Lebenszufriedenheit
Die Lebensqualität hängt mit der subjektiven Einschätzung der eigenen Lebenssituation zusammen. Dabei hat das Wohlbefinden nicht nur mit dem Besitz von Ressourcen zu tun, sondern auch mit der Zufriedenheit mit den eigenen Lebensumständen.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2018 sind 75,9 Prozent der Zentralschweizer Bevölkerung mit ihrer Lebensqualität sehr zufrieden. Im Vergleich zu 2007 ist eine Abnahme zu beobachten, die jedoch innerhalb des statistischen Unschärfebereichs liegt. Schweizweit sind 70,8 Prozent der Bevölkerung mit ihrer Lebensqualität sehr zufrieden (2018). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Glück und Zufriedenheit gehören zu den immateriellen Grundbedürfnissen des Menschen. Eine Zunahme der Zufriedenheit mit der Lebensqualität ist wünschenswert. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
|
|
Die beobachtete Abnahme liegt innerhalb des statistischen Unschärfebereichs, sodass zur Zeit keine statistisch gesicherte eindeutige Beurteilung vorgenommen werden kann. |
Definition
Der Indikator misst die subjektive Zufriedenheit der Zentralschweizer Bevölkerung ab 16 Jahren mit ihrer Lebensqualität. Die Skalenwerte der Zufriedenheit reichen von 0 (= überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (= sehr zufrieden). Eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit mit der Lebensqualität liegt im Wertebereich von 8 bis 10 vor.
Daten
Schweiz: