Regionale Disparitäten im Kanton Luzern

Stadt-Land-Graben aus statistischer Sicht

Der vorliegende Webartikel bietet schlaglichtartig einen Überblick über regionale Disparitäten im Kanton Luzern. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie stark sich städtische und ländliche Gemeinden unterscheiden.

Unter regionalen Disparitäten werden sozioökonomische Unterschiede zwischen geographischen Raumeinheiten verstanden. Regionale Disparitäten sind ein Merkmal einer arbeitsteiligen Wirtschaft und haben seit jeher bestanden. Bereits im 19. Jahrhundert war unter anderem die Konzentration von Industriebetrieben in den Agglomerationsgemeinden mit ein Grund für eine regional unterschiedliche Wirtschaftsentwicklung innerhalb des Kantons Luzern.

Regionale Disparitäten stehen in Zusammenhang mit ungleichen Lebensbedingungen. Sie erzeugen deshalb auf gesellschaftlicher und politischer Ebene Aufmerksamkeit. So sieht die Entwicklungsstrategie des Kantons Luzern für die aktuelle Legislaturperiode 2019–2023 unter anderem einen Ausgleich zwischen den Regionen vor. Angestrebt wird eine Entwicklung, die den Wohlstand der Bevölkerung in allen Teilen des Kantons sichert.

Stadt-Land-Typologie

Die Analyse beruht auf einer 3-fach abgestuften Gemeindetypologie des Bundesamts für Statistik von 2012. Sie unterscheidet neben städtischen und ländlichen auch sogenannte «intermediäre» Gemeinden. Intermediär sind Gemeinden mit mittlerer und hoher Dichte im periurbanen Raum (z.B. Inwil, Malters und Neuenkirch im Agglomerationsgürtel) sowie ländliche Regionalzentren (z.B. Schüpfheim, Willisau und Wolhusen).

Kontakt

Khanh Hung Duong

E-Mail: hung.duong@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 45 73

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.