Berufsmaturität
Bildungsabschlüsse stehen für erworbenes Wissen sowie für Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie sind zudem Voraussetzungen für weiterführende Ausbildungen. Die Berufsmaturität ermöglicht den prüfungsfreien Zugang an eine Fachhochschule oder mittels des 1-jährigen Passerellen-Lehrgangs zum Eintritt in eine Universität. Der Indikator gibt Aufschluss über den Anteil an Personen, die Zugang zu diesen Hochschulausbildungen haben.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2022 beträgt die Berufsmaturitätsquote im Kanton Luzern 14,3 Prozent. Damit liegt die Quote nicht im erwünschten Bereich. Die Berufsmaturitätsquote im Kanton Luzern liegt unter dem schweizerischen Mittel (Berufsmaturitätsquote CH 2022: 16,0%). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Im Kanton Luzern soll der Anteil an jungen Erwachsenen, die eine Berufsmaturität erwerben, auf 15,0 Prozent ansteigen; die definierte Spannbreite kann dabei +/–3 Prozent betragen. Der angegebene Wert entspricht der politischen Zielvorgabe. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien: |
|
Der Anteil der jungen Erwachsenen, die eine Berufsmaturität erworben haben, liegt im Jahr 2022 unter der festgelegten Zielgrösse von 15,0 Prozent. Die Entwicklung wird entsprechend negativ beurteilt. |
Definition
Die Berufsmaturitätsquote umfasst sowohl die lehrbegleitend erworbenen Abschlüsse (BM1) als auch diejenigen, die im Anschluss an eine berufliche Grundbildung erlangt werden (BM2). Sie wird wie folgt berechnet:
- 2000–2014: In % der Wohnbevölkerung im typischen Alter des Erwerbs einer Maturität
- Ab 2015: In % der gleichaltrigen Referenzbevölkerung bis zum 25. Altersjahr (Nettoquote, gleitender Mittelwert)
Ab 2015 wird eine genauere Berechnungsmethode angewendet. Die Nettoquote berechnet sich, indem die Anteile von Personen mit Berufsmatura eines bestimmten Alters im Verhältnis zu einer Referenzbevölkerung desselben Alters über sämtliche betreffende Alterskategorien kumuliert werden. Für die Berechnung der Werte wird zudem ein gleitender 3-Jahres-Durchschnitt angewendet (die Quote für das Jahr 2022 entspricht folglich dem Durchschnitt der Jahre 2021, 2022 und 2023).
Daten
Luzern:
Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe II nach Art des Bildungstyps seit 2012
Berufsmaturitäten nach Richtungen seit 2012
Schweiz:
Sekundarstufe II: Maturitätsquote
Maturitätsquoten: Kantonsübersicht
Analysen
LUSTAT (2024): Bildungsbericht des Kantons Luzern – Lernende der Sekundarstufe II
Aktualisiert: 22. Januar 2025