Regionale Disparitäten – Wirtschaft und Arbeit

Arbeiten im Zentrum, wohnen im Umland

Ist eine Region oder Gemeinde überwiegend Wohn- oder Arbeitsort? Um diese Frage zu beantworten, wird die Zahl der Arbeitsplätze zur Zahl der Wohnbevölkerung in ein Verhältnis gesetzt. Die Veränderung der Zahl der Beschäftigten ist das Resultat von Ansiedlung, Abwanderung, Gründung oder Schliessung von Unternehmen, aber auch vom Stellenwachstum oder dem Stellenabbau in bestehenden Betrieben. Die regionale Beschäftigungsdichte gibt Hinweise auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Gemeinden und Regionen.

Arbeitsplatzdichte in städtischen Gemeinden am höchsten

Im Kanton Luzern gab es 2017 rund 251'000 Arbeitsplätze. Das entsprach 62 Arbeitsplätzen pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner. Das regionale Bild folgte grundsätzlich einem Stadt-Land-Muster wie bei der regionalen Bevölkerungsdichte. Das bedeutet, dass die städtischen Gemeinden im Durchschnitt eine klar höhere Beschäftigungsdichte aufwiesen (73 Beschäftigte pro 100 Einw.) als intermediäre (52) und ländliche Gemeinden (48).

In verschiedenen Luzerner Regionen zeigte sich ein Gegensatz zwischen einem arbeitsplatzreichen Zentrum mit hoher Beschäftigungsdichte und einem vorwiegend als Wohnort genutzten Umland mit tiefer Beschäftigungsdichte. Vor allem die Städte Luzern und Sursee nahmen gegenüber vielen ihrer Nachbargemeinden eine solche Zentrumsfunktion ein.

Nicht nur die Zentrumsgemeinden waren indes beschäftigungsreich. Eine hohe Beschäftigungsdichte fand sich beispielsweise auch in vielen Gemeinden des Unteren Wiggertals. 2017 wies die intermediäre Gemeinde Altishofen mit 160 Beschäftigten pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner die höchste Beschäftigungsdichte auf. Ebenfalls deutlich mehr Arbeitsplätze als Einwohnerinnen und Einwohner hatten die städtischen Gemeinden Dierikon (152 Beschäftigte pro 100 Einw.) und Sursee (138). In der Stadt Luzern betrug das Verhältnis 1:1.

In allen anderen Luzerner Gemeinden gab es weniger Arbeitsplätze als Einwohnerinnen und Einwohner. Den niedrigsten Wert hatte dabei die Gemeinde Greppen (14 Beschäftigte pro 100 Einw.), gefolgt von Udligenswil (18), Mauensee (20) und Schlierbach (22). Das sind charakteristische Umlandgemeinden, deren Erwerbstätige häufig in anderen Gemeinden zur Arbeit pendeln.

 

Kontakt

Khanh Hung Duong

E-Mail: hung.duong@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 45 73

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.