Einkommensungleichheit

Der materielle Wohlstand zeigt sich unter anderem in der Höhe des Einkommens, über das die Haushalte verfügen. Unterschiede des materiellen Wohlstands gehen in der Regel mit ungleich verteilten Lebenschancen einher. Wenn Ungleichheiten als ungerecht empfunden werden, können sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Der Indikator zeigt die Einkommensungleichheit zwischen den Haushalten.

Beobachtete Entwicklung

Kreis mit Pfeil nach oben

Der Gini-Koeffizient, mit dem die Einkommensverteilung gemessen wird, liegt für das frei verfügbare Äquivalenzeinkommen im Jahr 2020 bei 0,431 auf einer Skala von 0 (totale Gleichverteilung) bis 1 (totale Ungleichverteilung). Das bedeutet, dass nach Einbezug von staatlichen Transferleistungen und von gebunden Ausgaben die Einkommen im Kanton Luzern weder gleich noch sehr ungleich verteilt sind. Wird der Durchschnitt der drei jüngsten Datenjahre (2018–2020) mit dem Durchschnitt der drei ersten Datenjahre (2011–2013) verglichen, zeigt sich eine wesentliche Zunahme der Einkommensungleichheit. Bei Personen im Erwerbsalter ist 2020 das Einkommen mit einem Gini-Koeffizient gleicher verteilt als bei den Personen im AHV-Alter.

Angestrebte Entwicklung und Beurteilung

Quadrat mit Pfeil nach unten

Gemäss Bundesverfassung sorgt die Eidgenossenschaft für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern. In der Luzerner Kantonsverfassung ist festgehalten, dass Kanton und Gemeinden den Grundsatz der Solidarität beachten. Sie setzen sich für den Ausgleich in der Gesellschaft und zwischen den Kantonsteilen ein. Wer Ausgleichsleistungen in Anspruch nehmen will, hat selbst alles Zumutbare zu unternehmen, um seine Lage zu verbessern.

Wünschenswert ist entsprechend aus sozialer Perspektive eine rückläufige Entwicklung des Gini-Koeffizienten.

Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:

Ampel rot

Die Zunahme der Einkommensungleichheit wird entsprechend negativ beurteilt.

Definition

Die Ungleichheit der Haushaltseinkommen wird durch den Gini-Koeffizienten abgebildet, der Werte zwischen 0 (totale Gleichverteilung) und 1 (totale Ungleichverteilung) annimmt. Für seine Berechnung wird das frei verfügbare Äquivalenzeinkommen der Privathaushalte verwendet. Dadurch werden sämtliche Einnahmen (inkl. bedarfsabhängige Sozialleistungen) eines Haushalts berücksichtigt unter Abzug der gebunden Ausgaben (Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenkassenprämien, Krankheitskosten und Wohnkosten). Die Anwendung der Äquivalenzskala macht unterschiedlich grosse Haushalte miteinander vergleichbar.

Daten

Luzern:

Wirtschaftliche Lage der privaten Haushalte

Schweiz:

Materielle Situation: Einkommensverteilung (BFS, Wohlfahrtsmessung)

Wirtschaft: Verfügbares Äquivalenzeinkommen (BFS, Wohlfahrtsmessung)

International:

Ungleichheit der Einkommensverteilung (BFS, Soziale Situation, Wohlbefinden und Armut)

Analysen

LUSTAT (2021): Sozialbericht des Kantons Luzern 2021

LUSTAT (2020): Wohlstand und Armut im Kanton Luzern

BFS (2022): Einkommensungleichheit und -umverteilung in der Schweiz und in Europa. BFS Aktuell

BFS (2019): Statistischer Sozialbericht Schweiz 2019

Aktualisiert: 28. Juni 2023