Es wurden 61 Analysen gefunden.
Familien und Generationen 2018
Zum Teil deutliche Geschlechterdifferenzen bei Familien- und Generationenfragen
Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel umfasst ausgewählte Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen (EFG) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.
Migration und Integration 2019
Jede/r Vierte mit Migrationshintergrund
Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben dem Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten werden auch die Einbürgerungen sowie der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrachtet. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen (STATPOP).
Wohnbevölkerung 2019
Anhaltendes Wachstum der Luzerner Bevölkerung
Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.
Vornamen 2019
Sofia sowie Ben und Matteo – eine Rückkehrerin, zwei Newcomer an der Spitze
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen für Neugeborene im Jahr 2019 sowie die insgesamt in der Luzerner Bevölkerung am weitesten verbreiteten Vornamen.
Das Leben im Kanton Luzern
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019
Wie zufrieden sind die Luzernerinnen und Luzerner mit dem Leben im Kanton Luzern? Wo sieht die Bevölkerung die grösste Herausforderung für den Kanton? Der Luzerner Regierungsrat hat im Jahr 2019 zum fünften Mal eine kantonale Bevölkerungsbefragung in Auftrag gegeben. Mit der Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Resultate wurde LUSTAT Statistik Luzern betraut.
Die Resultate finden Sie in der Publikationsreihe LUSTAT Focus. Ebenfalls stehen die Auswertungen der Bevölkerungsbefragung 2019 in einer unkommentierten tabellarischen Form zur Verfügung, die wichtigsten Ergebnisse wurden in Form von Infografiken visualisiert.
Das Leben in der Stadt Luzern
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019
Der Webartikel behandelt die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019 der Stadt Luzern sowie ausgewählte für die Stadt Luzern ausgewertete kantonale Fragen. Der Stadtrat der Stadt Luzern hat LUSTAT Statistik Luzern 2019 zum dritten Mal mit einer Bevölkerungsbefragung beauftragt. Den thematischen Schwerpunkt der jüngsten Befragung bildeten der Lebensraum linkes Seeufer sowie die Grünräume.
Alle Ergebnisse stehen auch in unkommentierter tabellarischer Form zur Verfügung.
Infografik vom 15.06.2020
Das Leben im Kanton Luzern
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019
Jahrbuch - Fachbereich vom 18.02.2020
LUSTAT Jahrbuch 2020 - Fachbereiche
Bevölkerung
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zum Stand und zur Struktur der Bevölkerung, zur Bevölkerungsbewegung, zu Migration und Integration, Haushalten und Familien sowie der zukünftige Bevölkerungsentwicklung.
Regionale Disparitäten im Kanton Luzern
Stadt-Land-Graben aus statistischer Sicht
Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den regionalen Unterschieden im Kanton Luzern. Betrachtet werden die Themen: Demografie, Bodennutzung und Ressourcenverbrauch, Wirtschaft und Arbeit, Bauen und Wohnen, Mobilität und Verkehr, öffentliche Finanzen sowie soziale Sicherheit.
Migration und Integration 2018
Knapp 160 Nationalitäten im Kanton Luzern
Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben den Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten spielen auch Integrationsfaktoren wie die gesprochene Sprache eine Rolle. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen (STATPOP).
Zivilstände 2018
Grossteil der Frauen nimmt nach Heirat Namen des Mannes an
Der Webartikel zu den Zivilständen im Kanton Luzern informiert über diejenige Struktur der Luzerner Bevölkerung, die sich aus Heirat, Scheidung, Eintragung oder Auflösung einer Partnerschaft und Wahl des Familiennamens ergibt. Dabei spielen Alter und Geschlecht der Bevölkerung wie auch gesellschaftliche Verhaltenstrends eine Rolle. Analysiert werden die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT).
Wohnbevölkerung 2018
Luzerner Bevölkerung wächst weiter
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2018. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.
Vornamen 2018
Elias weiterhin an der Spitze, Mia löst Emma ab
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen im Jahr 2018.
Jahrbuch - Fachbereich vom 21.02.2019
LUSTAT Jahrbuch 2019 - Fachbereiche
Bevölkerung
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zum Stand und zur Struktur der Bevölkerung, zur Bevölkerungsbewegung, zu Migration und Integration, Haushalten und Familien sowie der zukünftige Bevölkerungsentwicklung.
Bevölkerung im Kanton Luzern
Kanton Luzern wächst dank Zuwanderung
Im LUSTAT Aktuell Bevölkerung im Kanton Luzern werden die neusten Daten der Bevölkerungsstatistiken des Bundesamts für Statistik ausgewertet. Thematisiert werden unter anderem Veränderungen der Luzerner Wohnbevölkerung in Zusammensetzung und Grösse aufgrund von Zu- und Abwanderungen, Geburten und Todesfällen, Haushalts- und Familiengründungen oder Dichte der Wohnverhältnisse.
Wohnbevölkerung 2017
Bevölkerungsanteil der Unter-20-Jährigen nimmt ab
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2017. Im Fokus steht das Bevölkerungswachstum in Folge des Geburtenüberschusses sowie des Wanderungssaldos sowie deren Auswirkungen auf die Altersstruktur und die regionale Verteilung der Wohnbevölkerung.
Luzerner Sozialindikatoren
Monitoring der Luzerner Lebensqualität – frisch aktualisiert
Die Luzerner Sozialindikatoren geben Aufschluss über die vielfältigen Aspekte der Lebensqualität im Kanton Luzern und zeigen, wie diese sich entwickeln. Sie sind in Kooperation mit dem Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern erarbeitet worden und stehen seit dem Frühjahr 2015 auf der Webseite von LUSTAT zur Verfügung. Sie werden jährlich aktualisiert.
Vornamen 2017
Emma und Elias neu an der Spitze
Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen im Jahr 2017.
Jahrbuch - Fachbereich vom 08.03.2018
LUSTAT Jahrbuch 2018 - Fachbereiche
Bevölkerung
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zum Stand und zur Struktur der Bevölkerung, zur Bevölkerungsbewegung, zu Migration und Integration, Haushalten und Familien sowie der zukünftige Bevölkerungsentwicklung.
Wohnbevölkerung 2016
Luzerner Bevölkerung wächst um 1,2 Prozent
Die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik geben Aufschluss über die Entwicklung der Wohnbevölkerung im Kanton Luzern. Betrachtet werden die Geburten und Todesfälle sowie die Zuzüge und Wegzüge. Weiter wird die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Staatszugehörigkeit, Altersgruppen und regionalen Verteilungen analysiert.
Vornamen 2016
Mia und Noah sind die Favoriten bei den Vornamen
Mia und Noah führen im Jahr 2016 die Rangliste der Vornamen im Kanton Luzern an. Während Noah bereits 2015 die Spitzenposition bei den Knaben belegte, steht Mia neu an der Spitze der Rangliste bei den Mädchen. Die Zahl der Geburten hat 2016 zum dritten Mal in Folge zugenommen.
Jahrbuch - Fachbereich vom 16.03.2017
LUSTAT Jahrbuch 2017 - Fachbereiche
Bevölkerung
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zum Stand und zur Struktur der Bevölkerung, zur Bevölkerungsbewegung, zu Migration und Integration, Haushalten und Familien sowie der zukünftige Bevölkerungsentwicklung.
Bevölkerung im Kanton Luzern
Luzerner Bevölkerung im Wandel
Die Bevölkerung im Kanton Luzern ist in den letzten 25 Jahren um knapp 72'500 Personen gewachsen. Dabei zeigt sich ein starker Wandel. Das Heft beinhaltet Artikel zu den Themen internationale und interkantonale Wanderungen, Migration und Integration sowie Haushalte und Lebensformen. Zudem werden die aktuellen LUSTAT Bevölkerungsszenarien 2016–2045 ausführlich präsentiert.
Familien und Generationen
Ergebnisse der Erhebung Familien und Generationen
Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? LUSTAT Statistik Luzern hat ein E-Dossier zum Thema Familien und Generationen erstellt. Es umfasst kommentierte Grafiken und eine grosse Auswahl an Tabellen mit Ergebnissen der Erhebung Familien und Generationen (EFG) des Bundesamts für Statistik für den Kanton Luzern.
Bevölkerungsszenarien
Luzerner Regionen wachsen und altern unterschiedlich stark
Gemäss den LUSTAT Bevölkerungsszenarien wird die Luzerner Bevölkerung bis im Jahr 2045 auf rund 491'000 Einwohnerinnen und Einwohner wachsen. Die Zunahme erfolgt hauptsächlich aufgrund der Zuwanderung. Gleichzeitig wird der Anteil der älteren Bevölkerung stark zunehmen. Insgesamt zeigen sich grosse regionale Unterschiede beim Wachstum und bei der Alterung.
Sprache, Religion und Kultur 2014
Kulturelle Vielfalt nimmt zu
Die kulturelle Vielfalt im Kanton zeigt sich in der Heterogenität der Religionsgemeinschaften, in der Zunahme der Personen ohne Religionszugehörigkeit oder in der Mehrsprachigkeit der Bevölkerung. 9 von 10 Personen im Kanton kommunizieren hauptsächlich in Deutsch.
Wohnbevölkerung 2015
Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent
Ende 2015 lebten knapp 399'000 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von knapp 4'200 Personen ist die ständige Wohnbevölkerung gegenüber dem Vorjahr wiederum angestiegen. Am stärksten war das Wachstum in den Regionen Seetal und Umland Sursee/Sempachersee. Insgesamt geht die Zunahme der Luzerner Bevölkerung auf den Geburtenüberschuss und den positiven Wanderungssaldo zurück.
Religion und Kultur 2014
Anteil der Luzernerinnen und Luzerner ohne Religionszugehörigkeit steigt
64 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner waren im Jahr 2014 der römisch-katholischen Kirche und 10 Prozent der evangelisch-reformierten Kirche zugehörig. Jeweils 4 Prozent sind Teil einer anderen christlichen beziehungsweise einer islamischen Glaubensgemeinschaft. 16 Prozent der Luzerner Bevölkerung sehen sich keiner Religion zugehörig. Ihr Anteil hat sich seit dem Jahr 1990 stark erhöht; damals lag er bei 3 Prozent.
Die kulturellen Präferenzen der Luzerner Bevölkerung drehen sich zum grossen Teil um Musik. In ihrer Freizeit zeigen sich die Luzernerinnen und Luzerner gerne sportlich und gesellig.
Vornamen 2015
Noah ist wieder Favorit bei den Knabennamen
Noah und Sophia führen im Jahr 2015 die Rangliste der Vornamen im Kanton Luzern an. Während Sophia bereits 2014 die Spitzenposition bei den Mädchen belegte, steht Noah nach 2012 erneut zuoberst auf der Rangliste bei den Knaben. Die Zahl der Geburten hat 2015 zum zweiten Mal nacheinander zugenommen.
Das Leben im Kanton Luzern
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2015
Wie zufrieden sind die Luzernerinnen und Luzerner mit dem Leben im Kanton Luzern? Wo sieht die Bevölkerung die grösste Herausforderung für den Kanton? Der Luzerner Regierungsrat hat im Jahr 2015 zum vierten Mal eine kantonale Bevölkerungsbefragung in Auftrag gegeben. Mit der Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Resultate wurde LUSTAT Statistik Luzern betraut. Die Resultate finden Sie in der neuen Ausgabe von LUSTAT Focus. Ebenfalls stehen die Auswertungen der Bevölkerungsbefragung 2015 in einer unkommentierten tabellarischen Form zur Verfügung.
Unterlagen der Medienorientierung der kantonalen Bevölkerungsbefragung von Regierungspräsident Marcel Schwerzmann und Norbert Riesen, LUSTAT Statistik Luzern
Link zur Tabellensammlung
LUSTAT Focus Methodik
Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015
Mehr als die Hälfte mit Fusion zufrieden
Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung der Stadt Luzern sowie ausgewählte für die Stadt Luzern ausgewertete kantonale Fragen sind in elektronischer Form als Webanalyse aufbereitet worden.
Bevölkerungsszenarien 2015–2045
Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2045 um 23 Prozent
Die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Luzern wird gemäss den neusten Szenarien des Bundesamts für Statistik bis im Jahr 2045 um fast einen Viertel auf 491'100 Personen anwachsen. Am stärksten wird die Bevölkerung im Alter ab 65 Jahren zunehmen (+89%). Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird bis 2045 auf 26 Prozent ansteigen. Dies und das zeitgleich unterdurchschnittliche Wachstum der jüngeren Altersgruppen wird den demografischen Alterungsprozess weiter verstärken.
Luzerner Bevölkerungszähler
Kanton Luzern zählt 400'000 Einwohnerinnen und Einwohner
Am 27. April 2016 hat die Bevölkerung im Kanton Luzern erstmals die 400'000er-Marke erreicht. Tagesaktuell weist der Luzerner Bevölkerungszähler 400'018 Einwohnerinnen und Einwohner aus. Seit Anfang 2016 ist die Bevölkerung um rund 1'400 Personen gewachsen.
Jahrbuch - Fachbereich vom 16.03.2016
LUSTAT Jahrbuch 2016 - Fachbereiche
Bevölkerung
Mehr Informationen zum Thema Bevölkerung finden Sie im LUSTAT Jahrbuch des Kantons Luzern 2016.
Vornamen 2014
Sophia und Julian klettern an die Spitze der Namenslisten
Sophia führt neu im Kanton Luzern die Rangliste der beliebtesten Mädchennamen an. Sara bleibt nach langjährigen Spitzenpositionen erstmals ausserhalb der Top-5. Bei den Knaben steht neu Julian anstelle von Jan ganz oben auf der Hitliste. Nach einem leichten Rückgang im Vorjahr ist 2014 die Zahl der neugeborenen Kinder im Kanton wieder gestiegen.
Jahrbuch - Fachbereich vom 11.03.2015
LUSTAT Jahrbuch 2015 - Fachbereiche
Bevölkerung
Mehr Informationen zum Thema Bevölkerung finden Sie im LUSTAT Jahrbuch des Kantons Luzern 2015.
Wohnbevölkerung 2013
Anhaltendes Wachstum der Luzerner Bevölkerung
Ende 2013 lebten gut 390'000 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von fast 4'300 Personen ist die ständige Wohnbevölkerung im Kanton gegenüber dem Vorjahr wiederum angestiegen (+1,1%). Damit lag das Bevölkerungswachstum genau im Durchschnitt der vergangenen sieben Jahre.
Vornamen 2013
Sara und Jan sind die Spitzenreiter
Sara führt 2013 im Kanton Luzern die Rangliste der beliebtesten Mädchennamen wieder an und verdrängt damit Alina und Elin von der Spitze. Bei den Knaben steht neu Jan anstelle von Noah ganz oben auf der Hitliste. Insgesamt ist 2013 die Zahl der Lebendgeburten im Kanton zum ersten Mal seit sieben Jahren leicht gesunken.
Das Leben im Kanton Luzern
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2013
Wie zufrieden sind die Luzernerinnen und Luzerner mit dem Leben im Kanton Luzern? Wo sieht die Bevölkerung die grösste Herausforderung für den Kanton? Der Luzerner Regierungsrat hat im Jahr 2013 zum dritten Mal eine kantonale Bevölkerungsbefragung in Auftrag gegeben. Mit der Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Resultate wurde LUSTAT Statistik Luzern betraut. Neben einem allgemeinen Teil umfasste die Befragung thematische Vertiefungen in den Bereichen Energie, Sicherheit und Finanzen. Die Resultate finden Sie in der neuen Ausgabe von LUSTAT Focus. Ebenfalls stehen die Auswertungen der Bevölkerungsbefragung 2013 in einer unkommentierten tabellarischen Form zur Verfügung.
Link zur Tabellensammlung
Bevölkerungsszenarien 2013–2035
Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2035 um 13 Prozent
Gemäss den neuen Bevölkerungsszenarien von LUSTAT Statistik Luzern wird die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Luzern bis im Jahr 2035 um mehr als einen Zehntel auf rund 436'500 Personen anwachsen. Die Bevölkerungsentwicklung wird je nach Region und Altersgruppe unterschiedlich verlaufen.
Wohnbevölkerung 2012
Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent
Ende 2012 lebten rund 386'000 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von gut 4'100 Personen ist die ständige Wohnbevölkerung im Kanton gegenüber dem Vorjahr wiederum deutlich angestiegen. Überdurchschnittlich zugenommen hat die Bevölkerung unter anderem in der Stadt Luzern, im Unteren Wiggertal und im Agglomerationsumland.
Vornamen 2012
Alina, Elin und Noah sind die neuen Spitzenreiter
Im Jahr 2012 wurden an die 4’085 neugeborenen Kinder im Kanton Luzern insgesamt 715 verschiedene Mädchennamen und 750 verschiedene Knabennamen vergeben. Bei den Mädchennamen stehen Alina und Elin(e)/Elyn(e) an der Spitze der meistgewählten Vornamen; sie wurden je 28-mal vergeben. Es folgen Ameli(e)/Amely und An(n)a (je 26 Nennungen). Bei den Knabennamen führt neu Noa(h) mit 31 Nennungen die Rangliste an. An zweiter Stelle steht
Nicola(s)/Nikol(l)a (27), an dritter Jan(n)/Yan(n) (24).
Leben in der Stadt Luzern
Bevölkerungsbefragung 2012
Die in der Publikation „Leben in der Stadt Luzern – Bevölkerungsbefragung 2012“ publizierten Ergebnisse der städtischen Bevölkerungsbefragung ermöglichen einen Einblick, wie das Leben in der Stadt Luzern von ihren Einwohnerinnen und Einwohnern wahrgenommen wird.
Wohnbevölkerung 2011
Luzerner Bevölkerung wächst um 1,2 Prozent
Ende 2011 lebten 381’966 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von 4’356 Personen oder 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist die ständige Wohnbevölkerung wiederum deutlich angestiegen. Der Ausländeranteil lag bei 16,8 Prozent, wobei die deutschen Staatsangehörigen die grösste ausländische Nationalitätengruppe bilden.
Vornamen 2011
Leonie, Sarah und Elias führen Namenslisten an
Im Jahr 2011 wurden an die 4’020 neugeborenen Kinder im Kanton Luzern insgesamt 749 verschiedene Mädchennamen und 706 verschiedene Knabennamen vergeben. Bei den Mädchennamen stehen Leonie/Leoni und Sara(h)/Sahra an der Spitze der meistgewählten Vornamen; sie wurden je 28-mal vergeben. Es folgen Juli(j)a, Lena und Mia/Mya (je 27 Nennungen). Bei den Knabennamen führt neu Elias mit 36 Nennungen die Rangliste an. An zweiter Stelle steht Luca/Luka (34), an dritter L(o)uis (28).
Das Leben im Kanton Luzern
Ergebnisse der Einwohnerbefragung 2011
Wie zufrieden sind die Luzernerinnen und Luzerner mit dem Leben in ihrem Wohnkanton? Wo sieht die Luzerner Bevölkerung den Kanton vor die grössten Herausforderungen gestellt? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen hat LUSTAT Statistik Luzern im Auftrag der Regierung im Jahr 2011 zum zweiten Mal die kantonale Einwohnerbefragung durchgeführt. Rund 4'000 Personen wurden telefonisch oder per Internet befragt. Gut neun von zehn Luzernerinnen und Luzerner leben gern im Kanton. Besonders gut gefallen die Schönheit von Region oder Stadt sowie die zentrale Lage des Kantons. In verschiedenen Lebensbereichen wird allerdings Handlungsbedarf geortet. Ausführliche Ergebnisse der Einwohnerbefragung 2011 werden in der dritten Ausgabe der Reihe LUSTAT Focus unter dem Titel "Das Leben im Kanton Luzern" grafisch aufbereitet und leserfreundlich präsentiert.
Vornamen 2010
Lena steigt auf, Luca behauptet sich
3’912-mal haben Eltern im Kanton Luzern im Jahr 2010 einen Vornamen für ihre neugeborenen Kinder gewählt, insgesamt für 1’936 Töchter und 1’976 Söhne. Bei den Mädchennamen steht Lena an der Spitze; der Name wurde an 29 Neugeborene vergeben. Es folgten Jael/Yaëlle und Juli(j)a, die je 27-mal gewählt wurden. Bei den Knabennamen führt – wie bereits in den letzten beiden Jahren – Luca/Luka die Rangliste an; 33 Neugeborene wurden so genannt. An zweiter Stelle folgt Yannick/Janik mit 31 und an dritter Levin mit 29 Nennungen.
Vornamen 2009
Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition
2009 wurden im Kanton Luzern 3'817 Geburten gezählt, so viele wie seit 1999 nicht mehr. Wie in den letzten zwölf Jahren entschieden sich bei den neugeborenen Mädchen am meisten Eltern für den Vornamen Sara(h)/Sahra; er wurde 34-mal vergeben. Die Rangliste bei den Knabennamen wurde - wie bereits im vergangenen Jahr - von Luca/Luka angeführt, der an 33 Neugeborene vergeben wurde. Auf den nächsten Rängen folgten bei den Mädchen Lara (mit 32 Nennungen) und Sophia/Sofia (26), bei den Knaben Jonas (31) und Raphael/Raf(f)ael (27).
Bevölkerungsentwicklung 2009
Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent
Ende 2009 lebten 372'853 Menschen im Kanton Luzern. Die Einwohnerzahl ist mit einem Plus von 4'196 Personen wiederum deutlich angestiegen. Während die Zuwanderung von Personen ausländischer Nationalität um rund ein Viertel zurückging, stieg der Wanderungsgewinn bei der Schweizer Bevölkerung auf einen bisherigen Rekordwert von 860 Personen. Die Stadt Luzern wurde durch die Fusion mit Littau per 1.1.2010 zur siebtgrössten Stadt der Schweiz.
Einwohnerbefragung 2009
Ein beliebter Wohnkanton
Die Einwohnerbefragung 2009 zeigt, dass gut neun von zehn Einwohnerinnen und Einwohnern gerne im Kanton Luzern leben. Die schöne Region und die persönliche Wohnsituation gefallen besonders gut. Auch die Qualität der medizinischen Versorgung und das Kultur- und Sportangebot werden als gut beurteilt. In verschiedenen Lebensbereichen ortet die Bevölkerung jedoch Verbesserungs- und Handlungsbedarf.
Vornamen 2008
Neue Favoriten bei den Knabennamen
2008 wurden im Kanton Luzern 3'815 Geburten gezählt, so viele wie seit 1999 nicht mehr. Die frischgebackenen Eltern haben insgesamt 695 verschiedene Mädchennamen und 708 verschiedene Knabennamen vergeben (unterschiedliche Schreibweisen zusammengefasst). Bei den Mädchen entschieden sich mit Abstand am meisten Eltern für den Namen Sara(h)/Sahra; er wurde 48-mal gewählt. Bei den Knaben führten Luca/Luka, Raphael/Rafael und Tim die Rangliste an; je 24 Neugeborene erhielten diese Namen. Während Sarah seit elf Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton ist, teilen sich damit bei den Knaben neuerdings drei Namen die Spitzenposition. Auf den nächsten Rängen folgten bei den Mädchen Lena und Laura, bei den Knaben Lars, Levin und Manuel.
Bevölkerungsentwicklung 2008
Stärkstes Bevölkerungswachstum seit 1992
Ende 2008 lebten im Kanton Luzern insgesamt 368'657 Menschen, 5'255 mehr als ein Jahr zuvor. Nachdem die Bevölkerungszahl bereits im Vorjahr deutlich angestiegen war, wuchs die ständige Wohnbevölkerung erneut um 1,4 Prozent. Dies entspricht der stärksten Zunahme seit 1992. 81 Prozent des Zuwachses sind auf den Wanderungssaldo (Zuzüge minus Wegzüge) sowie die Statuswechsel ausländischer Personen zurückzuführen. Der Rest geht auf die zunehmenden Geburtenzahlen zurück. Insgesamt lebten Ende Jahr 59'650 Ausländerinnen und Ausländer im Kanton. Ein starkes Bevölkerungswachstum wiesen die Regionen Unteres Wiggertal und die Luzerner Rigigemeinden aus. Aber auch die Stadt Luzern wuchs zum fünften Mal in Folge.
Vornamen 2007
Sarah und Jonas stehen an der Spitze
Sarah (oder Sara/Sahra) ist seit zehn Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton, im Jahr 2007 erhielten ihn 35 Neugeborene. Es folgten 32 Kinder mit Lena und 25 mit Fiona als Vornamen. Bei den Knabennamen stand Jonas, der für 28 Neugeborene gewählt wurde, an der Spitze. Dahinter folgten mit 27 Nennungen Livio und mit je 24 Nennungen Jan und Joel.
Bevölkerungsentwicklung 2007
Erneut Wanderungsgewinn aus dem Kanton Zug
Innerhalb des letzten Jahres ist die Luzerner Bevölkerung um 4’385 Personen oder um 1,2 Prozent angewachsen. Ende 2007 lebten insgesamt 363'402 Personen im Kanton. Verantwortlich für die Zunahme, die stärker ausfällt als in den letzten Jahren, waren hauptsächlich die 1’994 Statuswechsel ausländischer Personen und ein positiver Wanderungssaldo von 1’723 Personen. Gegenüber allen Zentralschweizer Kantonen war ein Wanderungsgewinn zu verzeichnen. Die Nettozuwanderung aus dem Kanton Zug war dabei am höchsten. Im Laufe des Jahres 2007 wurden 3'640 Lebendgeburten gezählt, 82 mehr als im Vorjahr. Dies ist die höchste Zahl seit dem Jahr 2000. Bei den Todesfällen wurden mit 2’776 verstorbenen Personen leicht mehr gezählt als letztes Jahr. Insgesamt resultierte ein Geburtenüberschuss (Geburten minus Todesfälle) von 864 Personen.
Vornamen 2006
Sarah und Simon am beliebtesten
Im Kanton Luzern ist die Beliebtheit des Vornamens Sarah ungebrochen: 36 neugeborene Mädchen erhielten im Jahr 2006 diesen Vornamen. Bei den Knaben führt Simon die Rangliste an, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.
Bevölkerungsentwicklung 2006
Erneut mehr Menschen im Kanton Luzern
Ende 2006 lebten im Kanton Luzern 176’817 Männer und 182’200 Frauen, insgesamt 359’017 Menschen. Das sind 2’708 Personen oder 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausländeranteil blieb bei 15,4 Prozent. 1’641 Menschen ausländischer Nationalität wurden eingebürgert, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.
Einbürgerungen 2005
Wenig Einbürgerungen aus traditionellen Einwanderungsländern
Im Jahr 2005 sind im Kanton Luzern 1’243 Personen eingebürgert worden, 24 weniger als im Vorjahr (–1,9%). Einbürgerungen von Menschen aus traditionellen Einwanderungsländern waren relativ selten, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.
Bevölkerung im Kanton Luzern 2005
Luzerner Wanderungsverlust verringert sich
In den letzten 15 Jahren haben 78’636 Personen den Kanton Luzern verlassen, um sich an einem anderen Ort in der Schweiz niederzulassen. Im gleichen Zeitraum zogen 72’869 Personen aus anderen Kantonen zu. Daraus resultiert eine interkantonale Abwanderung von 5’767 Personen. Seit 2002 hat sich der jährliche Verlust indes verringert; im 2005 war die Bilanz sogar positiv.
Bevölkerungsentwicklung 2005
Luzern wächst weiter. Hauptgrund sind die Wanderungen.
Ende 2005 lebten im Kanton Luzern 175’501 Männer und 180’808 Frauen, insgesamt 356’309 Menschen. Es sind dies 1’647 Personen oder 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausländeranteil verharrte bei 15,4 Prozent. 1’243 Menschen ausländischer Nationaltät sind eingebürgert worden.
Bevölkerung im Kanton Luzern 2004
Bevölkerung wächst vor allem dank Zuwanderung
Rund 355’000 Personen wohnten Ende 2004 im Kanton Luzern. Die Bevölkerung ist damit erneut leicht gewachsen. Der Anteil der Kinder ist in den letzten Jahren stark gesunken, die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen hat besonders stark zugelegt.
Bevölkerung im Kanton Luzern 2003
Erneut mehr Menschen im Kanton Luzern
Ende 2003 wohnten rund 353'000 Personen im Kanton Luzern. Das sind 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Bevölkerungszuwachs kam durch Geburtenüberschuss und Wanderungsgewinn bei den Ausländern zu Stande. Bei den Schweizern gab es erstmals mehr Sterbefälle als Geburten.