Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit bezeichnet die gerechte Verteilung von Zugangs- und Lebenschancen. Dazu gehört auch das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes. Die berufliche Stellung determiniert diese Chancen bis zu einem gewissen Grad, weil sie zum Beispiel das Lohnniveau, die mögliche weitere Entwicklung im Berufsleben oder den gesellschaftlichen Status definiert.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2018 sind 31,7 Prozent aller Erwerbstätigen in leitender Funktion Frauen. Im Vergleich zu 2010 ist eine Zunahme zu beobachten, die jedoch noch innerhalb des statistischen Unschärfebereichs liegt. Sie ist deshalb nicht als eindeutige Entwicklung zu interpretieren. Schweizweit besetzen Frauen 36,1 Prozent aller leitenden Funktionen (2018). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die beobachtete Zunahme liegt innerhalb des statistischen Unschärfebereichs, sodass zur Zeit keine statistisch gesicherte eindeutige Beurteilung vorgenommen werden kann. |
Definition
Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen in leitender Funktion am Total aller Erwerbstätigen in leitender Funktion.
Der angegebene Schweizer Vergleichswert beruht auf der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des BFS.
Daten
Schweiz: