Angst vor Arbeitsplatzverlust
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen, dies gilt auch bezüglich des Arbeitsplatzes. Die Gewissheit, dass bei angemessener Leistung keine Gefahr besteht, den Arbeitsplatz zu verlieren, ist dem Wohlbefinden zuträglich und fördert die Lebensqualität. Unsichere Anstellungsverhältnisse oder eine Kündigung können Existenzängste hervorrufen.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2019 fürchten 9 Prozent der Luzerner Bevölkerung, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Damit hat der Anteil gegenüber dem Jahr 2009, als die Finanz- und Wirtschaftskrise in der Schweiz ihren Höhepunkt erreichte, wesentlich zugenommen. |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die Zunahme des Anteils der Personen mit Angst vor Arbeitsplatzverlust wird negativ beurteilt. Erwünscht wäre eine Abnahme. |
Definition
Der Indikator zeigt den Anteil der erwerbstätigen Personen im Alter von 15 und 79 Jahren, die fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Die Skalenwerte der subjektiven Einschätzung dieser Wahrscheinlichkeit reichen von 0 (= sehr niedrig) bis 10 (= sehr hoch). Ausgewiesen wird der Anteil mit Antworten zwischen 7 und 10.
Daten
Luzern:
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung
Analysen
LUSTAT (2020) Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019