Sprache
Mehrsprachigkeit erhöht die gesellschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Mehrsprachige Personen können zudem eine Brückenbauerfunktion zwischen verschiedenen Kulturen einnehmen.
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2018 geben 11 Prozent der Luzerner Bevölkerung an, dass sie neben Deutsch eine oder mehrere weitere Hauptsprachen pflegen. Der Anteil hat sich gegenüber 2010 erhöht. Die Zunahme liegt jedoch innerhalb des statistischen Unschärfebereichs. Der Anteil ist bis 2015 auf knapp 12 Prozent angestiegen und hat bis 2018 wieder abgenommen. Somit liegt er mit 11 Prozent wieder auf dem Niveau von 2014. Häufige weitere Hauptsprachen sind Englisch, Albanisch, Serbisch oder Kroatisch sowie Italienisch. Schweizweit geben 10,6 Prozent der Bevölkerung an, dass sie neben Deutsch eine oder mehrere weitere Hauptsprachen beherrschen (2018). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Die beobachtete Zunahme liegt innerhalb des statistischen Unschärfebereichs, sodass zur Zeit keine statistisch gesicherte eindeutige Beurteilung vorgenommen werden kann. |
Definition
Der Indikator zeigt den Anteil Personen, die neben Deutsch mindestens eine weitere Hauptsprache pflegen, an der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren.
Daten
Schweiz:
BFS (2016): Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache
Analysen
LUSTAT (2016): Sprache, Religion und Kultur im Kanton Luzern 2014