Öffentlicher Personenverkehr
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Sie ist jedoch oft mit Lärm, gesundheitsschädigenden Luftschadstoffen und Emissionen von Treibhausgasen verbunden. Die Wahl des Verkehrsmittels spielt sowohl mit Blick auf den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung eine Rolle als auch mit Blick auf die Planung der Verkehrsinfrastruktur.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2015 beträgt der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Tagesverkehr im Kanton Luzern 21 Prozent. Die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs hat gegenüber 2005 zugenommen. Schweizweit beträgt der Anteil des öffentlichen Verkehrs am motorisierten Personenverkehr auf Strasse und Schiene in der Schweiz 21 Prozent (2015). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die Zunahme des Modalsplits ÖV ist entsprechend eine positiv zu beurteilende Entwicklung. Für eine effiziente, gesundheitsfördernde und umweltverträgliche Bewältigung der zunehmenden Mobilität ist eine Verschiebung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs eine wichtige Voraussetzung. |
Definition
Der Modalsplit ÖV misst den Anteil des öffentlichen Verkehrs an den gesamten im Verkehr zurückgelegten Tagesdistanzen für Arbeits-, Freizeit- oder andere Verkehrszwecke.
Der angegebene Schweizer Vergleichswert beruht auf der Statistik Leistungen des Personenverkehrs und der Statistik des öffentlichen Verkehrs des BFS.
Daten
Luzern:
Modalsplit: Mittlere Tagesdistanzen nach Verkehrsmittel 2015
Tabellensammlung: Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV 2005, 2010 und 2015)
Schweiz:
Modalsplit im Personenverkehr (BFS, Monet 2030)
Reaktionen der Gesellschaft: Modalsplit im Verkehr (Güter- und Personenverkehr) (BFS, Umwelt)