Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen gilt in Industrienationen als Hinweis auf die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts und auf das Ausmass, in dem eine Region am wirtschaftlichen Wachstumsprozess teilhaben kann. Einerseits begünstigt das Bevölkerungswachstum die wirtschaftliche Entwicklung, andererseits nimmt mit ihm auch der Druck auf die Umwelt zu.
Beobachtete Entwicklung
|
Die Bevölkerungszahl des Kanton Luzerns nimmt kontinuierlich zu. Ende 2023 betrug die ständige Wohnbevölkerung 432'744 Personen, davon waren 341'873 Schweizer/innen und 90'871 Ausländer/innen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Einwohnerzahl um 1,9 Prozent angestiegen. Diese Zunahme ist stärker als jene der letzten fünf Jahre und stärker als jene in der Gesamtschweiz (+1,7%). In allen elf Analyseregionen des Kantons stieg innert Jahresfrist die Bevölkerungszahl an. Wird das Mittel der drei jüngsten Datenjahre (2021–2023) mit dem Mittel der Datenjahre 2014–2016 verglichen, zeigt sich eine wesentliche Zunahme der Bevölkerungszahl im Kanton Luzern. |
Definition
Die Bevölkerungsentwicklung wird anhand der Einwohnerzahl (ständige Wohnbevölkerung) pro Jahr gemessen und äussert sich in einem Bevölkerungswachstum oder in einem Bevölkerungsrückgang.
Daten
Kanton Luzern:
Bevölkerungsbilanz der ständigen Wohnbevölkerung seit 1981
Schweiz:
Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kanton (BFS)
Analysen
LUSTAT (2024): Wohnbevölkerung 2023
Aktualisiert: 22. August 2024