Bewegung

Gesundheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Bewegung gilt als einer der Schlüsselfaktoren für die Gesundhaltung des Körpers. Gesundheitswirksame Bewegung ist ein Hinweis auf die individuelle Lebensqualität. Sie leistet einen Beitrag zur Gesundheitsprävention und hat einen positiven Effekt auf die psychische Gesundheit. Zudem kommt ihr aus volkswirtschaftlicher Sicht eine Bedeutung zu (tiefere Kosten im Gesundheitswesen, weniger krankheitsbedingte Abwesenheiten am Arbeitsplatz). Der Indikator gibt Auskunft über das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung.

Beobachtete Entwicklung

Kreis mit Pfeil nach oben

Im Jahr 2017 sind 81 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren körperlich aktiv und erfüllen die Bewegungsempfehlung des "Netzwerks Gesundheit und Bewegung Schweiz" von wöchentlich mehr als 150 Minuten mässige oder mehr als zweimal intensive körperliche Aktivität. Der Anteil der körperlich aktiven Personen hat sich gegenüber 2007 wesentlich erhöht. Die 15- bis 34-Jährigen sind 2017 körperlich am aktivsten, die Über-65-Jährigen am wenigsten aktiv.

Schweizweit beträgt der entsprechende Wert 75,7 Prozent.

Angestrebte Entwicklung und Beurteilung

Quadrat mit Pfeil nach oben

Der Bund trifft im Rahmen seiner Zuständigkeiten Massnahmen zum Schutz der Gesundheit. Die Luzerner Gesundheitsförderung bezweckt gemäss Gesundheitsgesetz die Verbesserung des Gesundheitszustands des Einzelnen und der Gesamtbevölkerung sowie von bestimmten Personengruppen. Die Prävention soll bestimmte Krankheiten und Unfälle verhüten und deren Häufigkeit und Schwere vermindern. Sie umfasst Massnahmen zur Früherkennung von Krankheiten und zur Abschwächung von Krankheits- und Unfallfolgen.

Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:

Ampel grün

Die Zunahme des Anteils körperlich aktiver Personen wird positiv beurteilt.

Definition

Der Indikator zeigt den Anteil der Personen ab 15 Jahren, die in ihrer Freizeit aktiv sind und die Empfehlung für gesundheitswirksame Bewegung des "Netzwerks Gesundheit und Bewegung Schweiz" (HEPA) erfüllen.

Seit 2013 empfehlen das Bundesamt für Sport, das Bundesamt für Gesundheit, Gesundheitsförderung Schweiz, die bfu und die SUVA gemeinsam über das "Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz" (HEPA) einen Bewegungsumfang von zweieinhalb Stunden Bewegung pro Woche in Form von Alltagsaktivitäten oder Sport bei moderater Intensität (leichte Erhöhung der Atem- und Pulsfrequenz). Alternativ dazu können 75 Minuten Sport oder Bewegung mit hoher Intensität (Aktivitäten, die mindestens ein beschleunigtes Atmen und leichtes Schwitzen verursachen) oder Kombinationen verschiedener Intensitäten ausgeführt werden. Idealerweise sollte die körperliche Aktivität auf mehrere Tage in der Woche verteilt werden.

Das Ergebnis entspricht der Hochrechnung auf Basis einer Stichprobe der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten.

Daten

Schweiz:

Gesundheitsrelevantes Verhalten: Körperliche Aktivität (BFS, Monet)

Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Bewegungsverhalten (Alter: 15+) (Obsan)

Bewegungsverhalten der erwachsenen Wohnbevölkerung (Sportobservatorium)

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen (Sportobservatorium)

Bewegungsverhalten (objektive Messungen) (BAG, Indikatorensammlung)

Kenntnis von Bewegungsempfehlung (BAG, Indikatorensammlung)

Analysen

BFS (2018): Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017. Übersicht

Obsan (2019): Gesundheitsreport Kanton Luzern. Standardisierte Auswertungen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 und weiterer Datenbanken

Obsan (2014): Gesundheit im Kanton Luzern. Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012

Sportaktivitäten (Fors, Sozialbericht 2016)

Aktualisiert: 15. September 2022