Haushalte mit Kindern
Als Gruppe verwandtschaftlich miteinander in Beziehung stehender Personen ist die Familie eine zentrale Sozialisationsinstanz. In der Regel übernimmt sie für ihre Mitglieder verschiedene Funktionen der sozialen Absicherung. Aus gesellschaftlicher Perspektive sichert sie den Nachwuchs und spielt eine wichtige Rolle beim Zusammenhalt der Generationen.
In der Schweiz ist die Familie die Hauptlebensform der Personen im mittleren Alter. Im Lauf der Zeit haben sich die Formen des familiären Zusammenlebens vervielfältig. Diese Veränderungen erfolgten auch infolge demographischer Prozesse, zum Beispiel aufgrund der rückläufigen Kinderzahl pro Familie oder dem ansteigenden Alter bei der Geburt des ersten Kindes.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2022 sind 21 Prozent der Privathaushalte in der Stadt Luzern Familienhaushalte (Kanton Luzern: 28%). Als Familien gelten Paare oder Alleinerziehende mit Kind(ern) bis im Alter von 25 Jahren. Nach Familientyp betrachtet, sind verheiratete Paare mit Kind/ern nach wie vor die häufigste Familienform (67% der Familienhaushalte), obwohl ihr Anteil an sämtlichen Familienhaushalten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen hat. Der Anteil der Alleinerziehenden liegt mit 20 Prozent deutlich höher als der entsprechende Anteil im gesamten Kanton Luzern (13%). Verglichen mit dem Jahr 2013 zeigt sich eine Zunahme beim Anteil der Familienhaushalte in der Stadt Luzern, die jedoch noch innerhalb des statistischen Unschärfebereichs liegt. |
Definition
Die Kennzahl misst den Anteil der Familienhaushalte am Total aller Privathaushalte in der Stadt Luzern. Als Familienhaushalt gelten Paare mit Kind(ern) bis im Alter von 25 Jahren und Alleinerziehende mit Kind(ern) bis im Alter von 25 Jahren (sofern die jungen Erwachsenen noch bei ihren Eltern leben).
Daten
Stadt Luzern:
Kanton Luzern:
Analysen
Kantonaler Indikator: Familien
Aktualisiert: 16. Mai 2024