Strukturwandel der Wirtschaft

Die Wirtschaft und ihre Entwicklung zählen zu den wichtigen Rahmenbedingungen des Bildungssystems. Der Strukturwandel der Luzerner Volkswirtschaft zeichnet sich unter anderem durch eine Veränderung der sektoralen Beschäftigungszahlen und eine Entwicklung hin zu wissens- und technologieintensiven Produktionsweisen aus. Die Beschäftigungsanteile verschoben sich anfänglich vom Landwirtschaftssektor in den zweiten und dritten Wirtschaftssektor, seit den 1970er-Jahren verstärkt in den dritten Wirtschaftssektor. Zeitgleich stieg die Nachfrage nach höherqualifizierten Arbeitskräften.

Beobachtete Entwicklung

Kreis mit Pfeil nach oben

Der Anteil der Beschäftigten (in VZÄ) im dritten Sektor nahm im Kanton Luzern seit 2008 um 5 Prozentpunkte zu und beträgt 69 Prozent im Jahr 2022 (CH: 74%). Im ersten und zweiten Sektor liegen die Anteile bei 4 beziehungsweise 27 Prozent (2022).

Definition

Der Indikator zeigt die prozentualen Anteile der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) nach Wirtschaftssektoren am Total aller Beschäftigen (in VZÄ) im Kanton Luzern.

Daten

Luzern:

Beschäftigte nach Geschlecht, Wirtschaftssektoren und privatem/öffentlichem Sektor seit 2005

Schweiz:

Unternehmen und Beschäftigte

Beschäftigte und Vollzeitäquivalente nach Geschlecht, Wirtschaftssektoren und privatem/öffentlichem Sektor

Analysen

LUSTAT (2024): Bildungsbericht des Kantons Luzern – Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

LUSTAT (2024): Beschäftigte und Betriebe 2022

Aktualisiert: 12. November 2024