Problematischer Alkoholkonsum
Andauernder, übermässiger Konsum von Alkohol ist gesundheitsschädlich und erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. Alkoholkonsum kann zudem Ursache von Verkehrsunfällen, Gewalttaten oder Suizid sein und verursacht in solchen Zusammenhängen auch jedes Jahr hohe gesellschaftliche Kosten. Alkoholprobleme haben nicht nur Auswirkungen auf die Direktbetroffenen, sondern auch auf die Personen ihres sozialen Umfelds. Der Indikator zeigt den Bevölkerungsanteil mit risikohaftem Alkoholkonsum und weist dadurch auf das Gesundheitsverhalten und auf mögliche Gesundheitsrisiken der Bevölkerung hin. Beim risikoreichen Alkoholkonsum können zwei Formen unterschieden werden: chronisch riskanter Konsum (regelmässig zu viel trinken) und Rauschtrinken (bei einer Gelegenheit zu viel trinken).
Beobachtete Entwicklung
|
Im Jahr 2022 konsumieren 4 Prozent der Luzerner Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in einem risikohaften Ausmass Alkohol. Im Vergleich zu 2007 ist eine Abnahme zu beobachten, die jedoch noch innerhalb des statistischen Unschärfebereichs liegt. Sie ist deshalb nicht als eindeutige Entwicklung zu interpretieren. Über die Werte der Altersgruppen und des Geschlechts können aufgrund des grossen statistischen Unschärfebereichs keine Aussagen getroffen werden. Schweizweit beträgt der Anteil an Personen mit risikoreichem Alkoholkonsum 4 Prozent (2022). |
Angestrebte Entwicklung und Beurteilung
|
Der Bund trifft im Rahmen seiner Zuständigkeiten Massnahmen zum Schutz der Gesundheit. Die Luzerner Gesundheitsförderung bezweckt gemäss Gesundheitsgesetz die Verbesserung des Gesundheitszustands des Einzelnen und der Gesamtbevölkerung sowie von bestimmten Personengruppen. Die Prävention soll bestimmte Krankheiten und Unfälle verhüten und deren Häufigkeit und Schwere vermindern. Sie umfasst Massnahmen zur Früherkennung von Krankheiten und zur Abschwächung von Krankheits- und Unfallfolgen. Wünschenswert ist eine Reduktion des Anteils der Personen mit einem risikohaften Alkoholkonsum. Ein risikohafter Alkoholgenuss hat gesundheitliche Folgen für die betroffene Person. Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
|
|
Die beobachtete Abnahme liegt innerhalb des statistischen Unschärfebereichs, sodass zur Zeit keine statistisch gesicherte eindeutige Beurteilung vorgenommen werden kann. |
Definition
Dieser Indikator zeigt den Anteil der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung ab 15 Jahren mit einem risikohaften Alkoholkonsum an (Alkoholkonsum mit mittlerem oder erhöhtem Gesundheitsrisiko). Bei einem täglichen Alkoholkonsum von 2 bis 4 Standardgläsern bei Frauen und 4 bis 6 Standardgläsern bei Männern liegt ein mittleres, bei über 4 (Frauen) oder über 6 (Männer) Standardgläsern ein erhöhtes Gesundheitsrisiko vor. Ein Standardglas entspricht einem Glas Wein oder Bier (10 bis 12g reiner Alkohol).
Daten
Schweiz:
Konsum von Alkohol nach Alter und Geschlecht (BFS)
Risikofaktoren: Alkoholkonsum (Alter: 11-15) (Obsan)
Risikofaktoren: Alkoholkonsum (Alter: 15+) (Obsan)
Analysen
BFS (2023): Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022. Übersicht
Aktualisiert: 25. April 2024