Übertritt auf Sekundarstufe I
Der Übertritt von der Primarstufe auf die Sekundarstufe I stellt für die Schülerinnen und Schüler eine erste Weichenstellung auf ihrem Bildungsweg dar. Mit ihm werden sie einem Leistungsniveau auf der nächsthöheren Schulstufe zugewiesen, entweder der Sekundarschule (mit ihren Leistungsniveaus A, B oder C) oder dem Langzeitgymnasium.
Stellvertretend für den Übertritt in die verschiedenen Leistungsniveaus auf Sekundarstufe I wird der Übergang von der Primarstufe ins Langzeitgymnasium betrachtet.
Beobachtete Entwicklung
|
Die Übertrittsquote von der Primarstufe ins Langzeitgymnasium liegt im Schuljahr 2019/20 bei 20,5 Prozent. Die gemittelte Übertrittsquote der letzten drei Datenjahre beträgt 19,4 Prozent und liegt damit über dem gewünschten Bereich. |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die anteilmässige Verteilung der Lernenden auf die verschiedenen Leistungsniveaus der Sekundarstufe I soll stabil bleiben. Das gilt auch für die Übertrittsquote ins Langzeitgymnasium, die stabil 18,5 Prozent betragen soll; die definierte Spannbreite kann dabei +/–3 Prozent betragen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
|
|
Die gemittelte Übertrittsquote von der Primarstufe ins Langzeitgymnasium liegt über der Zielgrösse von 18,5 Prozent. Die Beurteilung fällt negativ aus. |
Definition
Der Indikator zeigt den Anteil der Lernenden, die nach der 6. Primarklasse ins Langzeitgymnasium übertreten. Grundgesamtheit der Analyse bilden die Lernenden der öffentlichen und privaten Regelschulen.
Daten
Luzern:
Lernende: Übertrittsquoten von der Primarschule in die Sekundarstufe I seit 1998/1999
Schweiz: