Regionale Disparitäten – Öffentliche Finanzen

Die relative Steuerkraft ist in der Stadt um 54 Prozent höher als auf dem Land

Im föderalistischen System der Steuergesetzgebung gibt die Höhe der Steuerkraft von Gemeinden Hinweise auf ihre Handlungsspielräume, beispielsweise bei der Ausgestaltung von öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen. Die Steuerkraft der natürlichen und juristischen Personen hat damit erheblichen Einfluss auf räumliche Entwicklungsprozesse und auf das Ausmass von regionalen Disparitäten.

Städtische Gemeinden erzielen relative Steuerkraft von 1'966 Franken

Im Jahr 2018 lag das Mittel der relativen Steuerkraft im Kanton Luzern bei 1'684 Franken. Zwischen den Gemeinden bestanden jedoch grosse Unterschiede, die ein markantes Stadt-Land-Gefälle aufzeigen. Gemeinden mit einer hohen relativen Steuerkraft fanden sich vor allem am Sempacher- und am Vierwaldstättersee, Gemeinden mit einer tiefen relativen Steuerkraft im Entlebuch und im äussersten Westen des Luzerner Kantonsgebiets.

Unter den fünf Gemeinden mit der höchsten relativen Steuerkraft waren mit Meggen (4'766 Fr.), Horw (3'186 Fr.) und Schenkon (2'698 Fr.) drei städtische Gemeinden und mit Weggis (3'450 Fr.) und Vitznau (2'512 Fr.) je eine Gemeinde intermediären beziehungsweise ländlichen Typus. Diese Gemeinden wiesen eine rund 1,5- bis 3-mal höhere Steuerkraft pro Person auf als der kantonale Durchschnitt. Am anderen Ende der Skala befanden sich ausnahmslos ländliche Gemeinden: Romoos (616 Fr.), Luthern (676 Fr.), Doppleschwand (767 Fr.), Hergiswil (792 Fr.), Ufhusen (830 Fr.), Hasle (839 Fr.) und Ebersecken (850 Fr.) erzielten 2018 eine Steuerkraft pro Person, die maximal 50 Prozent des Kantonsdurchschnitts entsprach.

Städtische Gemeinden erzielten 2018 im Total eine durchschnittliche relative Steuerkraft von 1'966 Franken. Damit lag ihre Steuerkraft um 34 Prozent höher als jene der intermediären Gemeinden (1'470 Fr.) und um 54 Prozent höher als jene der ländlichen Gemeinden (1'281 Fr.).

Kontakt

Khanh Hung Duong

E-Mail: hung.duong@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 45 73

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.