Soziale Integration
Soziale Kontakte und positive zwischenmenschliche Beziehungen gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Die Art und Intensität dieser Kontakte gibt Hinweise auf die gesellschaftliche Integration der Einzelpersonen und ihre Einbettung in ein soziales Netzwerk. Verfügbare soziale Unterstützung ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und den Rückhalt in kritischen Lebenssituationen.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2017 sind 91,5 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner in ein solides soziales Netzwerk eingebunden. Im Vergleich zu 2012 hat sich dieser Anteil nicht wesentlich verändert. Schweizweit beträgt der entsprechende Wert 90,0 Prozent. |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Es ist keine wesentliche Veränderung zu beobachten. Erwünscht wäre eine Zunahme. |
Definition
Der Indikator fasst die Antworten auf folgende Fragen zusammen: Anzahl Vertrauenspersonen, Ausmass der Anteilnahme anderer Menschen, Grad der Einfachheit, Hilfe von Nachbarn zu erhalten. Er wird gemäss der Oslo-Skala berechnet. Diese Skala umfasst die Werte 1 bis 3, wobei 1 geringe, 2 mittlere und 3 hohe Unterstützung bedeuten. Der Indikator weist den Anteil der Personen mit einem mittleren oder einem hohen Wert auf der OSLO-Skala aus.
Daten
Schweiz:
Soziale Unterstützung: Vertrauensbeziehungen (BFS, Integrationsindikatoren)