Berufsmaturität: Studieneintritt
Die Berufsmaturität ergänzt die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Sie ermöglicht den Zugang zu Fachhochschulen (FH), und mit einer bestandenen Passerellen-Ergänzungsprüfung auch zu universitären Hochschulen (UH) oder zu einigen Angeboten der Pädagogischen Hochschulen (PH). Der Übergang von der Sekundarstufe II in die Tertiärstufe A ist ein Indikator für die Bereitschaft von Jugendlichen, in eine hoch qualifizierende Ausbildung zu investieren (unabhängig davon, ob das Studium zu einem späteren Zeitpunkt erfolgreich abgeschlossen wird).
Beobachtete Entwicklung
|
Von allen Maturanden/-innen, die im Jahr 2019 eine Berufsmaturität erlangten und im Kanton Luzern wohnten, nahmen 71,2 Prozent innerhalb von dreieinhalb Jahren ein Studium an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer pädagogischen Hochschule auf. Der Zielwert von 68 Prozent wurde somit zum vierten Mal seit 2012 erreicht. Am häufigsten traten die Berufsmaturanden/-innen in eine Fachhochschule ein (59,4%). Die Studieneintrittsquote in die Tertiärstufe A liegt bei Personen mit einer gymnasialen Maturität (94,6%) höher als bei Personen mit einer Berufsmaturität (71,2%). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die Eintrittsquote in die Hochschulen (UH, FH, PH) soll mindestens 68 Prozent betragen. |
|
Das Ziel einer Eintrittsquote von 68 Prozent wird erreicht. Die Beurteilung fällt entsprechend positiv aus. |
Definition
Die Studieneintrittsquote misst den Anteil der Berufsmaturanden/-innen, welche innerhalb 3,5 Jahren in eine universitäre Hochschule (UH), in eine Fachhochschule (FH) oder in eine pädagogische Hochschule (PH) eingetreten sind, gemessen am Total aller Berufsmaturanden/-innen eines Jahrgangs (Maturakohorte). Grundgesamtheit bilden die Maturanden/-innen mit Wohnort im Kanton Luzern.
Übertritte in eine höhere Berufsausbildung (Tertiärstufe B), wie z.B. höhere Fachschulen, werden nicht berücksichtigt. Fachmaturanden/-innen zählen nicht zu den Berufsmaturanden/-innen.
Daten
Schweiz:
Übergänge und Verläufe nach Abschluss der Sekundarstufe II
Analysen
Luzern:
LUSTAT (2024): Bildungsbericht des Kantons Luzern – Studierende an Hochschulen
Schweiz:
Aktualisiert: 22. Januar 2025