Coronavirus

Wirtschaftliche Auswirkungen
Ausgewählte wirtschaftliche Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie für Bereiche wie Arbeitsmarkt, Tourismus und Konjunktur. Die Daten werden laufend aktualisiert (Stand: 26. Februar 2021).
Konjunktur 4. Quartal 2020

Weitere Verschlechterung im Gastgewerbe
Anfang 2021 schätzten die Luzerner Industrie- und Detailhandelsbetriebe ihre Geschäftslage als "befriedigend" ein, das Baugewerbe als "gut". Das Gastgewerbe erreichte im 4. Quartal einen neuen Tiefpunkt.
Jahrbuch 2021

Luzerner Zahlengedächtnis
Das LUSTAT Jahrbuch 2021 umfasst 11 thematische Bereiche, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeit, Mobilität und Verkehr, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung und öffentliche Finanzen.
Coronavirus

Gesundheitliche Auswirkungen
Angaben zu den Todesfällen und zur Übersterblichkeit für den Kanton Luzern und die Zentralschweiz. Die Aktualisierung der Daten findet wöchentlich statt.
Arbeitslosigkeit 2020

Deutlicher Anstieg der Arbeitslosenquote wegen Corona
Im Jahr der aufkommenden Corona-Pandemie 2020 lag die Arbeitslosenquote im Kanton Luzern bei 2,2 Prozent und ist damit deutlich gestiegen. Letztmals war sie während der Finanzkrise vor 10 Jahren so hoch. Gesamtschweizerisch lag die bei 3,1 Prozent.
Spitalaufenthalte 2019

Unfälle als häufigster Hospitalisierungsgrund
Im Jahr 2019 wurden 58'540 stationäre Hospitalisierungen von Luzernerinnen und Luzernern gezählt. Die häufigsten Gründe waren: Unfallbedingte Verletzungen (13%), Muskel-Skelett-Erkrankungen (12%) und Krankheiten des Kreislaufsystems (11%).
Folgen Sie uns
Statistischer Atlas Luzern
Karten zu ausgewählten thematischen Bereichen aus statistischer Sicht.
Newsletter
Mit dem Newsletter informiert LUSTAT über aktuelle Ergebnisse und Analysen zur öffentlichen Statistik des Kantons Luzern.