jahre fertiggestellt worden. 1'880 Wohnungen beziehungsweise rund 94 Prozent waren früheren Baudatums. In der Grössenkategorie der 3- und 4-Zimmer-Wohnungen, auf die 56 Prozent des Luzerner Gesamtwohnungsbestands entfallen, wurden 680 beziehungsweise 527 Leerwohnungen gezählt. Es folgten die Wohnungen mit 2 Zimmern (308 Leerstände) und solche mit 1 Zimmer (188); in absoluten Zahlen gab es in den Kategorien der 5-Zimmer-Wohnungen (178) und der Wohnungen mit 6 und mehr Zimmern (128) am wenigsten Leerstand. Zu den vielräumigen Wohnungen gehören auch die meisten Einfamilienhäuser; mit 121 Häusern waren von ihnen 31 mehr unbesetzt als noch 2022 (90).

Leerwohnungsziffer bei 1-Zimmer-Wohnungen am höchsten

Im Wohnungsgrössensegment mit bis zu 3 Zimmern standen anteilmässig deutlich mehr Wohnungen leer als bei den Wohnungen mit 4 und mehr Zimmern. Der Anteil der Leerwohnungen am Wohnungsbestand war bei den 1-Zimmer-Wohnungen am höchsten (2,08%). Von den 3- und 2-Zimmer-Wohnungen waren 1,31 respektive 1,19 Prozent unbesetzt, von den Wohnungen mit 4 und mit 6 und mehr Zimmern 0,82 respektive 0,55 Prozent. Anteilmässig am wenigsten Leerstände gab es bei den Wohnungen mit 5 Zimmern (0,51%). Im Vergleich zu 2022 hat die Leerwohnungsziffer in vier der sechs Wohnungsgrössensegmenten zugenommen. Im Grössensegment der Wohnungen mit 1 und 6 und mehr Zimmern war die Zunahme am stärksten (+0,34 bzw. +0,26 Prozentpunkte), bei den Wohnungen mit 3 Zimmern am schwächsten (+0,02). Eine leichte Abnahme der Leerwohnungsziffer wurde in den Grössensegmenten der 2-Zimmer- und 4-Zimmer-Wohnungen verzeichnet (–0,06 bzw. –0,04 Prozentpunkte).

Unteres Wiggertal im 8. Jahr in Folge mit höchster Leerwohnungsziffer

Die regionalen Leerwohnungsziffern weichen zum Teil deutlich vom kantonalen Mittelwert von 0,96 Prozent ab. Am rarsten waren Leerwohnungen in den Analyseregionen Sursee/Sempachersee, Agglomerationsgürtel und Seetal. Dort waren am Stichtag 0,38 beziehungsweise 0,46 und 0,48 Prozent aller Wohnungen als leerstehend gemeldet. Am höchsten war die Leerwohnungsziffer wie schon in den letzten sieben Jahren in der Region Unteres Wiggertal (1,49%). In der Stadt Luzern lag der Leerwohnungsanteil oberhalb des kantonalen Mittels: Am 1. Juni 2023 waren 542 Wohnungen oder 1,14 Prozent des städtischen Wohnungsbestands unbesetzt.

Gegenüber 2022 verzeichneten 6 Luzerner Analyseregionen eine Abnahme und 5 Regionen eine Zunahme ihrer Leerwohnungsziffer. Der Rückgang war am stärksten in den Regionen Rottal-Wolhusen (–0,34 Prozentpunkte) sowie Unteres Wiggertal und Seetal (jeweils –0,31 Pp.). Im Agglomerationsgürtel (–0,15 Pp.) und im Entlebuch (–0,08 Pp.) fiel die Abnahme deutlich schwächer aus. Die stärkste Zunahme des Leerwohnungsanteils verzeichnete die Stadt Luzern (+0,26 Pp.). In drei weiteren Regionen (Agglomerationskern, Willisau, Rooterberg/Rigi) lag die Zunahme des Leerwohnungsanteils zwischen +0,09 und +0,15 Prozentpunkten, während sie in den Regionen Michelsamt/Surental (–0,01 Pp.) und Sursee/Sempachersee (+0,02 Pp.) nahezu unverändert blieb.

Alberswil mit der höchsten Leerwohnungsziffer aller Luzerner Gemeinden

Am meisten Wohnungen (inkl. Einfamilienhäuser) standen am 1. Juni 2023 in absoluten Zahlen in der Stadt Luzern und in Emmen frei – bei Leerwohnungsziffern von 1,14 respektive 2,75 Prozent (Kanton: 0,96%). Nahezu ein Viertel aller 80 Luzerner Gemeinden hatten am Stichtag Leerstände von lediglich 1 bis 3 Objekten (19 Gemeinden). Ihre Leerwohnungsziffern lagen zwischen und 0,06 Prozent (Rothenburg) und 0,96 Prozent (Fischbach). Über gar keine Leerstände verfügten Romoos und Dierikon. Die höchste Leerwohnungsziffer wies Alberswil mit 5,25 Prozent aus.

Leerwohnungszählung

Die aus der Leerwohnungszählung (Stichtag: 1. Juni) abgeleitete Leerwohnungsziffer misst den Anteil der am Markt angebotenen leerstehenden Wohnungen (inkl. Einfamilienhäuser) am gesamten Wohnungsbestand am Ende des Vorjahrs. Die Leerwohnungsziffer 2023 basiert auf dem Wohnungsbestand am 31. Dezember 2022. Die Leerwohnungsziffer ist einer von mehreren Kennzahlen zum Wohnungsmarkt. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt kann mit ihr nicht abschliessend beurteilt werden; insbesondere sind längerfristige zeitliche Vergleiche der Leerwohnungsziffer schwierig, da sich die Vermittlung von Wohnobjekten in den letzten Jahren gewandelt hat.

Autor: Khanh Hung Duong / 11. September 2023

Kontakt

LUSTAT Statistik Luzern

E-Mail: info@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 56 35

Analysen

Statistik Panorama Luzern 2024

Bau- und Wohnungswesen

LUSTAT Jahrbuch 2024 - Fachbereiche

Bau- und Wohnungswesen

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.

LUSTAT Jahrbuch 2023 - Fachbereiche

Bau- und Wohnungswesen

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.