Regionale Disparitäten – Mobilität und Verkehr

Je ländlicher, desto höher der Motorisierungsgrad

Der Motorisierungsgrad der Bevölkerung – ausgedrückt in der Anzahl Personenwagen je 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner – wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während die Automobilisierung früher vor allen Dingen ein Wohlstandsindikator war, hängt sie heute wesentlich mit der Siedlungsqualität, Verkehrsinfrastruktur sowie den Verkehrskosten zusammen. Darüber hinaus haben auch personengebundene Eigenschaften wie Alter, Einkommen und individuelle Werthaltungen Einfluss auf die Personenwagendichte einer Gemeinde oder Region.

Tiefster Motorisierungsgrad in der Gemeinde Mauensee

2018 waren im Kanton Luzern insgesamt 216'386 Personenwagen registriert. Um diesen Auto-Fuhrpark auf normierten Parkplätzen unterzubringen, würde umgerechnet die gesamte Gemeindefläche von Dierikon gebraucht (rund 2,7 km2).

Tatsächlich verteilten sich die Personenwagen höchst unterschiedlich auf die Luzerner Gemeinden und hinsichtlich des Motorisierungsgrads der Bevölkerung bestanden beträchtliche Stadt-Land-Disparitäten. In den städtischen Gemeinden war der Motorisierungsgrad (476 PW/1'000 Einw.) wesentlich tiefer als im kantonalen Durchschnitt (530 PW/1'000 Einw.). Neben dem dichteren öffentlichen Verkehrsnetz oder der geringeren Verfügbarkeit von Parkplätzen dürften hier auch die in der Regel kürzeren Distanzen für Arbeits- und Einkaufswege eine ausschlaggebende Rolle spielen. In den intermediären und besonders in den ländlichen Gemeinden war die durchschnittliche Personenwagendichte mit 581 beziehungsweise 599 Autos pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner deutlich höher.

Unter den fünf Luzerner Gemeinden mit dem tiefsten Motorisierungsgrad befanden sich mit Luzern (424 PW/1'000 Einw.), Horw (425 PW/1'000 Einw.), Kriens (426 PW/1'000 Einw.) und Oberkirch (440 PW/1'000 Einw.) vier städtische Kerngemeinden. Mit Mauensee war nur eine ländliche Gemeinde vertreten, allerdings mit dem kantonsweit tiefsten Wert (373 PW/1'000 Einw.). Im Vergleich hierzu rund doppelt so hoch war die Autodichte in den fünf Gemeinden mit der stärksten Motorisierung: In Eich, Aesch und Roggliswil (ländlich) sowie in Gisikon (intermediär) und Sursee (städtisch) entfielen zwischen 726 und 771 registrierte Autos auf 1'000 Personen.

 

Kontakt

Khanh Hung Duong

E-Mail: hung.duong@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 45 73

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.