Frühe Sprachförderung
Die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit ist von hoher Bedeutung für den späteren Bildungsverlauf eines Kindes. Sie findet primär in der Familie statt, wobei nicht alle Familien ihre Kinder ausreichend fördern können. Solche Kinder benötigen noch vor dem Kindergarteneintritt eine frühe Sprachförderung, damit sie mit ausreichend Deutschkenntnissen in die Schule starten können. Durch den Besuch eines entsprechenden Angebotes können die Kinder nicht nur sprachlich sondern ganzheitlich gefördert werden. Damit soll verhindert werden, dass fremdsprachige und/oder sozial benachteiligte Kinder bereits bei Schulbeginn in Rückstand geraten.
Beobachtete Entwicklung
|
767 Kinder erhielten im Jahr 2024 vorschulisch – in Spielgruppen oder anderen Kinderbetreuungseinrichtungen – frühe Sprachförderung. Die Zahl der Kinder hat sich seit 2017 (146 Kinder) mehr als verfünffacht. Die Zunahme hängt auch damit zusammen, dass mehr Gemeinden frühe Sprachförderung im Vorschulbereich anbieten. Im Jahr 2024 waren dies 43 Luzerner Gemeinden, 36 Gemeinden mehr als im Jahr 2017 (ohne Angebote im Rahmen des 1. freiwilligen Kindergarten- oder Basisstufenjahrs) . |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Alle Kinder sollen mit genügend Sprachkenntnissen in die Schule eintreten. Die Zahl der Kinder, welche in den Gemeinden Frühe Sprachförderung erhalten, soll zunehmen. Die Luzerner Gemeinden können Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen verpflichten, ein Jahr vor dem obligatorischen Schuleintritt ein Angebot der Frühen Sprachförderung zu besuchen. Seit dem 1. August 2022 gilt ein Angebotsobligatorium für die Gemeinden. Sie haben bis am 1. August 2024 Zeit, das Angebot umzusetzen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien: |
|
Die Zahl der Kinder, die frühe Sprachförderung erhalten, hat zugenommen. Diese Entwicklung wird positiv beurteilt. |
Definition
Der Indikator gibt Auskunft über die Nutzung der frühen Sprachförderung im Kanton Luzern. Ausgewiesen werden die Anzahl Kinder, welche Beiträge für frühe Sprachförderung in den Gemeinden im Vorschulbereich (Spielgruppen oder anderen Kinderbetreuungseinrichtungen) erhalten. Kinder, die innerhalb der Volksschule – zum Beispiel während des freiwilligen ersten Kindergartenjahres – gefördert werden, sind nicht beitragsrelevant und werden hier nicht aufgeführt.
Daten
Luzern:
Dienststelle Volksschulbildung: Zahlenspiegel
Analysen
LUSTAT (2024): Bildungsbericht des Kantons Luzern – Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote
Dienststelle Volksschulbildung: Frühe Sprachförderung
Aktualisiert: 9. April 2025