Klimawerte
Das Klima beschreibt das Wettergeschehen einer Region über einen längeren Zeitraum. Es war schon immer Veränderungen unterworfen. Gemäss heutigem Stand der Forschung ist – nebst natürlichen Faktoren wie der Variabilität der Sonneneinstrahlung oder Vulkaneruptionen – vermehrt auch ein menschlicher Einfluss feststellbar.
Ein sich veränderndes Klima wirkt sich auf verschiedenste Lebensbereiche aus. Die Gesellschaft kann darauf reagieren, beispielsweise durch Verringerung ihrer Einwirkung oder indem sie sich an die neuen Gegebenheiten anpasst. Klimawerte geben Aufschluss über gegenwärtige und sich abzeichnende klimatische Veränderungen.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2023 wurde an der Messstation Luzern eine Jahresdurchschnittstemperatur von 11,6 Grad Celsius gemessen. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag somit um 1,5 Grad Celsius über der Norm bzw. dem langjährigen Durchschnittswert der Jahre 1991–2020 (10,1 Grad Celsius). Seit der Jahrtausendwende lagen die gemessenen Temperaturen über das ganze Jahr gesehen doppelt so oft über dem Normwert. Verglichen mit den Jahren 2001–2003 haben sich die Abweichungen im Schnitt der vergangenen drei Jahre weiter akzentuiert. |
Definition
Die Kennzahl misst die Abweichung der Jahresdurchschnittstemperatur von der Norm in Grad Celsius. Ein langjähriger Durchschnittswert bildet die Norm. Gemäss einer seit 1935 bestehenden Definition der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) werden zur Bestimmung von klimatologischen Mittelwerten weltweit jeweils die gleichen 30-jährigen Perioden verwendet. Die jüngste Normperiode beinhaltet die Jahre 1991–2020.
Daten
Messstation Stadt Luzern:
Schweiz:
Klimabezogene Indikatoren (BFS)
Klima der Schweiz (MeteoSchweiz)
Aktualisiert: 4. März 2024