Kulturelle Partizipation
Kultur und kulturelle Aktivitäten (Besuch von Museen, Theatern, Konzerten, Kinos, Festivals, Bibliotheken) werden heute vermehrt mit Aspekten wie Lebensqualität, sozialer und politischer Partizipation sowie Wohlfahrt in Verbindung gebracht. Kultureinrichtungen haben eine sinnstiftende Funktion und leisten wesentliche Beiträge zur Identitätsbildung und Horizonterweiterung. Zudem ermöglichen sie Begegnungen und fördern den Gedanken- und Meinungsaustausch. Um an der Kultur teilhaben zu können, braucht es neben dem persönlichen Interesse und einem erreichbaren Angebot unter anderem auch finanzielle Ressourcen. Der Indikator gibt Auskunft über den Besuch von kulturellen Einrichtungen. Er weist damit auf die Partizipation der Bevölkerung am kulturellen Angebot hin.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2019 besuchen 39 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner regelmässig eine kulturelle Einrichtung. Der Anteil hat gegenüber 2014 wesentlich abgenommen. |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die rückläufige Entwicklung der kulturellen Partizipation wird entsprechend negativ beurteilt. |
Definition
Der Indikator zeigt den Anteil der Personen im Alter ab 15 Jahren, die mindestens sieben Mal pro Jahr eine kulturelle Einrichtung besucht haben (Theater, Kino, Bibliothek, Konzertsaal, Museum und Festival).
Daten
Schweiz:
Teilnahme an kulturellen Aktivitäten (BFS, Monet 2030)
Arbeit und Freizeit: Kulturverhalten (BFS, Indikatoren Wohlfahrtsmessung)
Analysen
BFS (2020): Kulturverhalten in der Schweiz
Aktualisiert: 15. September 2022