Studienerfolg
Bildungsabschlüsse stehen für erworbenes Wissen sowie für Kompetenzen und Fertigkeiten. Der erfolgreiche Abschluss eines Studiums ist nicht nur aus individueller, sondern auch aus bildungsökonomischer Perspektive von grosser Bedeutung. Obwohl die Erfolgsquote an den Hochschulen oft als Indikator für die interne Effizienz des Bildungssystems betrachtet wird, können keine direkten Rückschlüsse auf die Beschaffenheit oder die Qualität der Lehre gezogen werden. Die Erfolgsquote wird von der persönlichen, beruflichen und familiären Situation der Studierenden sowie von ihrem sozioökonomischen Hintergrund beeinflusst, die vom Bildungssystem unabhängig sind.
Beobachtete Entwicklung
|
Von den Studierenden, die 2018 in einen Bachelorstudiengang eingetreten sind, haben 80,6 Prozent innert 5 Jahren einen Abschluss auf Bachelorstufe erzielt. Diese Erfolgsquote ist an den Fachhochschulen (86,0%) höher als an den universitären (76,0%) und den pädagogischen Hochschulen (85,0%). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Der Anteil der Studierenden, die innert 5 Jahren nach ihrem Studieneintritt einen Abschluss auf Bachelorstufe erzielen, soll den Wert von 75,0 Prozent nicht unterschreiten. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien: |
|
Die beobachtete Studienerfolgsquote liegt über dem festgelegten Referenzwert von 75,0 Prozent. Die Beurteilung fällt entsprechend positiv aus. |
Definition
Die Studienerfolgsquote misst den Anteil der Studierenden, die nach ihrem Eintritt in ein Bachelorstudium innert 5 Jahren einen Abschluss auf Bachelorstufe erzielt haben. Abschlüsse, die an einem anderen Hochschultyp als an demjenigen, in dem das Studium begonnen wurde, erlangt werden, werden ebenfalls als Studienerfolg gewertet und sind in der Studienerfolgsquote ausgewiesen.
Die Grundgesamtheit der Analyse bilden die Luzerner Maturanden/-innen, das heisst Studierende mit einer gymnasialen oder Berufsmaturität einer Schule im Kanton Luzern.
Daten
Schweiz:
Analysen
LUSTAT (2024): Bildungsbericht des Kantons Luzern – Studierende an Hochschulen
Aktualisiert: 22. Januar 2025