Wasserverbrauch
Trinkwasser wird in den Haushalten zum Trinken, zum Kochen, zum Putzen sowie weiteren Hygienezwecken und zum Bewässern verwendet. Auch in Industrie, Gewerbe oder zum Beispiel in öffentlichen Dienstleistungsbetrieben wird Trinkwasser genutzt, etwa zur Speisung von Brunnen oder zur Bewässerung und zur Reinigung von Infrastrukturen. Der Indikator zeigt die Höhe des Pro-Kopf-Wasserverbrauchs. Er weist darauf hin, wie effizient und ressourcenschonend mit dem Wasser umgegangen wird.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2023 betrug der durchschnittliche tägliche Trinkwasserverbrauch pro Kopf im Kanton Luzern 220 Liter. Wird die durchschnittliche Pro-Kopf-Menge der drei jüngsten Datenjahre (2021–2023) mit dem Mittel der Datenjahre 2014–2016 verglichen, zeigt sich ein wesentlicher Rückgang um 9,8 Prozent. Schweizweit beträgt der Wasserverbrauch durchschnittlich 287 Liter pro Kopf (2022). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Der sinkende Trinkwasserverbrauch pro Kopf ist entsprechend eine positiv zu beurteilende Entwicklung. |
Definition
Der Indikator misst den täglichen Trinkwasserverbrauch in Litern pro Kopf der an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen Bevölkerung.
Der angegebene Schweizer Vergleichswert beruht auf den Daten des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW).
Daten
Schweiz:
Nutzung natürlicher Ressourcen: Trinkwassereffizienz (BFS, Umweltindikatoren)
Grundwasserqualität (BFS, Wohlfahrtsindikatoren)
Aktualisiert: 17. Januar 2025