Es wurden 528 Analysen gefunden.

Artikel vom 29.04.2025

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Artikel vom 22.04.2025

Tourismus im Kanton Luzern 2024

Gäste aus Amerika und Asien führen zu neuem Rekordjahr

Der Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Artikel vom 15.04.2025

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Artikel vom 10.04.2025

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.

Artikel vom 09.04.2025

Bildung im Kanton Luzern 2024/25

Mehr Übertritte in Langzeitgymnasien

Der Artikel zum Thema Bildung im Kanton Luzern behandelt die obligatorischen Schulstufen – von der Kindergarten- oder Basisstufe bis zur Sekundarstufe I – sowie die nachobligatorische Ausbildung auf Sekundarstufe II. Analysiert werden unter anderem die Entwicklung der Zahl der Lernenden und der Lehrpersonen sowie die Verteilung der Lernenden auf die verschiedene Niveau- und Ausbildungstypen.

Artikel vom 01.04.2025

Medizinalpersonen 2024

Mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe

Der Artikel informiert kurz über die Anzahl der Berufsbewilligungen von Medizinalpersonen und anderen Gesundheitsberufen im Kanton Luzern.

Artikel vom 20.03.2025

Fokusanalyse Sozialhilfe im Kanton Luzern 2023

Mehr ausländische Minderjährige in der Sozialhilfe

Die Fokusanalyse Sozialhilfe im Kanton Luzern untersucht die Entwicklung des Sozialhilferisikos verschiedener Personengruppen im Zeitverlauf. Das Augenmerk liegt auf zwei besonders gefährdeten Gruppen: Minderjährige und Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich. Das Interview mit Prof. Dr. Gülcan Akkaya, Dozentin und Forscherin an der Hochschule Luzern, ergänzt die Analyse. Die Fokusanalyse zur Sozialhilfe im Kanton Luzern entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG.

Artikel vom 13.03.2025

Gemeindefinanzen 2025 – Steuerfüsse und Budgets

Aufwandüberschuss von 41 Millionen Franken budgetiert

Der Webartikel beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Weiter informiert er über die veranschlagten Gemeindebudgets für das aktuelle Steuerjahr.

Artikel vom 25.02.2025

Konjunktur 4. Quartal 2024

Sanfte Erholung, stabiler Ausblick

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 21.02.2025

Konkurse und Betreibungen 2024

Anstieg der Konkurseröffnungen setzt sich fort

Der Kurzartikel behandelt das Thema Konkurse und Betreibungen im Kanton Luzern. Die Auswertung bezieht sich auf die Daten des Kantonsgerichts sowie der Betreibungs- und Konkursämter.

Artikel vom 03.02.2025

Todesursachen 2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind häufigste Todesursachen

In der Kurzanalyse werden die Sterbefälle in der Luzerner Bevölkerung behandelt. Im Fokus stehen die häufigsten Todesursachen nach Geschlecht und Altersgruppen. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Todesursachenstatistik.

Artikel vom 30.01.2025

Personenwagenbestand 2024

Trend zu Elektroautos setzt sich weiter fort

Der Artikel informiert kurz über die zugelassenen Strassenfahrzeuge nach Wohnort der Halterin/des Halters gemäss Statistik zum Strassenfahrzeugbestand. Erfasst werden neben der Fahrzeugart auch technische Eigenschaften der Fahrzeuge wie Leistung, Hubraum, Treibstoffart, CO2-Emissionen usw.

Artikel vom 28.01.2025

Arbeitslosigkeit 2024

Arbeitslosigkeit 2024

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen, Branchen und Regionen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 16.12.2024

Unternehmensdemografie 2022

Zahl der Neugründungen auf Rekordhoch

Der Kurzartikel behandelt in Kürze das Thema Unternehmensdemografie im Kanton Luzern. Im Fokus stehen die Unternehmensgründungen und -schliessungen. Weiter werden die Überlebensraten der Neugründungen betrachtet.

Artikel vom 13.12.2024

Arbeitsbedingungen 2023

Zunahme der regelmässigen Wochenendarbeit

Zwischen 2013 und 2023 haben Teilzeitpensen bei den Männern und Frauen zugenommen. Ebenfalls zugenommen hat der Anteil der Arbeitnehmenden, die regelmässig am Wochenende arbeiten. Insgesamt zeigt sich eine gewisse Tendenz zu vermehrtem Home-Office.

Artikel vom 10.12.2024

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz 2017–2021

Krebsbedingte Neuerkrankungsrate bei Frauen nimmt leicht ab

Im Auftrag des Zentralschweizer Krebsregisters analysiert LUSTAT Statistik Luzern jährlich die Daten des Zentralschweizer Krebsregisters für die vier Kantone insgesamt und kommentiert sie für die Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden einzeln.

Artikel vom 28.11.2024

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2023

Zahl der Sozialhilfebeziehenden nimmt deutlich ab 2023

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die Publikation.

Artikel vom 28.11.2024

Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2023

Weniger Sozialhilfebeziehende in der Zentralschweiz

Der Artikel präsentiert die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog. LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundes jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch.

Artikel vom 26.11.2024

Spitalaufenthalte 2023

19 Prozent der Hospitalisierungen in ausserkantonalen Spitälern

In der Kurzanalyse werden die Spitalaufenthalte der Luzerner Bevölkerung behandelt. Im Fokus stehen die Zu- und Abwanderung von Patienten/-innen sowie die Entwicklung der Hospitalisierungsrate. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser.

Artikel vom 26.11.2024

Konjunktur 3. Quartal 2024

Konjunktur im Kanton Luzern ohne klare Richtung

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 21.11.2024

Energiequellen von Gebäuden 2023

Weniger als die Hälfte der Wohngebäude mit Öl oder Gas beheizt

Der Webartikel zu den Energiequellen von Gebäuden liefert Informationen zu den Energieträgern der Luzerner Wohngebäude. Im Fokus steht die Beheizung. Analysiert werden unter anderem Unterschiede nach Bauperiode der Gebäude. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Gebäude- und Wohnungsstatistik ab.

Artikel vom 12.11.2024

Beschäftigte und Betriebe 2022

Rekordwachstum der Beschäftigtenzahl

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der Unternehmensstruktur STATENT.

Artikel vom 31.10.2024

Altersstruktur der Bevölkerung

Demografische Alterung schreitet voran

Der Artikel präsentiert aktuelle Ergebnisse aus verschiedenen Datenquellen zum Thema der demografischen Alterung im Kanton Luzern.

Artikel vom 24.10.2024

Alters- und Pflegeheime in der Zentralschweiz 2023

Auslastung in Alters- und Pflegeheimen weiter steigend

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen für den Kanton Luzern sowie für alle weiteren Zentralschweizer Kantone. LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen.

Kanton Luzern

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 17.10.2024

Migration 2023

Deutsche bilden grösste Ausländergruppe

Der Artikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben dem Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten werden auch die Einbürgerungen sowie der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrachtet. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen.

Artikel vom 15.10.2024

Steuerstatistik natürliche Personen 2022

Mehr Einkommens-, weniger Vermögenssteuern

Die Daten der Steuerstatistik der natürlichen Personen gewähren Einblick in die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der im Kanton Luzern unbeschränkt steuerpflichtigen Personen (ohne Quellensteuerpflichtige). Zudem informieren sie über den Steuerertrag, der sich aus der Besteuerung des Einkommens und des Vermögens ergibt.

Artikel vom 03.10.2024

Haushaltsstrukturen 2023

Kleine Haushalte sind weit verbreitet

Die Kurzanalyse behandelt das Thema der Privathaushalte im Kanton Luzern. Im Fokus stehen die Haushaltsgrössen. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP).

Artikel vom 26.09.2024

Spitex 2023

Bezug von Spitex-Leistungen erneut gestiegen

Der Artikel zur Spitex-Statistik informiert über die ambulante Pflege und Hilfe (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung) im Kanton Luzern. Im Fokus stehen Spitex-Organisationen mit und ohne Versorgungspflicht, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen.

Artikel vom 26.09.2024

Gemeindefinanzen 2023 - Steuerkraft

Anstieg der Steuerkraft

Die Kurzartikel beleuchtet die aktuelle Situation und die Entwicklung der ordentlichen Steuereinnahmen und der absoluten sowie relativen Steuerkraft der Luzerner Gemeinden anhand der Jahresrechnungen.

Artikel vom 23.09.2024

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2023

Gebäude- und Wohnungsbestand im Kanton Luzern wächst

Die Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) liefert Informationen zur Struktur des gesamten Gebäude- und Wohnungsparks sowie über die Wohnverhältnisse (z.B. Wohn- und Belegungsdichte, Wohnfläche).

Artikel vom 20.09.2024

Abfall und Entsorgung 2023

Recyclingbaustoffe und Grüngut deutlich häufiger verwertet

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 19.09.2024

Krankenhäuser 2023

Aufenthaltsdauer in Akutspitälern nimmt weiter ab

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Krankenhausstatistik (Administrativdaten wie Betten, Personal, Finanzbuchhaltung) und der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Aufenthaltsdauer, Diagnosen).

Artikel vom 16.09.2024

Zivilstände 2023

Weniger Eheschliessungen und Scheidungen

Der Artikel informiert kurz über die Zahl der Eheschliessungen und Scheidungen sowie über die Zivilstände der Luzerner Bevölkerung. Analysiert werden die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT).

Artikel vom 12.09.2024

Tertiärstufe 2023/24

5 Prozent mehr Studierende an der Universität Luzern

Der Artikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden und entsprechenden Entwicklungen in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (höhere Berufsbildung).

Artikel vom 10.09.2024

Leerwohnungen 2024

Deutlich weniger Leerwohnungen im Kanton Luzern

Der Webartikel analysiert die neusten Daten der Leerwohnungszählung.

Artikel vom 09.09.2024

Bau- und Wohnbaustatistik 2022

Zunahme der Bauausgaben im Jahr 2022

Die jährliche Bau- und Wohnbaustatistik gibt Auskunft über die Bauausgaben, die Bauinvestitionen, die öffentlichen Unterhaltsarbeiten sowie über die Anzahl der neu erstellten Wohngebäude und Wohnungen.

Artikel vom 03.09.2024

Steuerstatistik juristische Personen 2021

Steuerertrag je Einheit legt weiter zu

Die Daten der Steuerstatistik der juristischen Personen gewähren Einblick in die Gewinn- und Kapitalverhältnisse der im Kanton Luzern steuerpflichtigen Unternehmen. Zudem informieren sie über den Steuerertrag, der sich aus der Besteuerung des Gewinns und des Kapitals ergibt.

Artikel vom 28.08.2024

Konjunktur 2. Quartal 2024

Aufschwung in der Industrie lässt auf sich warten

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Artikel vom 23.08.2024

Vornamen 2023

Sofia weiterhin an der Spitze, Matteo und Noah sind zurück

Der Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen für Luzerner Neugeborene im Jahr 2023 sowie die neusten Geburtenzahlen. Der Artikel stützt auf die Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung ab.

Artikel vom 22.08.2024

Wohnbevölkerung 2023

Starkes Wachstum der Luzerner Bevölkerung

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2023. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.

Artikel vom 20.08.2024

Finanzielle Situation der Luzerner Haushalte 2021

Viele Familien unter den Armutsgefährdeten

Der Webartikel wertet die neusten Ergebnisse der Statistik zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte aus.

Artikel vom 05.08.2024

Gemeindefinanzen 2023 – Rechnungsabschlüsse

Ertragsüberschuss vom Vorjahr erneut übertroffen

Die Publikation zu den Rechnungsabschlüssen der Luzerner Gemeinden ist Teil der Berichterstattung über die Luzerner Gemeindefinanzstatistik. Die Publikation gibt Auskunft über den Stand und die Entwicklung der Erträge und Aufwände sowie der Nettobelastung nach Aufgabengebieten der Gemeinden. LUSTAT Statistik Luzern erhebt seit 1992 jährlich Daten zur Jahresrechnung aller Gemeinden des Kantons Luzern.

Artikel vom 30.07.2024

Geburten und Todesfälle 2023

Geburten übersteigen Todesfälle

Geburten und Todesfälle sind grundlegende Faktoren des natürlichen Bevölkerungswachstums. Sowohl Geburten als auch Todesfälle haben zudem einen massgeblichen Einfluss auf die Altersstruktur einer Gesellschaft. LUSTAT analysiert die jüngsten Bevölkerungsdaten im Hinblick auf beide Einflussgrössen.

Artikel vom 03.07.2024

Gemeinderatswahlen 2024

Frauen haben bessere Chancen als Männer bei Neukandidatur

LUSTAT hat im Rahmen der Luzerner Gemeinderatswahlen 2024 zum zweiten Mal verschiedene Merkmale zu den Kandidierenden und Gewählten erhoben und sie mit den Ergebnissen von 2020 ins Verhältnis gesetzt.

Artikel vom 02.07.2024

Arbeitspendler/innen 2022

Zu- und Wegpendelnde halten sich zunehmend die Waage

Der Webartikel behandelt das Thema der Arbeitspendlerinnen und -pendler im Kanton Luzern. Im Fokus stehen unter anderem die Ströme der Arbeitspendler/innen auf der Ebene von Gemeinden, Analyseregionen und Kanton.

Artikel vom 26.06.2024

Landwirtschaft 2023

Abnahme der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe und der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte sowie über die Entwicklung der Nutztierbestände.

Artikel vom 18.06.2024

Strassenverkehrsunfälle 2023

Weniger Getötete, mehr Schwerverletzte auf Luzerner Strassen

Im Webartikel werden die aktuellen Daten zu den Strassenverkehrsunfällen aus der Fachanwendung ASTRANA des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ausgewertet. Analysiert werden neben den Unfallzahlen auch die Unfallursachen und -folgen oder regionale Unterschiede.

Artikel vom 28.05.2024

Konjunktur 1. Quartal 2024

Anzeichen konjunktureller Entspannung erkennbar

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 14.05.2024

Bildungsszenarien 2023–2037

Zahl der Lernenden in den nächsten Jahren weiter steigend

Bildungsszenarien zeigen auf, wie sich die Lernendenzahlen unter Berücksichtigung von bestimmten Modellannahmen zukünftig entwickeln werden. Sie sind für Entscheidungsträgerinnen und -träger öffentlicher Institutionen wichtige Planungsinstrumente, sei es für die Ermittlung des künftigen Bedarfs an Schulraum oder an Lehrpersonal. Basis der Bildungsszenarien bilden die LUSTAT-Bevölkerungsszenarien, welche die Bevölkerungsentwicklung in die Zukunft rechnen.

Artikel vom 30.04.2024

Gemeindefinanzen 2024 – Steuerfüsse und Budgets

Zwei Drittel der Gemeinden budgetieren Aufwandüberschuss

Der Webartikel beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Weiter informiert er über die veranschlagten Gemeindebudgets für das aktuelle Steuerjahr.

Artikel vom 25.04.2024

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022

Einsamkeitsgefühle in der Luzerner Bevölkerung nehmen stetig zu

Die Kurzanalyse behandelt ausgewählte Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022. Betrachtet werden unter anderem die Entwicklung der psychischen Belastung und des Anteils der Übergewichtigen in der Luzerner Bevölkerung.

Artikel vom 23.04.2024

Bildung im Kanton Luzern 2023/24

Zahl der Lernenden auf obligatorischen Schulstufen nimmt weiter zu

Der Webartikel zum Thema Bildung im Kanton Luzern behandelt die obligatorischen Schulstufen – von der Kindergarten- oder Basisstufe bis zur Sekundarstufe I – sowie die nachobligatorische Ausbildung auf Sekundarstufe II. Analysiert werden unter anderem die Entwicklung der Zahl der Lernenden und der Lehrpersonen sowie die Verteilung der Lernenden auf die verschiedene Niveau- und Ausbildungstypen.

Artikel vom 18.04.2024

Löhne 2022

Tieflohnanteil in Luzerner Privatwirtschaft vergleichsweise klein

Der Webartikel beantwortet Fragen rund um die Löhne in Luzerner Privatunternehmen. Betrachtet werden unter anderem Lohnunterschiede zwischen einzelnen Branchen und zwischen den Geschlechtern. Besonders beleuchtet werden die Tieflohnstellen.

Artikel vom 10.04.2024

Tourismus im Kanton Luzern 2023

Übernachtungszahlen der Luzerner Hotels auf neuem Höchststand

Der Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Artikel vom 02.04.2024

Gemeindesteuerfüsse 2024

Ein Viertel der Gemeinden mit Steuerfussanpassung

Die Daten der Gemeindesteuerfüsse umfassen die aktuellen und historischen Steuerfüsse der Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 26.03.2024

Konkurse und Betreibungen 2023

Zahl der Konkurseröffnungen steigt weiter

Der Webartikel behandelt das Thema Konkurse und Betreibungen im Kanton Luzern. Die Auswertung bezieht sich auf die Daten des Kantonsgerichts sowie der Betreibungs- und Konkursämter. Neben der neusten Auswertung der Konkursdaten des Kantonsgerichts aktualisiert LUSTAT die Konkurse juristischer Personen quartalsweise und publiziert sie als Wirtschaftskennzahl. Diese stützt auf das Schweizerische Handelsamtsblatt ab.

Artikel vom 14.03.2024

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Alleinerziehende mit Kleinkindern oft armutsgefährdet

Die neuste Ausgabe von LUSTAT Aktuell analysiert die Situation der Sozialhilfe im Kanton Luzern. Der Themenschwerpunkt liegt auf dem Sozialhilferisiko von Eineltern-Familien. Das Interview mit Chantal Di Meo-Ryf, Vizepräsidentin Verein Alleinerziehende Mütter und Väter Luzern, ergänzt die Analysen. Weitere Auswertungen betreffen die Sozialhilfebezüge nach Bildungsniveau, Nationalität und Aufenthaltsstatus – neu inkl. Status S.

LUSTAT Aktuell Sozialhilfe im Kanton Luzern entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG.

Artikel vom 27.02.2024

Konjunktur 4. Quartal 2023

Luzerner Wirtschaft mit wenig Schwung

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 06.02.2024

Unternehmensdemografie 2021

Knapp die Hälfte der Unternehmen sind fünf Jahre nach ihrer Gründung nicht mehr aktiv

Der Webartikel behandelt das Thema Unternehmensdemografie im Kanton Luzern. Im Fokus stehen die Unternehmensgründungen und -schliessungen nach einzelnen Branchen, Unternehmensgrösse und Rechtsform. Weiter werden die Überlebensraten der Neugründungen betrachtet sowie die wachstumsstarken Unternehmen.

Artikel vom 05.02.2024

Medizinalpersonen 2023

Mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe

Der Artikel informiert kurz über die Anzahl der Berufsbewilligungen von Medizinalpersonen und anderen Gesundheitsberufen im Kanton Luzern.

Artikel vom 01.02.2024

Arbeitslosigkeit 2023

Anhaltend tiefe Arbeitslosenquote

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 30.01.2024

Personenwagenbestand 2023

Elektroautos sind weiter im Trend

Der Artikel informiert kurz über die zugelassenen Strassenfahrzeuge nach Wohnort der Halterin/des Halters gemäss Statistik zum Strassenfahrzeugbestand. Erfasst werden neben der Fahrzeugart auch technische Eigenschaften der Fahrzeuge wie Leistung, Hubraum, Treibstoffart, CO2-Emissionen usw.

Artikel vom 14.12.2023

Bevölkerungsszenarien 2023–2050

Bevölkerungszahl steigt bis 2050 weiter an

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der LUSTAT-Bevölkerungsszenarien. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung von 2023 bis 2050. Die Bevölkerungsszenarien wurden in drei Varianten errechnet, denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Das mittlere Szenario entspricht dem Referenzszenario, das aus heutiger Sicht den wahrscheinlichsten Verlauf abbildet.

Artikel vom 12.12.2023

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz 2016–2020

Krebsbedingte Mortalitätsrate nimmt ab

Der neuste LUSTAT-Webartikel analysiert die Daten des Zentralschweizer Krebsregisters insgesamt und kommentiert sie für die Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden einzeln. Erstmals ist es möglich, zwei 5-Jahresperioden miteinander zu vergleichen. Dabei werden die Ergebnisse 2016–2020 denjenigen von 2011–2015 gegenübergestellt.

Artikel vom 28.11.2023

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2022

Zahl der Sozialhilfebeziehenden leicht gestiegen

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die E-Publikation.

Artikel vom 28.11.2023

Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2022

Weniger Sozialhilfebeziehende in der Zentralschweiz

Der Artikel präsentiert die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog. LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundes jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch.

Artikel vom 23.11.2023

Konjunktur 3. Quartal 2023

Geschäftslage hat sich verbreitet eingetrübt

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 23.11.2023

Lernende ohne Erstabschluss

Oft werden mehrere Versuche unternommen, um einen Erstabschluss zu erlangen

Der Webartikel Bildungsverläufe beleuchtet die Bildungsverläufe von Luzerner Lernenden, die im Schuljahr 2012/13 auf die Sekundarstufe I eingetreten sind, bis im Schuljahr 2020/21. Der Fokus liegt auf den Lernenden, die bis zu diesem Zeitpunkt (noch) keinen Erstabschluss erlangt hatten.

Artikel vom 16.11.2023

Energiequellen von Gebäuden 2022

Öl und Gas leicht rückläufig, Wärmepumpen weiter auf dem Vormarsch

Der Webartikel zu den Energiequellen von Gebäuden liefert Informationen zu den Energieträgern der Luzerner Wohngebäude. Im Fokus steht die Beheizung. Analysiert werden unter anderem Unterschiede nach Bauperiode der Gebäude. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Gebäude- und Wohnungsstatistik ab.

Artikel vom 02.11.2023

Steuerkraft 2022

Steuerkraft im Aufwärtstrend

Der Webartikel über die Steuerkraft im Kanton Luzern beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuereinnahmen und Steuerkraft der Luzerner Gemeinden anhand der Jahresrechnungen.

Artikel vom 30.10.2023

Zivilstände 2022

Eheschliessungen nehmen erstmals seit Jahren zu

Der Webartikel zu den Zivilständen im Kanton Luzern informiert über diejenige Struktur der Luzerner Bevölkerung, die sich aus Heirat, Scheidung, Eintragung oder Auflösung einer Partnerschaft ergibt. Dabei spielen Alter und Geschlecht der Bevölkerung wie auch gesellschaftliche Verhaltenstrends eine Rolle. Analysiert werden die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT).

Artikel vom 24.10.2023

Alters- und Pflegeheime in der Zentralschweiz 2022

Auslastung der Zentralschweizer Alters- und Pflegeheime wieder gestiegen

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen für den Kanton Luzern sowie für alle weiteren Zentralschweizer Kantone. LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen.

Kanton Luzern

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 05.10.2023

Migration 2022

Grosse Vielfalt an Nationalitäten

Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben dem Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten werden auch die Einbürgerungen sowie der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrachtet. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen.

Artikel vom 28.09.2023

Spitex 2022

Rund 13'700 Personen beziehen Spitex-Leistungen

Der Webartikel zur Spitex-Statistik informiert mit Analysen und grafischen Darstellungen über die ambulante Pflege und Hilfe (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung) im Kanton Luzern. Im Fokus stehen Spitex-Organisationen mit und ohne Versorgungspflicht, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen.

Artikel vom 21.09.2023

Krankenhäuser 2022

Hospitalisierungen auf Niveau des Vorjahrs

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Krankenhausstatistik (Administrativdaten wie Betten, Personal, Finanzbuchhaltung) und der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Aufenthaltsdauer, Diagnosen).

Artikel vom 15.09.2023

Abfall und Entsorgung 2022

Abnahme bei Siedlungsabfall und deponierten Bauabfällen

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 12.09.2023

Tertiärstufe 2022/23

22'000 Studierende im Kanton Luzern

Der Webartikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden und entsprechenden Entwicklungen in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (höhere Berufsbildung).

Artikel vom 11.09.2023

Leerwohnungen 2023

Leichte Zunahme der Leerwohnungsziffer

Der Webartikel analysiert die neusten Daten der Leerwohnungszählung.

Artikel vom 05.09.2023

Konjunktur 2. Quartal 2023

Luzerner Industrie mit verhaltenen Aussichten

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 29.08.2023

Gemeindefinanzen 2022 – Rechnungsabschlüsse

Gemeinden schliessen mit Nettovermögen ab

Der Webartikel zu den Rechnungsabschlüssen der Luzerner Gemeinden ist Teil der Berichterstattung über die Luzerner Gemeindefinanzstatistik. Er gibt Auskunft über die Erträge, Aufwände und Investitionen der Gemeinden. LUSTAT Statistik Luzern erhebt seit 1992 jährlich Daten zur Jahresrechnung aller Gemeinden des Kantons Luzern.

Artikel vom 24.08.2023

Wohnbevölkerung 2022

Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2022. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.

Artikel vom 22.08.2023

Vornamen 2022

Sofia und Luca am beliebtesten

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen für Luzerner Neugeborene im Jahr 2022 sowie die neusten Geburtenzahlen. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung ab.

Artikel vom 13.07.2023

Aussenhandel 2022

Ein- und Ausfuhren erneut angestiegen

Der Webartikel analysiert die Daten der Aussenhandelsstatistik des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Er beleuchtet die Entwicklungen im zeitlichen Vergleich, nach Warengruppen und Absatzmärkten.

Artikel vom 15.06.2023

Strassenverkehrsunfälle 2022

Langjährige rückläufige Entwicklung hat sich abgeschwächt

Im Webartikel werden die aktuellen Daten zu den Strassenverkehrsunfällen aus der Fachanwendung ASTRANA des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ausgewertet. Analysiert werden neben den Unfallzahlen auch die Unfallursachen und -folgen oder regionale Unterschiede.

Artikel vom 25.05.2023

Konjunktur 1. Quartal 2023

Kaum veränderte Konjunkturlage

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 11.05.2023

Pendlermobilität 2021

Pendler/innen mehrheitlich im motorisierten Individualverkehr unterwegs

Der Webartikel behandelt das Thema Pendlermobilität im Kanton Luzern. Er bietet einen Überblick über den Arbeits- und Ausbildungsverkehr im Kanton.

Artikel vom 19.04.2023

Kantonsratswahlen 2023 – Panaschierstimmen

Wenig Austausch zwischen den Luzerner Parteien

Der Webartikel beleuchtet die Kantonsratswahlen 2023 im Hinblick auf die Panaschierstimmen, die zwischen den Parteien flossen wie auch die Auswirkungen der Panaschierstimmen auf die Ergebnisse der Gewählten.

Artikel vom 05.04.2023

Bildung im Kanton Luzern 2022/23

Weitere Abnahme bei den 2-jährigen EBA-Ausbildungen

LUSTAT Statistik Luzern bereitet periodisch die aktuellsten Zahlen und Fakten zu den obligatorischen Schulstufen und zur Sekundarstufe II im Kanton umfassend auf. Die Luzerner Bildungsindikatoren liefern weitere wichtige Informationen.

Artikel vom 30.03.2023

Tourismus im Kanton Luzern 2022

Übernachtungszahlen der Luzerner Hotels erholen sich

Der LUSTAT-Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Artikel vom 23.03.2023

Konkurse und Betreibungen 2022

Zahl der Konkurseröffnungen steigend

Der Webartikel behandelt das Thema Konkurse und Betreibungen im Kanton Luzern. Die Auswertung bezieht sich auf die Daten des Kantonsgerichts.

Artikel vom 21.03.2023

Steuerfüsse und Budgets 2023

Mehr Steuerfusssenkungen als -erhöhungen

Der Webartikel beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Weiter informiert er über die veranschlagten Gemeindebudgets für das aktuelle Steuerjahr.

Artikel vom 02.03.2023

Konjunktur 4. Quartal 2022

Weitgehend günstiger Konjunkturverlauf

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 28.02.2023

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Anteil der Wohnkosten am Sozialhilfebudget steigt an

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell analysiert die Situation der Sozialhilfe im Kanton Luzern. Der Themenschwerpunkt liegt auf dem Unterstützungsbudget der wirtschaftlichen Sozialhilfe. Interviews mit Béatrice Pistor, Abteilungsleiterin Sozialdienste Stadt Kriens, sowie Susanne Gnekow, Leiterin Sozialdienst Gemeinde Ebikon, ergänzen die Analysen.

LUSTAT Aktuell Sozialhilfe im Kanton Luzern entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG.

Artikel vom 02.02.2023

Aus- und Weiterbildung 2021

Mit steigendem Alter bilden sich Männer häufiger weiter als Frauen

Der Webartikel präsentiert die Ergebnisse des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021 des Bundes. Diese vertiefte Befragung ergänzt die jährlichen registerbasierten Erhebungen des Schweizer Volkszählungssystems und wird im 5-Jahres-Rhythmus erhoben.

Artikel vom 23.01.2023

Arbeitslosigkeit 2022

Rekordtiefe Arbeitslosenquote

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 14.12.2022

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz 2015–2019

0,5 Prozent der Bevölkerung neu an Krebs erkrankt

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Die vom ZKR registrierten Daten werden an die Nationale Krebsregistrierungsstelle (NKRS) übermittelt. Seit 1. Januar 2020 ist die Krebsregistrierung in der Schweiz per Gesetz flächendeckend obligatorisch.

Artikel vom 13.12.2022

Spitalaufenthalte 2021

3 Prozent aller Hospitalisierungen mit Covid-19-Diagnosekode

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitalaufenthalten der Luzerner Wohnbevölkerung. Die Zahlen basieren auf der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser.

Artikel vom 29.11.2022

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2021

Sozialhilfequote bleibt auch im zweiten Pandemie-Jahr stabil

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die Publikation.

Artikel vom 29.11.2022

Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2021

Leicht weniger Sozialhilfebeziehende im zweiten Pandemie-Jahr

Der Artikel präsentiert die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog. LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundes jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch.

Artikel vom 24.11.2022

Konjunktur 3. Quartal 2022

Personalmangel weit verbreitet

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 22.11.2022

Haushaltsstrukturen 2021

Immer mehr Kleinhaushalte

Der Webartikel behandelt das Thema der Haushalte und ihrer Zusammensetzung im Kanton Luzern. Im Fokus stehen die Struktur der Luzerner Haushalte im zeitlichen und im räumlichen Vergleich.

Artikel vom 16.11.2022

Mortalität im Kanton Luzern

Todesfälle und Übersterblichkeit

Der Artikel gibt einen Überblick zu den Todesfällen und zur Übersterblichkeit für den Kanton Luzern.

Artikel vom 07.11.2022

Steuern der natürlichen Personen 2009-2019

Demografische Entwicklungen begünstigen Steuerwachstum

Die Höhe des Steuerertrags ist massgeblich von den demografischen Strukturen und Entwicklungen beeinflusst. Der Webartikel beleuchtet das Zusammenspiel von Demografie und Steuerertrag aus statistischer Sicht. Er basiert auf der Steuerstatistik der natürlichen Personen von LUSTAT Statistik Luzern der Jahre 2009 bis 2019.

Artikel vom 07.11.2022

Steuern der juristischen Personen 2009-2019

Steuerertrag der juristischen Personen erreicht neuen Höchstwert

Der Webartikel bietet einen Überblick über die Struktur der steuerpflichtigen juristischen Personen im Kanton Luzern sowie über den von ihnen generierten Steuerertrag im Jahr 2019. Analysiert werden zudem die Entwicklungen seit 2009. Der Artikel basiert auf der Steuerstatistik der juristischen Personen von LUSTAT Statistik Luzern.

Artikel vom 07.11.2022

Steuern der juristischen Personen 2019

Über ein Viertel des Steuerertrags von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

Der Webartikel geht der Frage nach, welche Bedeutung die verschiedenen Wirtschaftszweige im Kanton Luzern in steuerlicher Hinsicht haben. Zudem wird analysiert, ob die grössten Steuerzahler unter den juristischen Personen auch als Arbeitgeber bedeutsam sind oder nicht. Präsentiert werden Resultate für das Jahr 2019. Der Artikel stützt sich auf die Steuerstatistik von LUSTAT Statistik Luzern und auf die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) des Bundesamts für Statistik.

Artikel vom 07.11.2022

Steuern der juristischen Personen 2009-2019

Steuererträge wachsen dank neuen wie bestehenden Firmen

Der Webartikel beleuchtet die steuerliche Dynamik, die mit den Veränderungen am Steuerregister der juristischen Personen einhergeht. Wie hat sich die Zahl der juristischen Personen jährlich entwickelt? Welche juristische Personen generieren mehr Steuererträge, die neu ins Steuerregister aufgenommen oder die schon länger eingetragenen? Der Artikel basiert auf der Steuerstatistik der juristischen Personen von LUSTAT Statistik Luzern der Jahre 2009 bis 2019.

Artikel vom 03.11.2022

Beschäftigte und Betriebe 2020

Erstmals Rückgang der Beschäftigtenzahl

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der Unternehmensstruktur STATENT.

Artikel vom 25.10.2022

Alters- und Pflegeheime in der Zentralschweiz 2021

Sinkende Auslastung in den Pflegeheimen

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen für den Kanton Luzern sowie für alle weiteren Zentralschweizer Kantone. LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen.

Kanton Luzern

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 13.10.2022

Steuerkraft 2021

Relative Steuerkraft annähernd konstant

Der Webartikel über die Steuerkraft im Kanton Luzern beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuereinnahmen und Steuerkraft der Luzerner Gemeinden anhand der Jahresrechnungen.

Artikel vom 12.10.2022

Finanzielle Situation der Luzerner Haushalte 2019

Erhöhte Armutsquoten in städtischen Gebieten

Der Webartikel wertet die neusten Ergebnisse der Statistik zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte aus.

Artikel vom 06.10.2022

Energiequellen von Gebäuden 2021

Die Hälfte der Luzerner Wohngebäude wird mit Öl beheizt

Der Webartikel zu den Energiequellen von Gebäuden liefert Informationen zu den Energieträgern der Luzerner Wohngebäuden. Im Fokus stehen die Energieträger zur Heizung. Analysiert werden unter anderem Unterschiede nach Bauperiode der Gebäude. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Gebäude- und Wohnungsstatistik ab.

Artikel vom 05.10.2022

Migration und Integration 2021

Menschen aus mehr als 160 Nationen im Kanton Luzern

Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben dem Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten werden auch die Einbürgerungen sowie der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrachtet. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen.

Artikel vom 29.09.2022

Spitex im Kanton Luzern 2021

Spitex erbringt 70 Prozent der Leistungen in der Pflege

Der Webartikel zur Spitex-Statistik informiert mit Analysen und grafischen Darstellungen über die ambulante Pflege und Hilfe (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung) im Kanton Luzern. Im Fokus stehen Spitex-Organisationen mit und ohne Versorgungspflicht, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen.

Artikel vom 22.09.2022

Krankenhäuser 2021

Deutlich mehr Fälle in Psychiatrie und Rehabilitation

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Krankenhausstatistik (Administrativdaten wie Betten, Personal, Finanzbuchhaltung) und der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Aufenthaltsdauer, Diagnosen).

Artikel vom 16.09.2022

Abfall und Entsorgung 2021

Siedlungsabfälle stabil, mehr biogene Abfälle verwertet

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 15.09.2022

Tertiärstufe 2021/22

Studierendenzahl in der höheren Berufsbildung und an der Hochschule wächst weiter

Der Webartikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden und entsprechenden Entwicklungen in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (Höhere Berufsbildung).

Artikel vom 12.09.2022

Leerwohnungen 2022

Leerwohnungsziffer fällt unter 1-Prozent-Marke

Der Webartikel analysiert die neusten verfügbaren Zahlen Ergebnisse der Leerwohnungszählung.

Artikel vom 01.09.2022

Gemeindefinanzen 2021 – Rechnungsabschlüsse

Rechnungsjahr 2021 mit insgesamt hohem Ertragsüberschuss

Der Webartikel zu den Rechnungsabschlüssen der Luzerner Gemeinden ist Teil der Berichterstattung über die Luzerner Gemeindefinanzstatistik. Er gibt Auskunft über die Erträge, Aufwände und Investitionen der Gemeinden. LUSTAT Statistik Luzern erhebt seit 1992 jährlich Daten zur Jahresrechnung aller Gemeinden des Kantons Luzern.

Artikel vom 01.09.2022

Finanzkennzahlen der Gemeinden 2021

Nettoschuld pro Einwohner/in stark gesunken

Die Finanzkennzahlen zeigen auf, wie sich die kommunalen Haushalte entwickeln. Sie dienen der Bevölkerung und den Behörden in Gemeinden und Kanton als Steuerungs- und Kontrollinstrumente. Der Regierungsrat definiert in Zusammenarbeit mit den Gemeinden für alle Finanzkennzahlen Bandbreiten, innerhalb derer eine gesunde Entwicklung der kommunalen Finanzhaushalte sichergestellt ist.

Artikel vom 30.08.2022

Konjunktur 2. Quartal 2022

Gastgewerbe im Aufwind

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 25.08.2022

Wohnbevölkerung 2021

Luzerner Bevölkerung wächst weiter

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2021. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.

Artikel vom 23.08.2022

Vornamen 2021

Mia, Sofia und Matteo am beliebtesten

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen für Luzerner Neugeborene im Jahr 2021 sowie die neusten Geburtenzahlen. Der Artikel stützt auf die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung ab.

Artikel vom 18.08.2022

Luzerner Landwirtschaft 2021

Schweizer Schweine fest in Luzerner Hand

Der Webartikel über die Landwirtschaft im Kanton Luzern analysiert die neusten verfügbaren Zahlen der Landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundes.

Artikel vom 19.07.2022

Arbeitsbedingungen 2021

Deutlich mehr Arbeitnehmende im Homeoffice

Der LUSTAT-Webartikel zu den Arbeitsbedingungen behandelt die Entwicklungen der Jahre 2011 bis und mit 2021 im Kanton Luzern auf Basis der aktuellsten Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamts für Statistik.

Artikel vom 28.06.2022

Arbeitspendler/innen 2020

Weniger Arbeitspendler/innen im ersten Corona-Jahr

Der Webartikel behandelt das Thema der Arbeitspendlerinnen und -pendler im Kanton Luzern. Im Fokus stehen unter anderem die Verkehrsmittelwahl oder die regionalen Unterschiede.

Artikel vom 07.06.2022

Strassenverkehrsunfälle 2021

Weniger Verunfallte auf Luzerner Strassen

Im Webartikel werden die aktuellen Daten zu den Strassenverkehrsunfällen aus der Fachanwendung ASTRANA des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ausgewertet. Analysiert werden neben den Unfallzahlen auch die Unfallursachen und -folgen oder regionale Unterschiede.

Artikel vom 24.05.2022

Konjunktur 1. Quartal 2022

Gute Aussichten für den Sommer

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 29.04.2022

Löhne 2020

Frauenlöhne nähern sich den Männerlöhnen an

Der LUSTAT-Webartikel beantwortet Fragen rund um die Löhne in Luzerner Privatunternehmen. Betrachtet werden unter anderem Lohnunterschiede zwischen einzelnen Branchen und zwischen den Geschlechtern.

Artikel vom 06.04.2022

Bildung im Kanton Luzern 2021/22

Rund 65'700 Lernende an Luzerner Schulen

LUSTAT Statistik Luzern hat die aktuellsten Zahlen und Fakten zu den obligatorischen Schulstufen und zur Sekundarstufe II im Kanton umfassend aufbereitet. Die Luzerner Bildungsindikatoren liefern weitere wichtige Informationen.

Artikel vom 04.04.2022

Tourismus im Kanton Luzern 2021

Langsame Erholung im Luzerner Tourismus

Der LUSTAT-Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton. Monatlich aktualisierte Informationen zu den Luzerner Tourismuszahlen finden sich bei den Wirtschaftskennzahlen.

Artikel vom 22.03.2022

Steuerfüsse und Budgets 2022

16 Luzerner Gemeinden senken Steuerfuss

Der Webartikel beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Die Publikation informiert weiter über die veranschlagten Gemeindebudgets für das aktuelle Steuerjahr.

Artikel vom 10.03.2022

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Eltern und ihre Kinder in Armut

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell analysiert die Situation der Sozialhilfe im Kanton Luzern. Der Themenschwerpunkt liegt auf dem Sozialhilferisiko von Familien. Das Interview mit Thomas Vollmer vom Bundesamt für Sozialversicherungen ergänzt die Analysen.

Artikel vom 08.03.2022

Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen 2001–2021

Abstimmungsteilnahme im Kanton Luzern höher als in der Gesamtschweiz

Der Webartikel "Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen“ behandelt die Teilnahme an eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen und Wahlen im Kanton Luzern. Zum einen wird die Abstimmungs- und Wahlteilnahme seit 2001 betrachtet. Zum anderen steht das Abstimmungsverhalten in den Luzerner Gemeinden seit 2006 im Fokus.

Artikel vom 07.03.2022

Coronavirus

Wirtschaftliche Auswirkungen

Im Zeitraum zwischen Mai 2020 und März 2022 wurden ausgewählte wirtschaftliche Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie für den Kanton Luzern laufend aktualisiert. Dafür wurden keine spezifischen Daten erhoben oder in neuer Form ausgewertet. Die monatliche Aktualisierung von Angaben zur Arbeitslosigkeit, zu den Konkursen, zur Konjunktur und zum Tourismus wird ab April 2022 im Rahmen der Wirtschaftskennzahlen bis auf weiteres weitergeführt.

Artikel vom 22.02.2022

Konjunktur 4. Quartal 2021

Aufwärtstrend abgebremst

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen. Informationen zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft im Kanton Luzern finden sich zudem auf einer eigenen, laufend aktualisierten Webseite.

Artikel vom 17.02.2022

Pflege im Kanton Luzern 2020

Pflegeleistungen wachsen weiterhin

Der Webartikel "Pflege im Kanton Luzern" befasst sich mit der stationären und der ambulanten Pflege im Kanton Luzern, auch im interkantonalen Vergleich. Im stationären Bereich geht es um die Pflegeheime, im ambulanten Bereich werden die Spitex-Organisationen, die selbständigen Pflegefachpersonen, die Inhouse-Pflege und die Tages- oder Nachtstrukturen betrachtet.

Artikel vom 07.02.2022

Arbeitslosigkeit 2021

Arbeitslosigkeit der Altersgruppe 50+ höher als im Vorjahr

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 27.01.2022

Beschäftigte und Betriebe 2019

Starker Stellenzuwachs im Dienstleistungssektor

Der Webartikel kommentiert die neusten Daten zum Thema „Beschäftigte und Arbeitsstätten im Kanton Luzern“. Speziell im Fokus steht die Entwicklung der Beschäftigung im Kanton Luzern nach Geschlecht.

Artikel vom 20.01.2022

Bruttoinlandprodukt und Wertschöpfung 2019

Über 40 Prozent des Zentralschweizer BIP werden im Kanton Luzern erwirtschaftet

Der Webarikel beschreibt die Entwicklung des Luzerner Bruttoinlandprodukts und der Wertschöpfung in den vergangenen Jahren. Die Luzerner Werte werden mit gesamt- und zentralschweizer Werten verglichen.

Artikel vom 21.12.2021

Bildungsszenarien 2021–2050

Zahl der Lernenden nimmt in den nächsten zwei Jahrzehnten weiter zu

Bildungsszenarien zeigen auf, wie sich die Lernendenzahlen unter Berücksichtigung von bestimmten Modellannahmen zukünftig entwickeln werden. Sie sind für Entscheidungsträgerinnen und -träger öffentlicher Institutionen wichtige Planungsinstrumente, sei es für die Ermittlung des künftigen Bedarfs an Schulraum oder an Lehrpersonal. Basis der Bildungsszenarien bilden die LUSTAT-Bevölkerungsszenarien, welche die Bevölkerungsentwicklung in die Zukunft rechnen.

Artikel vom 13.12.2021

Spitalaufenthalte 2020

Weniger Spitalaufenthalte im ersten Corona-Jahr

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitalaufenthalten der Luzerner Wohnbevölkerung. Die Zahlen basieren auf der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser.

Artikel vom 09.12.2021

Bauen und Wohnen im Kanton Luzern

Starke Wohnbautätigkeit hält an

Der Webartikel präsentiert eine Auswahl an Daten, welche die öffentliche Statistik zum Thema Bauen und Wohnen im Kanton Luzern „im Angebot“ hat. Im ersten Teil geht es um Wohnflächentwicklung, Bauinvestitionen, Bautätigkeit und Leerstände. Im zweiten Teil stehen die Wohnverhältnisse im Mittelpunkt, das heisst, das Wohnungsangebot, die Eigentumsverhältnisse, die Wohnungsbelegung sowie die Mieten.

Artikel vom 07.12.2021

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz 2014–2018

Jeder vierte Todesfall ist krebsbedingt

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Die vom ZKR registrierten Daten werden an die Nationale Krebsregistrierungsstelle (NKRS) übermittelt. Seit 1. Januar 2020 ist die Krebsregistrierung in der Schweiz per Gesetz flächendeckend obligatorisch.

Artikel vom 29.11.2021

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2020

Trotz Covid-19-Pandemie: Sozialhilfequote bleibt stabil

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die Publikation.

Artikel vom 29.11.2021

Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2020

Leichter Anstieg der Sozialhilfebeziehenden

Der Artikel präsentiert die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog. LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundes jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch.

Artikel vom 25.11.2021

Konjunktur 3. Quartal 2021

Anhaltende Erholung im Gastgewerbe

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen. Informationen zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft im Kanton Luzern finden sich zudem auf einer eigenen, laufend aktualisierten Webseite.

Artikel vom 23.11.2021

Kriminalität und Strafrecht 2020

Luzerner Kriminalitätswerte im Bereich der Vorjahre

Der Webartikel präsentiert analysierbare Kennzahlen zu Kriminalität und Strafrecht im Kanton Luzern. Unter anderem wird analysiert, wie sich die Widerhandlungen gegen das Strafgesetz, gegen das Betäubungsmittelgesetz, gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz sowie gegen die Bundesnebengesetze entwickeln. Auch Straftaten mit Bezug zu häuslicher Gewalt werden untersucht.

Artikel vom 04.11.2021

Steuerfüsse und Budgets 2021

Unveränderter Steuerfuss bei 59 Gemeinden

Der Webartikel Steuerfüsse beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung des mittleren Steuerfusses und die Bevölkerung je Steuerfuss.

Artikel vom 04.11.2021

Steuerkraft 2020

Zunahme der relativen Steuerkraft um 8 Prozent

Der Webartikel Steuerkraft beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerkraft in den Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 28.10.2021

Alters- und Pflegeheime in der Zentralschweiz 2020

In der Zentralschweiz überwiegt weiterhin die stationäre Versorgung

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen für den Kanton Luzern sowie für alle weiteren Zentralschweizer Kantone. LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen.

Artikel vom 19.10.2021

Migration und Integration 2020

So wenig Einwanderungen wie seit fast 10 Jahren nicht mehr

Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben dem Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten werden auch die Einbürgerungen sowie der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrachtet. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen.

Artikel vom 30.09.2021

Zivilstände 2020

Im Coronajahr 2020 gaben sich Paare seltener das Ja-Wort

Der Webartikel zu den Zivilständen im Kanton Luzern informiert über diejenige Struktur der Luzerner Bevölkerung, die sich aus Heirat, Scheidung, Eintragung oder Auflösung einer Partnerschaft ergibt. Dabei spielen Alter und Geschlecht der Bevölkerung wie auch gesellschaftliche Verhaltenstrends eine Rolle. Analysiert werden die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT).

Artikel vom 28.09.2021

Spitex im Kanton Luzern 2020

Erneut mehr Spitex-Klienten/-innen und mehr Leistungsstunden

Der Webartikel zur Spitex-Statistik informiert mit Analysen und grafischen Darstellungen über die ambulante Pflege und Hilfe (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung) im Kanton Luzern. Im Fokus stehen Spitex-Organisationen mit und ohne Versorgungspflicht, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen.

Artikel vom 14.09.2021

Tertiärstufe 2020/21

6 Prozent mehr Studierende in höherer Berufsbildung und an Hochschulen

Der Webartikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden und entsprechenden Entwicklungen in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (Höhere Berufsbildung).

Artikel vom 13.09.2021

Leerwohnungen 2021

Leerwohnungsziffer fällt unter 1,5-Prozent-Schwelle

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung.

Artikel vom 06.09.2021

Krankenhäuser 2020

Weniger Fälle in Luzerner Spitälern

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Pflegetage, Diagnosen und Behandlungen).

Artikel vom 02.09.2021

Gemeindefinanzen 2020 – Rechnungsabschlüsse

Rechnungsergebnisse des Vorjahrs übertroffen

Der Webartikel zu den Rechnungsabschlüssen der Luzerner Gemeinden ist Teil der Berichterstattung über die Luzerner Gemeindefinanzstatistik. Er gibt Auskunft über die Erträge, Aufwände und Investitionen der Gemeinden. LUSTAT Statistik Luzern erhebt seit 1992 jährlich Daten zur Jahresrechnung aller Gemeinden des Kantons Luzern.

Artikel vom 01.09.2021

Wohnbevölkerung 2020

Luzerner Bevölkerung wächst um 0,8 Prozent

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2020. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.

Artikel vom 25.08.2021

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 2. Quartal 2021

Gute Geschäftslage in Bau, Industrie und Detailhandel

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen. Informationen zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft im Kanton Luzern finden sich zudem auf einer eigenen, laufend aktualisierten Webseite.

Artikel vom 17.08.2021

Vornamen 2020

Lina steigt auf, Matteo behauptet sich

Der Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen für Luzerner Neugeborene im Jahr 2020, die neusten Geburtenzahlen sowie die im Kanton und seinen Regionen am weitesten verbreiteten Nachnamen.

Artikel vom 20.07.2021

Luzerner Aussenhandel 2020

Einbruch beim internationalen Warenverkehr

Der Webartikel analysiert die Daten der Aussenhandelsstatistik der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV). Er beleuchtet die Entwicklungen im zeitlichen Vergleich, nach Warengruppen und Absatzmärkten.

Artikel vom 19.07.2021

Volksabstimmung vom 26. September 2021

Ausbau der Kantonsstrasse K 4 durch das Ränggloch in Kriens und Littau (Luzern)

Die Daten der öffentlichen Statistik können keinen direkten Beitrag zur Diskussion der Abstimmung über den «Ausbau der Kantonsstrasse K 4 durch das Ränggloch in Kriens und Littau (Luzern)» leisten. Für den Bereich Mobilität und Verkehr liegen jedoch eine Vielzahl statistischer Daten vor.

Artikel vom 06.07.2021

Abfall und Entsorgung 2020

Siedlungsabfälle stabil, aber deutlich weniger Papier/Karton

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 24.06.2021

Finanzielle Situation der Luzerner Haushalte 2018

Sozialleistungen verringern Armutsquote um über die Hälfte

Im Webartikel werden Ergebnisse der neu aktualisierten Statistik zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte präsentiert und kommentiert. Im Fokus der Auswertung stehen die Armut der Kantonsbevölkerung und die staatliche Armutsbekämpfung mittels bedarfsabhängiger Sozialleistungsinstrumente.

Artikel vom 08.06.2021

Strassenverkehrsunfälle 2020

Zahl der Strassenverkehrsunfälle auf neuem Tiefstand

Im Webartikel werden die aktuellen Daten zu den Strassenverkehrsunfällen des Management-Informationssystem Strasse und Verkehr (MISTRA) ausgewertet. Analysiert werden neben den Unfallzahlen auch die Unfallursachen und -folgen oder regionale Unterschiede.

Artikel vom 28.05.2021

Bevölkerungsbefragung zur Finanz- und Steuerpolitik 2021

Erhebliche Meinungsunterschiede zur Steuerpolitik

Der Luzerner Regierungsrat hat eine zusätzliche Befragung zur Finanz- und Steuerpolitik des Kantons Luzern bei LUSTAT Statistik Luzern in Auftrag gegeben. Diese Befragung wurde zwischen Januar und März 2021 durchgeführt. Jetzt liegen die Resultate vor.

Artikel vom 25.05.2021

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 1. Quartal 2021

Erholung zeichnet sich ab

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen. Informationen zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft im Kanton Luzern finden sich zudem auf einer eigenen, laufend aktualisierten Webseite.

Artikel vom 19.05.2021

Pendlermobilität 2019

60 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner pendeln

Der Webartikel behandelt das Thema Pendlermobilität im Kanton Luzern. Er bietet einen Überblick über den Arbeits- und Ausbildungsverkehr im Kanton.

Artikel vom 11.05.2021

Bevölkerungsszenarien 2020–2050

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2050 um 19 Prozent

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der LUSTAT-Bevölkerungsszenarien. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung von 2020 bis 2050. Die Bevölkerungsszenarien wurden 2021 erstmals in drei Varianten errechnet, denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen.

Artikel vom 10.05.2021

Lockdown-Babys

Kein Effekt des Lockdowns auf Geburtenzahlen

Der kurze Webartikel geht der Frage noch, ob der Lockdown vom 16. März bis 11. Mai 2020 einen sichtbaren Effekt auf die Anzahl der Geburten im Dezember 2020 bis März 2021 hatte.

Artikel vom 20.04.2021

Bildung im Kanton Luzern 2020/21

Gut 64'800 Lernende an Luzerner Schulen

LUSTAT Statistik Luzern hat die aktuellsten Zahlen und Fakten zu den obligatorischen Schulstufen und zur Sekundarstufe II im Kanton umfassend aufbereitet. Alle statistischen Informationen können als Tabellen oder Grafiken aufgerufen und heruntergeladen werden. Die Luzerner Bildungsindikatoren liefern weitere wichtige Informationen.

Artikel vom 06.04.2021

Tourismus im Kanton Luzern 2020

Rekordwerte bei den Schweizer Gästen in den Sommermonaten

Der LUSTAT-Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Artikel vom 04.03.2021

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Bildung beugt Armut vor

Das LUSTAT-Bulletin zur Sozialhilfe präsentiert neben den neusten Daten eine Analyse zur potenziell armutspräventiven Wirkung von Bildungsressourcen. In einem Interview äussert sich Markus Kaufmann, Geschäftsführer SKOS, zur Situation der Sozialhilfe.

Artikel vom 25.02.2021

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 4. Quartal 2020

Weitere Verschlechterung im Gastgewerbe

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 08.02.2021

Arbeitslosigkeit 2020

Deutlicher Anstieg der Arbeitslosenquote wegen Corona

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 10.12.2020

Familien und Generationen 2018

Zum Teil deutliche Geschlechterdifferenzen bei Familien- und Generationenfragen

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel umfasst ausgewählte Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen (EFG) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.

Artikel vom 03.12.2020

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz 2013–2017

Geschlechtsspezifische Krebsarten sind am häufigsten

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Die vom ZKR registrierten Daten werden an die Nationale Krebsregistrierungsstelle (NKRS) übermittelt.

Artikel vom 26.11.2020

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2019

Sozialhilfequote stabilisiert sich nach letztjähriger Abnahme

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die Publikation.

Artikel vom 26.11.2020

Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2019

Stabile Situation in der Zentralschweiz

Der Artikel präsentiert die aktuellsten Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog. LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundes jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch.

Artikel vom 24.11.2020

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 3. Quartal 2020

Deutliche Verbesserung der Geschäftslage in der Industrie

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 20.11.2020

Krankenhäuser 2019

Aufenthaltsdauer in Akutspitälern sank wieder

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Krankenhausstatistik (Administrativdaten wie Betten, Personal, Finanzbuchhaltung) und der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Pflegetage, Aufenthaltsdauer).

Artikel vom 17.11.2020

Beschäftigte und Betriebe 2018

Dienstleistungssektor wächst weiter

Der Webartikel kommentiert die neusten Daten zum Thema „Beschäftigte und Arbeitsstätten im Kanton Luzern“. Speziell im Fokus stehen die Rechtsformen der Luzerner Unternehmen.

Artikel vom 05.11.2020

Regionale Disparitäten 2020

Luzerner Gemeinden und Regionen: Alle gleich - alle anders?

Die Publikation betrachtet die regionalen Disparitäten im Kanton Luzern in verschiedenen räumlichen Dimensionen: Auf Ebene der 82 Gemeinden, zwischen städtischen und ländlichen Räumen, zwischen der Agglomeration und dem übrigen Kantonsgebiet sowie zwischen den vier Regionalen Entwicklungsträgern.

Unter regionalen Disparitäten werden sozioökonomische Unterschiede zwischen geografischen Raumeinheiten verstanden. Sie hängen von einer Vielzahl von gesellschaftlichen Faktoren ab wie der demografischen Entwicklung, dem Wirtschaftsverlauf oder dem politischen Geschehen. Regionale Disparitäten können auf ungleiche Lebensbedingungen verweisen.

Artikel vom 29.10.2020

Alters- und Pflegeheime in der Zentralschweiz 2019

In der Zentralschweiz überwiegt stationäre vor ambulanter Versorgung

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen für den Kanton Luzern sowie für alle weiteren Zentralschweizer Kantone. LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen.

Artikel vom 22.10.2020

Steuerfüsse 2020

Steuerfüsse der Gemeinden im Zeichen der AFR18

Der Webartikel Steuerfüsse beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung des mittleren Steuerfusses und die Bevölkerung je Steuerfuss.

Artikel vom 22.10.2020

Steuerkraft 2019

Natürliche Personen tragen zu fast 90 Prozent zum Steuervolumen bei

Der Webartikel Steuerkraft beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerkraft in den Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 14.10.2020

Gemeindefinanzen 2019 – Rechnungsabschlüsse

Erstes Rechnungsjahr nach HRM2 mehrheitlich mit Ertragsüberschüssen

Der Webartikel zu den Rechnungsabschlüssen der Luzerner Gemeinden ist Teil der Berichterstattung über die Luzerner Gemeindefinanzstatistik. Er gibt Auskunft über die Erträge, Aufwände und Investitionen der Gemeinden. LUSTAT Statistik Luzern erhebt seit 1992 jährlich Daten zur Jahresrechnung aller Gemeinden des Kantons Luzern. 2019 ist das erste Jahr, in dem alle Luzerner Gemeinden nach HRM2 gebucht haben. Die Ergebnisse sind deshalb nicht direkt mit denen des Vorjahrs vergleichbar.

Artikel vom 24.09.2020

Spitex im Kanton Luzern 2019

Über 1 Million Stunden Spitex-Leistungen

Der Webartikel zur Spitex-Statistik informiert mit Analysen und grafischen Darstellungen über die ambulante Pflege und Hilfe (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung) im Kanton Luzern. Im Fokus stehen Spitex-Organisationen mit und ohne Versorgungspflicht, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen.

Artikel vom 22.09.2020

Migration und Integration 2019

Jede/r Vierte mit Migrationshintergrund

Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben dem Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten werden auch die Einbürgerungen sowie der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrachtet. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen (STATPOP).

Artikel vom 09.09.2020

Tertiärstufe 2019/20

Fast 20'000 Studierende im Kanton Luzern

Der Webartikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (Höhere Berufsbildung) im Studienjahr 2019/20. Unter anderem wird separat betrachtet, wo Studierende, die vor Studienbeginn im Kanton Luzern wohnhaft waren, ihre Hochschulausbildung absolvieren.

Artikel vom 27.08.2020

Wohnbevölkerung 2019

Anhaltendes Wachstum der Luzerner Bevölkerung

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.

Artikel vom 21.08.2020

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 2. Quartal 2020

Schwierige Lage im Gastgewerbe und in der Industrie

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 18.08.2020

Vornamen 2019

Sofia sowie Ben und Matteo – eine Rückkehrerin, zwei Newcomer an der Spitze

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen für Neugeborene im Jahr 2019 sowie die insgesamt in der Luzerner Bevölkerung am weitesten verbreiteten Vornamen.

Artikel vom 16.07.2020

Leerwohnungen 2020

Leerwohnungsziffer zum 5. Mal in Folge über 1 Prozent

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung.

Korrigierte Version vom 2. September 2020

Artikel vom 02.07.2020

Luzerner Gemeinderatswahlen 2020

Frauen trotz leicht höherer Erfolgsquote weiterhin in der Minderheit

Im Webartikel werden unter anderem die Wahlerfolgsquoten von bisherigen und von neuen Kandidierenden themasisiert. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf den Geschlechterverhältnissen. (Aktualisierte Version vom 31.08.2021).

Artikel vom 01.07.2020

Löhne 2018

Luzerner Löhne leicht angestiegen

Der LUSTAT-Webartikel beantwortet Fragen rund um die Löhne in Luzerner Privatunternehmen. Betrachtet werden unter anderem Lohnunterschiede zwischen einzelnen Branchen und zwischen den Geschlechtern.

Artikel vom 30.06.2020

Abfall und Entsorgung 2019

Siedlungsabfälle bleiben stabil, Baustoffrecycling ist rückläufig

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 09.06.2020

Strassenverkehrsunfälle 2019

Weniger Unfälle und Verunfallte im Strassenverkehr

Im Webartikel werden die aktuellen Daten zu den Strassenverkehrsunfällen des Management-Informationssystem Strasse und Verkehr (MISTRA) ausgewertet. Analysiert werden neben den Unfallzahlen auch die Unfallursachen und -folgen oder regionale Unterschiede.

Artikel vom 20.05.2020

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 1. Quartal 2020

Coronavirus bremst Luzerner Konjunktur aus

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 19.05.2020

Arbeitsbedingungen 2019

Teilzeitarbeit im Aufwind

Der LUSTAT-Webartikel behandelt die Entwicklungen der Arbeitsbedingungen der Jahre 2010 bis und mit 2019 im Kanton Luzern auf Basis der aktuellsten Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamts für Statistik.

Artikel vom 28.04.2020

Bildung im Kanton Luzern 2019/20

Mehr Lernende auf allen obligatorischen Schulstufen

Der Webartikel bereitet die aktuellsten Zahlen und Fakten zu den obligatorischen Schulstufen und zur Sekundarstufe II im Kanton umfassend auf. Analysiert werden unter anderem die Entwicklung der Zahl der Lernenden und der Lehrpersonen sowie die Verteilung der Lernenden auf die verschiedene Niveau- und Ausbildungstypen.

Artikel vom 23.04.2020

Tourismus im Kanton Luzern 2019

Neuer Höchstwert der Übernachtungszahlen im Jahr 2019, Einbruch im Februar 2020

Der LUSTAT-Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Artikel vom 31.03.2020

Spitalaufenthalte 2018

Spitalaufenthalte der Unter-65-Jährigen nehmen seit 2016 ab

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitalaufenthalten der Luzerner Wohnbevölkerung. Unter anderem wird analysiert, wie sich die Hospitalisierungen verschiedener Altersgruppen entwickeln, welche Gründe zu stationären Hospitalisierungen führen oder wie gross der Anteil der Mehrfachhospitalisierungen ist. Die Zahlen basieren auf der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser.

Artikel vom 27.02.2020

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 4. Quartal 2019

Exporte in den Euroraum sind stark gesunken

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 06.02.2020

Arbeitslosigkeit 2019

Luzerner Arbeitslosenquote sinkt auf 1,6 Prozent

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 16.01.2020

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Zentralschweizer Krebsrate tiefer als gesamtschweizerische

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Seit 2012 veröffentlicht LUSTAT entsprechende Analysen zu Krebsneuerkrankungen und krebsbedingter Sterblichkeit in der Zentralschweiz. Die aktuelle Ausgabe informiert in seinem Spezialthema über die Einführung des neuen Bundesgesetzes zur obligatorischen Krebsregistrierung in der Schweiz.

Artikel vom 17.12.2019

Regionale Disparitäten im Kanton Luzern

Stadt-Land-Graben aus statistischer Sicht

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den regionalen Unterschieden im Kanton Luzern. Betrachtet werden die Themen: Demografie, Bodennutzung und Ressourcenverbrauch, Wirtschaft und Arbeit, Bauen und Wohnen, Mobilität und Verkehr, öffentliche Finanzen sowie soziale Sicherheit.

Artikel vom 28.11.2019

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2018

Sozialhilfequote erstmals seit 2011 rückläufig

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die Publikation.

Artikel vom 28.11.2019

Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2018

Weniger unterstützte Personen

LUSTAT Statistik Luzern ist beauftragt, die Schweizerische Sozialhilfestatistik in den Zentralschweizer Kantonen Luzern, Nid- und Obwalden, Schwyz, Uri und Zug zu erheben, auszuwerten und die je aktuellsten Ergebnisse zu publizieren. Die Ergebnisse der einzelnen Kantone werden in Form von Webartikeln präsentiert.

Artikel vom 26.11.2019

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 3. Quartal 2019

Industrie verliert an Schwung

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 21.11.2019

Krankenhäuser im Kanton Luzern 2018

Bettenangebot im Rehabilitationsbereich nimmt zu

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Krankenhausstatistik (Administrativdaten wie Betten, Personal, Finanzbuchhaltung) und der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Pflegetage, Aufenthaltsdauer).

Artikel vom 19.11.2019

Pflege im Kanton Luzern 2018

Nachfrage nach Pflegeleistungen wächst weiter

Mit Analysen und grafischen Darstellungen informiert der Webartikel umfassend über die Pflegelandschaft des Kantons Luzern. Im stationären Bereich geht es um Pflegeheime; im ambulanten Bereich werden Spitex-Organisationen, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen betrachtet. Thematische Links führen zu entsprechenden Daten.

Artikel vom 14.11.2019

Beschäftigte und Betriebe 2017

Über zwei Drittel der Luzerner Arbeitsplätze in KMU

Der Webartikel kommentiert die neusten Daten zum Thema „Beschäftigte und Arbeitsstätten im Kanton Luzern“. Speziell im Fokus stehen die KMU im Kanton Luzern.

Artikel vom 05.11.2019

Steuerfüsse 2019

22 Gemeinden verändern den Steuerfuss

Der Webartikel Steuerfüsse beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerfüsse in den Luzerner Gemeinden. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung des mittleren Steuerfusses und die Bevölkerung je Steuerfuss.

Artikel vom 05.11.2019

Steuerkraft 2018

Relative Steuerkraft in den Gemeinden markant unterschiedlich

Der Webartikel Steuerkraft beleuchtet die Entwicklung und die aktuelle Situation der Steuerkraft in den Luzerner Gemeinden. Analysiert werden Veränderungen der relativen Steuerkraft auf Gemeindeebene seit dem Jahr 2016 und zusätzlich seit dem Jahr 1980. Zudem wird auf die detailliertere Ausweisung des Fiskalertrags unter HRM2 eingegangen.

Artikel vom 30.10.2019

Migration und Integration 2018

Knapp 160 Nationalitäten im Kanton Luzern

Der Webartikel zur Migration und Integration im Kanton Luzern informiert über die internationale Struktur der Luzerner Bevölkerung. Neben den Ausländeranteil und den ein- und auswandernden Nationalitäten spielen auch Integrationsfaktoren wie die gesprochene Sprache eine Rolle. Analysiert werden die neusten Bevölkerungszahlen (STATPOP).

Artikel vom 29.10.2019

Alters- und Pflegeheime in der Zentralschweiz 2018

Zentralschweizer Kantone weiterhin eher stationär orientiert

Der Webartikel präsentiert die jüngsten Auswertungen der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen für den Kanton Luzern sowie für alle weiteren Zentralschweizer Kantone. LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen.

Artikel vom 14.10.2019

Luzerner Wirtschaft

Konkurrenzfähig und fit für die Zukunft?

Der Webartikel basiert auf dem Referat, das LUSTAT anlässlich des LUSTAT Meeting vom 14. Oktober 2019 gehalten hat. Er präsentiert Fakten zum Wirtschaftsraum Luzern, gegliedert in die Themen: Wirtschaftsleistung, Unternehmenslandschaft sowie Arbeitsmarkt.

Artikel vom 26.09.2019

Zivilstände 2018

Grossteil der Frauen nimmt nach Heirat Namen des Mannes an

Der Webartikel zu den Zivilständen im Kanton Luzern informiert über diejenige Struktur der Luzerner Bevölkerung, die sich aus Heirat, Scheidung, Eintragung oder Auflösung einer Partnerschaft und Wahl des Familiennamens ergibt. Dabei spielen Alter und Geschlecht der Bevölkerung wie auch gesellschaftliche Verhaltenstrends eine Rolle. Analysiert werden die neusten Daten der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT).

Artikel vom 25.09.2019

Spitex 2018

Ein Fünftel der Hochbetagten bezieht ambulante Pflege zu Hause

Der Webartikel zur Spitex-Statistik informiert mit Analysen und grafischen Darstellungen über die ambulante Pflege und Hilfe (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung) im Kanton Luzern. Im Fokus stehen Spitex-Organisationen mit und ohne Versorgungspflicht, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen.

Artikel vom 19.09.2019

Gemeindefinanzen 2018 – Rechnungsabschlüsse

Ertragsüberschüsse der Gemeinden sind gestiegen

Der Webartikel zu den Rechnungsabschlüssen der Luzerner Gemeinden ist Teil der Berichterstattung über die Luzerner Gemeindefinanzstatistik. Er gibt Auskunft über die Erträge, Aufwände und Investitionen der Gemeinden. LUSTAT Statistik Luzern erhebt seit 1992 jährlich Daten zur Jahresrechnung aller Gemeinden des Kantons Luzern. Im Übergangsjahr der Umstellung vom Harmonisierten Rechnungslegungsmodell (HRM) 1 auf HRM2 werden die Jahresrechnungen der Gemeinden je nach dem verwendeten Buchungsverfahren separat voneinander analysiert.

Artikel vom 12.09.2019

Tertiärstufe 2018/19

Mehr Studierende an den Hochschulen

Der Webartikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (Höhere Berufsbildung) im Kanton Luzern im Studienjahr 2018/19. Weiter werden unter anderem die Weiterbildungsstudiengänge der drei Luzerner Hochschulen betrachtet.

Artikel vom 27.08.2019

Wohnbevölkerung 2018

Luzerner Bevölkerung wächst weiter

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2018. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung in Folge des Wanderungssaldos und des Geburtenüberschusses. Weiter werden die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Altersgruppen und Staatszugehörigkeit betrachtet sowie die regionalen Entwicklungen analysiert.

Artikel vom 26.08.2019

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 2. Quartal 2019

Luzerner Gastgewerbe weiterhin auf Höhenflug

Die LUSTAT-Webanalyse zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 19.08.2019

Vornamen 2018

Elias weiterhin an der Spitze, Mia löst Emma ab

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen im Jahr 2018.

Artikel vom 23.07.2019

Leerwohnungen 2019

Zum 4. Mal in Folge mehr als 1 Prozent

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung im Kanton Luzern.

Artikel vom 02.07.2019

Abfall und Entsorgung 2018

Abfallmengen nehmen zu

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 02.07.2019

Aussenhandel 2018

Gut zwei Drittel der Luzerner Exporte gehen nach Europa

Der LUSTAT-Webartikel behandelt das Thema Aussenhandel. Er beleuchtet die Entwicklungen im zeitlichen Vergleich, nach Warengruppen und Absatzmärkten. Zudem enthält er Angaben zu den genutzten Transportmitteln.

Artikel vom 27.06.2019

Finanzielle Situation der Luzerner Haushalte

Sozialleistungen verringern Armutsquote um über die Hälfte

Im LUSTAT-Webartikel werden Ergebnisse der neu aktualisierten Statistik zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte präsentiert und kommentiert. Im Fokus der Auswertung stehen die Armut der Kantonsbevölkerung und die staatliche Armutsbekämpfung mittels bedarfsabhängiger Sozialhilfeinstrumente.

Artikel vom 17.06.2019

Strassenverkehrsunfälle 2018

Weniger Unfälle und Verunfallte auf Luzerner Strassen

Im Webartikel werden die aktuellen Daten zu den Strassenverkehrsunfällen des Management-Informationssystem Strasse und Verkehr (MISTRA) ausgewertet. Analysiert werden neben den Unfallzahlen auch die Unfallursachen und -folgen oder regionale Unterschiede. Die Grafiken lassen sich problemlos in die eigene Berichterstattung integrieren.

Artikel vom 04.06.2019

Unternehmensdemografie 2016

Drei Jahre nach ihrer Neugründung sind noch über 60 Prozent der Unternehmen aktiv

Der LUSTAT-Webartikel behandelt das Thema Unternehmensdemografie im Kanton Luzern. Im Fokus stehen die Unternehmensgründungen und -schliessungen nach einzelnen Branchen, Unternehmensgrösse und Rechtsformen. Zudem werden die Überlebensraten der Neugründungen betrachtet.

Artikel vom 28.05.2019

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 1. Quartal 2019

Luzerner Industrie spürt schwächelnde Weltwirtschaft

Die LUSTAT-Webanalyse zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 14.05.2019

Menschen mit Behinderungen

Gut 71'000 Luzerner/innen leben mit Behinderungen

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell zum Thema Menschen mit Behinderungen beschäftigt sich neben vertieften statistischen Analysen mit der Einführung des neuen Betreuungsbedarfs (IBB) im Rahmen des neuen Finanzierungmodells in sozialen Einrichtungen und stellt die Leiterin der Abteilung „Behinderung und Disparitäten“ der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG, Dr. iur. Iris Glockengiesser, im Interview vor.

Artikel vom 16.04.2019

Tourismus im Kanton Luzern 2018

Chinesische Gäste häufig auf Stippvisite in Luzern

Die LUSTAT-Webanalyse zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Touristen/-innen im Kanton.

Artikel vom 16.04.2019

Bildung im Kanton Luzern 2018/19

Vom Kindergarten bis auf die Sekundarstufe II: Luzerner Schulen zählen rund 64'000 Lernende

Der LUSTAT-Webartikel behandelt die Primarstufe sowie die Sekundarstufen I und II. Analysiert werden unter anderem die Entwicklung der Zahl der Lernenden und der Lehrpersonen sowie die Verteilung der Lernenden auf die verschiedene Niveau- und Ausbildungstypen.

Artikel vom 26.02.2019

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 4. Quartal 2018

Luzerner Exporte übertreffen Höchstwert von 2008

Die LUSTAT-Webanalyse zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Artikel vom 21.02.2019

Arbeitslosigkeit 2018

Luzerner Arbeitslosenquote sinkt weiter

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er bereitet die Ergebnisse grafisch auf und kommentiert sie. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 04.02.2019

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Unterstützungsbudgets der wirtschaftlichen Sozialhilfe statistisch ausgewertet

Die Ausgabe präsentiert eine Analyse der Unterstützungsbudgets unterschiedlicher betroffener Haushalte sowie einen Übersichtsartikel mit den wichtigsten Kennzahlen im Bereich der Sozialhilfe. Zudem enthält sie ein Interview mit Oskar Mathis, Sozialvorsteher der Gemeinde Horw und Leiter des Bereichs Gesundheit und Soziales des Verbands Luzerner Gemeinden. Das LUSTAT Aktuell Sozialhilfe im Kanton Luzern entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG.

Artikel vom 29.01.2019

Bildungsszenarien 2018–2045

Zahl der Lernenden wird weiter zunehmen

Bildungsszenarien zeigen auf, wie sich die Lernendenzahlen unter Berücksichtigung von bestimmten Modellannahmen zukünftig entwickeln werden. Sie sind für Entscheidungsträgerinnen und -träger öffentlicher Institutionen wichtige Planungsinstrumente, sei es für die Ermittlung des künftigen Bedarfs an Schulraum oder an Lehrpersonal.

Artikel vom 17.01.2019

Löhne im Kanton Luzern 2016

Luzerner/innen verdienen im Mittel 6'000 Franken pro Monat

Der LUSTAT-Webartikel beantwortet Fragen rund um die Löhne in Luzerner Privatunternehmen. Betrachtet werden unter anderem Lohnunterschiede zwischen einzelnen Branchen und zwischen den Geschlechtern.

Artikel vom 13.12.2018

Krankenhäuser im Kanton Luzern

Aufenthaltsdauer in Akutspitälern sinkt weiter

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse zu den Spitälern und Kliniken im Kanton Luzern. Die Zahlen basieren auf der Krankenhausstatistik (Administrativdaten wie Betten, Personal, Finanzbuchhaltung) und der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (Anzahl Fälle, Pflegetage, Aufenthaltsdauer).

Artikel vom 04.12.2018

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Neuerkrankungsrate tiefer als in der Gesamtschweiz

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Die vom ZKR registrierten Daten werden vom nationalen Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung NICER harmonisiert. Erstmals liegen nun für die Jahre 2011 bis 2015 für alle vier Zentralschweizer Kantone NICER-plausibilisierte Daten vor, sodass diese erstmals mit den gesamtschweizerischen Werten verglichen werden können.

Artikel vom 27.11.2018

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2017

Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Im Webartikel Sozialhilfe finden sich die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Sozialhilfe im Kanton Luzern. Als unterstes Netz der sozialen Sicherheit sichert die wirtschaftliche Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen und fördert deren Integration. Wie viel Bund, Kanton und Gemeinden vorgelagert für weitere Sozialleistungen ausgeben und wie stark die Armut dadurch verringert wird – auch diese Fragen beantwortet die E-Publikation.

Artikel vom 27.11.2018

Sozialhilfe in den Kantonen der Zentralschweiz 2017

Sozialhilfequote steigt auf 2,0 Prozent

LUSTAT News Sozialhilfe 2017 präsentiert die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog. LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundes jährlich für alle die Zentralschweizer Kantone durch.

Kanton Luzern

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 22.11.2018

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 3. Quartal 2018

Logiernächte erreichen neuen Rekordwert

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Er enthält weitere Ergebnisse und Fakten zum Thema sowie deren grafische Aufbereitung.

Artikel vom 15.11.2018

Bevölkerung im Kanton Luzern

Kanton Luzern wächst dank Zuwanderung

Im LUSTAT Aktuell Bevölkerung im Kanton Luzern werden die neusten Daten der Bevölkerungsstatistiken des Bundesamts für Statistik ausgewertet. Thematisiert werden unter anderem Veränderungen der Luzerner Wohnbevölkerung in Zusammensetzung und Grösse aufgrund von Zu- und Abwanderungen, Geburten und Todesfällen, Haushalts- und Familiengründungen oder Dichte der Wohnverhältnisse.

Artikel vom 30.10.2018

Spitex im Kanton Luzern 2017

Spitex-Leistungen von fast 1 Million Stunden

Die Analyse wertet jährlich die Daten der Spitex-Organisationen im Kanton Luzern aus. LUSTAT weist neu neben den bisherigen Spitex-Leistungsanbietern (mit und ohne Versorgungspflicht) auch die Anbieter von Inhouse-Pflege (hausintern in Alterssiedlungen, Seniorenresidenzen, Wohnen mit Dienstleistungen) und Tages- oder Nachtstrukturen (Einrichtungen, in denen Pflegebedürftige vorübergehend, tagsüber oder auch nachts, aufgenommen werden) aus.

Artikel vom 25.10.2018

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern

Ein Langzeitaufenthalt dauert im Schnitt 2,7 Jahre

Ende 2017 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern fast 4'800 Personen. Der Anteil der 65-jährigen und älteren Luzernerinnen und Luzerner, die in einem Heim lebten, nahm im Vorjahresvergleich leicht ab. Im Schnitt dauerte ein Langzeitaufenthalt 2,7 Jahre.

LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung zur Statistik der sozialmedizinischen Institutionen in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden in Webartikeln präsentiert.

Artikel vom 15.10.2018

Bauen und Wohnen im Kanton Luzern

Daten, Fakten und Trends

Der Webartikel basiert auf dem gleichnamigen Referat, das von Norbert Riesen anlässlich des LUSTAT Meetings vom 15. Oktober 2018 gehalten wurde. Er präsentiert eine Auswahl an Daten, welche die öffentliche Statistik zum Thema Bauen und Wohnen „im Angebot“ hat. Der Artikel ist in drei Teile gegliedert: Im ersten geht es um den Bedarf an Wohnungen, im zweiten um das Angebot und im dritten um die Wohnverhältnisse der Luzernerinnen und Luzerner.

Artikel vom 27.09.2018

Beschäftigte und Betriebe im Kanton Luzern

Beschäftigtenzahl wächst dank Dienstleistungen weiter an

Der Webartikel kommentiert die neusten Daten zum Thema „Beschäftigte und Arbeitsstätten im Kanton Luzern“. Er umfasst aktuellste Ergebnisse und bereitet sie grafisch auf. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 27.09.2018

Gemeindefinanzen 2017

Luzerner Gemeinden erneut im Plus

Die Publikation beleuchtet die Finanzhaushalte der Luzerner Gemeinden sowohl gegenwärtig als auch in deren längerfristigen Entwicklungen. Teil der Publikation ist eine Übersichtstabelle mit Eckwerten zu jeder Luzerner Gemeinde.

Artikel vom 12.09.2018

Tertiärstufe 2017/18

18'600 Studierende auf Tertiärstufe im Kanton Luzern

Der Webartikel gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf der Tertiärstufe A (Hochschulen) und Tertiärstufe B (Höhere Berufsbildung) im Studienjahr 2017/18. Unter anderem wird separat betrachtet, wo Studierende, die vor Studienbeginn im Kanton Luzern wohnhaft waren, ihre Hochschulausbildung absolvieren.

Artikel vom 12.09.2018

Leerwohnungen 2018

Leerwohnungsziffer zum dritten Mal in Folge über 1 Prozent

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Leerwohnungszählung.

Artikel vom 11.09.2018

Steuerfüsse und Steuerkraft

Jede fünfte Luzerner Gemeinde senkt Steuern

Die Publikation beleuchtet die Entwicklung der Steuerfüsse und der Steuerkraft in den Luzerner Gemeinden während der letzten Jahre. Die Publikation enthält zudem eine Übersichtstabelle mit Eckwerten zu allen Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 31.08.2018

Wohnbevölkerung 2017

Bevölkerungsanteil der Unter-20-Jährigen nimmt ab

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik 2017. Im Fokus steht das Bevölkerungswachstum in Folge des Geburtenüberschusses sowie des Wanderungssaldos sowie deren Auswirkungen auf die Altersstruktur und die regionale Verteilung der Wohnbevölkerung.

Artikel vom 28.08.2018

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 2. Quartal 2018

Luzerner Wirtschaft weiterhin im Aufschwung

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Er enthält weitere Ergebnisse und Fakten zum Thema sowie deren grafische Aufbereitung.

Artikel vom 21.08.2018

Luzerner Sozialindikatoren

Monitoring der Luzerner Lebensqualität – frisch aktualisiert

Die Luzerner Sozialindikatoren geben Aufschluss über die vielfältigen Aspekte der Lebensqualität im Kanton Luzern und zeigen, wie diese sich entwickeln. Sie sind in Kooperation mit dem Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern erarbeitet worden und stehen seit dem Frühjahr 2015 auf der Webseite von LUSTAT zur Verfügung. Sie werden jährlich aktualisiert.

Artikel vom 20.08.2018

Vornamen 2017

Emma und Elias neu an der Spitze

Der LUSTAT-Webartikel präsentiert die Liste der beliebtesten Vornamen im Jahr 2017.

Artikel vom 14.08.2018

Bildung im Kanton Luzern 2018/19

Fakten zum Schulstart

Auf den Schuljahresbeginn 2018/19 hin hat LUSTAT Statistik Luzern die aktuellsten Zahlen und Fakten zur Luzerner Bildungslandschaft umfassend aufbereitet. Alle statistischen Informationen können als Tabellen oder Grafiken aufgerufen und heruntergeladen werden.

Artikel vom 24.07.2018

Berufliche Grundbildung 2017/18

Erneut weniger Eintritte in die Sekundarstufe II

Der LUSTAT-Webartikel zur beruflichen Grundbildung beleuchtet die Entwicklung der Lernendenzahlen in den nachobligatorischen Ausbildungsgängen der Sekundarstufe II im Kanton Luzern, mit Fokus auf die berufliche Grundbildung.

Artikel vom 28.06.2018

Abfall und Entsorgung 2017

Weniger Siedlungsabfall pro Person

Die Ausgabe enthält ausführliche Informationen zum Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 07.06.2018

Pendlermobilität 2016

Zwei Drittel der Luzerner/innen pendeln

Der Webartikel zur Pendlermobilität analysiert das Pendlerverhalten der Luzerner Bevölkerung und liefert damit einen Überblick über den Arbeits- und Ausbildungsverkehr im Kanton. Grafische Aufbereitungen und hilfreiche Datenlinks erhöhen die Qualität dieses Informationsangebots.

Artikel vom 29.05.2018

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 1. Quartal 2018

Anhaltend gute Konjunkturlage

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Er enthält weitere Ergebnisse und Fakten zum Thema sowie deren grafische Aufbereitung.

Artikel vom 23.05.2018

Weiterbildung im Kanton Luzern

Weiterbildungsaktive Bevölkerung nimmt leicht zu

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell präsentiert Ergebnisse des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2016 und liefert damit einen Überblick über das Weiterbildungsverhalten der Luzerner Bevölkerung. Das Heft enthält zudem ein Interview mit Thomas Habermacher, Rektor des Weiterbildungszentrums Kanton Luzern.

Artikel vom 17.05.2018

Arbeitsbedingungen 2017

Längere Arbeitszeiten für Luzerner Arbeitnehmende

Der LUSTAT-Webartikel zur Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung beleuchtet die Entwicklungen der Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern von 2010 bis 2017.

Artikel vom 20.03.2018

Obligatorische Schulstufen 2017/18

Lernendenzahlen steigen insgesamt weiter an

Der Webartikel zur obligatorischen Schulstufe beleuchtet die Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte auf der Kindergarten-, der Primar- und der Sekundarstufe I im Kanton Luzern.

Artikel vom 08.03.2018

Arealstatistik 2015/16

Landwirtschaftsflächen weichen Siedlungen

Der Webartikel zur Arealstatistik behandelt die Entwicklungen von über 30 Jahren Bodennutzung im Kanton Luzern. Er enthält Ergebnisse und Fakten zum Thema sowie deren grafische Aufbereitung.

Artikel vom 27.02.2018

Luzerner Wirtschaft – Konjunktur 4. Quartal 2017

Aufschwung setzt sich fort

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Er enthält weitere Ergebnisse und Fakten zum Thema sowie deren grafische Aufbereitung.

Artikel vom 20.02.2018

Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern

Arbeitslosenquote sinkt unter 2 Prozent

Der Webartikel behandelt das Thema Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern. Er umfasst aktuellste Ergebnisse, Kommentare sowie die grafische Aufbereitung. Im Fokus stehen die einzelnen Bevölkerungsgruppen und Branchen im Kanton. Entsprechende Daten und Definitionen sind direkt verfügbar zusammengestellt.

Artikel vom 15.02.2018

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Kaum Unterschiede beim Sozialhilferisiko zwischen Neuzugezogenen und bereits Ansässigen

Diese Ausgabe beleuchtet die Themen Wohnmobilität und Sozialhilfe sowie Dauer und Umfang des Sozialhilfebezugs vertieft. Ein Übersichtsartikel bietet eine Gesamtschau der Sozialhilfe inklusive des Asyl- und Flüchtlingsbereichs. Das Heft enthält zudem Interviews mit Christian Spieler, Leiter Departement Soziales der Gemeinde Emmen, und Ruth Ziörjen, Bereichsleiterin Existenzsicherung bei den Sozialen Diensten der Stadt Luzern. Es entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG.

Artikel vom 31.01.2018

Mobilität im Kanton Luzern

Fakten zur Mobilität im Kanton Luzern

Der Webartikel präsentiert verschiedene statistische Ergebnisse rund ums Thema Mobilität im Kanton Luzern. Er orientiert sich an Fragen, die im Zusammenhang mit der kantonalen Mobilitätspolitik von Interesse sind, zum Beispiel bezüglich der Verkehrs- und Raumplanung oder der ÖV-Strategie. Der Artikel basiert auf einem Referat, das Norbert Riesen, Direktor von LUSTAT Statistik Luzern, am Mobilitätskongress 2018 gehalten hat. Ein Set von drei Infografiken veranschaulicht zusätzlich verschiedene der statistischen Ergebnisse.

Artikel vom 05.12.2017

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Jährlich erkranken 0,5 Prozent der Bevölkerung an Krebs

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Seit 2012 veröffentlicht LUSTAT entsprechende Analysen zu Krebsneuerkrankungen und krebsbedingter Sterblichkeit in der Zentralschweiz im Bulletin LUSTAT Aktuell. Die aktuelle Ausgabe informiert in seinem Spezialthema über Krebs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Artikel vom 05.12.2017

Pflege im Kanton Luzern

Alternde Bevölkerung erhöht Nachfrage nach Pflegeleistungen

Mit Analysen und grafischen Darstellungen informiert das E-Dossier umfassend über die Pflegelandschaft des Kantons Luzern. Im stationären Bereich geht es um Alters- und Pflegeheime; im ambulanten Bereich werden Spitex-Organisationen, selbständige Pflegefachpersonen, Inhouse-Pflege und Tages-/Nachtstrukturen betrachtet. Thematische Links führen zu weiterführenden Daten.

Artikel vom 28.11.2017

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen der Sozialhilfestatistik

Im Webartikel zur Sozialhilfe im Kanton Luzern und seinen Gemeinden werden die wichtigen Kennzahlen der Sozialhilfestatistik umfassend kommentiert und grafisch dargestellt.

Artikel vom 28.11.2017

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2016

Sozialhilfequote steigt auf 2,3 Prozent

LUSTAT News Sozialhilfe 2016 präsentiert die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik des Bundesamts für Statistik. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog.

LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundesamts für Statistik jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden in einer Medienmitteilung präsentiert.

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 23.11.2017

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe November 2017

Erfolgreiche Sommersaison für Luzerner Beherbergungsbetriebe

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft – Ausgabe November 2017 wertet die neusten Ergebnisse der KOF-Konjunkturumfrage aus. Das Heft beinhaltet einen Artikel zum aktuellen Wirtschaftsverlauf im Kanton Luzern sowie weitere zu den Themen Beschäftigung und Unternehmensgründungen. Im Branchenfokus steht das Luzerner Gastgewerbe, ein ausführlicher Artikel sowie ein Interview mit Marcel Perren, Direktor von Luzern Tourismus, beleuchten die aktuellen Entwicklungen.

Artikel vom 15.11.2017

Beschäftigung im Kanton Luzern

Starkes Beschäftigungswachstum in Luzern

Die Statistik der Unternehmensstruktur liefert Informationen zur Struktur der Schweizer Wirtschaft (z.B. Anzahl Unternehmen, Anzahl Arbeitsstätten, Anzahl Beschäftigte usw.).

Artikel vom 30.10.2017

Aus- und Weiterbildung 2016

2 von 3 Luzernerinnen und Luzerner nehmen an Weiterbildung teil

Der seit 2011 alle fünf Jahre durchgeführte „Mikrozensus Aus- und Weiterbildung“ liefert Informationen zum Bildungsverhalten der Luzerner Bevölkerung.

Artikel vom 26.10.2017

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Ende 2016 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern gegen 4'900 Personen. Davon waren 69 Prozent Frauen. Immer häufiger gehen pflegebedürftige Personen für einen vorübergehenden Aufenthalt ins Heim.

LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung zur Statistik der sozialmedizinischen Institutionen in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden jeweils in einer Medienmitteilung präsentiert:
Kanton Nidwalden
Kanton Obwalden
Kanton Schwyz
Kanton Uri
Kanton Zug

Artikel vom 24.10.2017

Gemeindefinanzen 2016

Rekordjahr für Luzerner Gemeinden

Die Publikation beleuchtet die Entwicklung der Rechnungsdaten in den Luzerner Gemeinden über die Jahre. Sie enthält zudem eine Übersichtstabelle mit den Finanzkennzahlen aller Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 19.10.2017

Steuerfüsse und Steuerkraft

Über ein Drittel der Gemeinden passt Besteuerung an

Die Publikation beleuchtet die Entwicklung der Steuerfüsse und der Steuerkraft in den Luzerner Gemeinden während der letzten Jahre. Die Publikation enthält zudem eine Übersichtstabelle mit Eckwerten zu allen Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 26.09.2017

Bildungsverläufe im Kanton Luzern

Erstmals Aussagen über Bildungsverläufe möglich

Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell beleuchtet in verschiedenen Artikeln die Bildungswege im Anschluss an die obligatorische Schule bis auf die Tertiärstufe. Ein Interview mit Bettina Beglinger, Abteilungsleiterin des BIZ – Beratungs- und Informationszentrums für Bildung und Beruf des Kantons Luzern, gibt unter anderem Auskunft zu kantonalen Unterstützungsangeboten beim Übertritt auf die Sekundarstufe II.

Artikel vom 26.09.2017

Spitex im Kanton Luzern 2016

Pflegeeinsätze dauern länger

Die Analyse wertet jährlich die Daten der Spitex-Organisationen im Kanton Luzern aus. LUSTAT weist neu neben den bisherigen Spitex-Leistungsanbietern (mit und ohne Versorgungspflicht) auch die Anbieter von Inhouse-Pflege (hausintern in Alterssiedlungen, Seniorenresidenzen, Wohnen mit Dienstleistungen) und Tages- oder Nachtstrukturen (Einrichtungen, in denen Pflegebedürftige vorübergehend, tagsüber oder auch nachts, aufgenommen werden) aus.

Artikel vom 19.09.2017

Tertiärstufe 2016/17

Mehr Studierende in der höheren Berufsbildung und an der pädagogischen Hochschule

Die Medienmitteilung gibt Auskunft über die Zahl der Studierenden in den verschiedenen Studien- und Ausbildungsgängen auf den Tertiärstufen A und B im Studienjahr 2016/17. Unter anderem wird separat betrachtet, wo Studierende, die vor Studienbeginn im Kanton Luzern wohnhaft waren, ihre Hochschulausbildung absolvieren.

Artikel vom 30.08.2017

Wohnbevölkerung 2016

Luzerner Bevölkerung wächst um 1,2 Prozent

Die neusten Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik geben Aufschluss über die Entwicklung der Wohnbevölkerung im Kanton Luzern. Betrachtet werden die Geburten und Todesfälle sowie die Zuzüge und Wegzüge. Weiter wird die Zusammensetzung der Luzerner Bevölkerung anhand von Staatszugehörigkeit, Altersgruppen und regionalen Verteilungen analysiert.

Artikel vom 24.08.2017

Luzerner Wirtschaft - Ausgabe August 2017

Trendwende bei den Exporten nach Europa

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft – Ausgabe August 2017 wertet die neusten Ergebnisse der KOF-Konjunkturumfrage aus. Weiter beinhaltet das Heft neben einer Analyse des Luzerner Aussenhandels einen Branchenfokus zur Industrie.

Artikel vom 21.08.2017

Vornamen 2016

Mia und Noah sind die Favoriten bei den Vornamen

Mia und Noah führen im Jahr 2016 die Rangliste der Vornamen im Kanton Luzern an. Während Noah bereits 2015 die Spitzenposition bei den Knaben belegte, steht Mia neu an der Spitze der Rangliste bei den Mädchen. Die Zahl der Geburten hat 2016 zum dritten Mal in Folge zugenommen.

Artikel vom 27.07.2017

Berufliche Grundbildung 2016/17

Erneut mehr Lernende in EBA-Ausbildungen

LUSTAT News Berufliche Grundbildung beleuchtet die Entwicklung der Lernendenzahlen in den nachobligatorischen Ausbildungsgängen der Sekundarstufe II im Kanton Luzern, mit Fokus auf die berufliche Grundbildung.

Artikel vom 25.07.2017

Leerwohnungen 2017

Leerwohnungsziffer zum zweiten Mal in Folge höher als 1 Prozent

Die Leerwohnungsziffer misst den Anteil leerstehender Wohnungen am Gesamtwohnungsbestand. Stichtag ist der 1. Juni. Die Ergebnisse 2017 sind provisorisch.

Artikel vom 29.06.2017

Abfall und Entsorgung 2016

Siedlungsabfälle nehmen wieder zu

Die Ausgabe enthält ausführliche Informationen rund ums Thema Abfall und Entsorgung im Kanton Luzern. Neben einem Artikel zur Entwicklung des Siedlungsabfalls werden die Themen Biomasse und Biogas, Sonderabfälle, Bauabfälle und Baustoffe sowie Deponien und Rohstoffabbau behandelt. Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 29.05.2017

Luzerner Wirtschaft - Ausgabe Mai 2017

Reger Pendlerverkehr nach Zug, Zürich und Aargau

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft – Ausgabe Mai 2017 wertet die neusten Ergebnisse der KOF-Konjunkturumfrage aus. Weiter beinhaltet das Heft neben einer Analyse der regionalen Pendlerströme auch einen Branchenfokus zum Detailhandel sowie ein Interview zum Thema Dorfläden mit Thomas Steiner von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Artikel vom 28.03.2017

Obligatorische Schulstufen 2016/17

Erneut mehr Lernende an den Luzerner Schulen

LUSTAT News Obligatorische Schulstufen 2016/17 beleuchtet die Entwicklung der Lernendenzahlen und der Lehrkräfte in den obligatorischen Schulstufe im Kanton Luzern.

Artikel vom 21.02.2017

Luzerner Wirtschaft- Ausgabe Februar 2017

Anhaltend hohe Wohnbautätigkeit

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft – Ausgabe Februar 2017 wertet die neusten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF, der Bau- und Wohnbaustatistik sowie der Statistik der Unternehmensdemografie und -struktur des Bundesamts für Statistik und der Arbeitsmarktstatistik des SECO aus. Kommentiert werden die konjunkturellen Entwicklungen sowie die Erwartungen der Luzerner Branchen im vierten Quartal 2016, die Luzerner Unternehmenslandschaft inkl. Neugründungen und die Arbeitslosigkeit im Kanton. Im Fokus der Branchen steht die Bauwirtschaft.

Artikel vom 31.01.2017

Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern 2016

Arbeitslosigkeit bei Fachpersonen gestiegen

LUSTAT News „Arbeitslosigkeit im Kanton Luzern 2016“ wertet die neusten Ergebnisse der Arbeitsmarktstatistik des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) aus.

Artikel vom 31.01.2017

Sozialhilfe im Kanton Luzern

Alleinerziehende und junge Erwachsene mit Sozialhilfe im Fokus

Diese Ausgabe von LUSTAT Aktuell beleuchtet die Lebenssituation von Alleinerziehenden und von jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe. Das Heft entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG des Kantons Luzern. Es enthält ebenfalls ein Interview mit Regierungsrat Guido Graf.

Artikel vom 07.12.2016

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Leichte Zunahme der neu an Krebs Erkrankten

LUSTAT Statistik Luzern ist vom Zentralschweizer Krebsregister (ZKR) beauftragt, die Registerdaten der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden jährlich auszuwerten. Seit 2012 veröffentlicht LUSTAT entsprechende Analysen zu Krebsneuerkrankungen und krebsbedingter Sterblichkeit in der Zentralschweiz jährlich im Bulletin LUSTAT Aktuell. Die aktuelle Ausgabe informiert in seinem Spezialthema zudem über Krebs bei Kindern sowie das Schweizer Kinderkrebsregister und dessen 40-jähriges Bestehen.

Artikel vom 25.11.2016

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe November 2016

Aufschwung lässt auf sich warten

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft – Ausgabe November 2016 wertet die neusten Ergebnisse der KOF Konjunkturumfrage aus. Nebst einem Branchenfokus zum Gastgewerbe und weiteren Informationen zum aktuellen Wirtschaftsverlauf beinhaltet das Heft statistisches Material und Kommentare zum regionalen Bruttoinlandprodukt und zur Beschäftigung im Kanton Luzern.

Artikel vom 15.11.2016

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2015

Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

LUSTAT News Sozialhilfe 2015 wertet die aktuellen Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik des Bundesamts für Statistik aus. Als wichtigste Kennzahl gilt die Sozialhilfequote – der prozentuale Anteil der Wohnbevölkerung, der mindestens einmal im Kalenderjahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezog.

LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundesamts für Statistik jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden in einer Medienmitteilung präsentiert:

Kanton Luzern

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 15.11.2016

Bevölkerung im Kanton Luzern

Luzerner Bevölkerung im Wandel

Die Bevölkerung im Kanton Luzern ist in den letzten 25 Jahren um knapp 72'500 Personen gewachsen. Dabei zeigt sich ein starker Wandel. Das Heft beinhaltet Artikel zu den Themen internationale und interkantonale Wanderungen, Migration und Integration sowie Haushalte und Lebensformen. Zudem werden die aktuellen LUSTAT Bevölkerungsszenarien 2016–2045 ausführlich präsentiert.

Artikel vom 08.11.2016

Beschäftigung im Kanton Luzern 2014

5'800 Stellen mehr entlang der Hauptverkehrsachsen

Im Kanton Luzern wuchs die Beschäftigung zwischen 2011 und 2014 um gut 8'000 Vollzeitstellen, dies zu grossen Teilen entlang der Hauptverkehrsachsen. Auch die meisten regionalen Zentren legten stark zu. Im Raum Sursee entwickelte sich die Industrie dynamisch. Der Stellenschwund in der Landwirtschaft wurde auch in ländlichen Regionen insgesamt kompensiert.

Artikel vom 03.11.2016

Familien und Generationen 2013

Ergebnisse der Erhebung Familien und Generationen

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? LUSTAT Statistik Luzern hat ein E-Dossier zum Thema Familien und Generationen erstellt. Es umfasst kommentierte Grafiken und eine grosse Auswahl an Tabellen mit Ergebnissen der Erhebung Familien und Generationen (EFG) des Bundesamts für Statistik für den Kanton Luzern.

Artikel vom 03.11.2016

Bevölkerungsszenarien

Luzerner Regionen wachsen und altern unterschiedlich stark

Gemäss den LUSTAT Bevölkerungsszenarien wird die Luzerner Bevölkerung bis im Jahr 2045 auf rund 491'000 Einwohnerinnen und Einwohner wachsen. Die Zunahme erfolgt hauptsächlich aufgrund der Zuwanderung. Gleichzeitig wird der Anteil der älteren Bevölkerung stark zunehmen. Insgesamt zeigen sich grosse regionale Unterschiede beim Wachstum und bei der Alterung.

Artikel vom 25.10.2016

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern

Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre

Ende 2015 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern rund 4'700 Personen. Mehr als die Hälfte der hochbetagten Luzernerinnen und Luzerner im Alter ab 95 Jahren wohnte in einem Heim. Die Zahl der vorübergehenden Aufenthalte nahm zu und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank auf 1,7 Jahre.

LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung zur Statistik der sozialmedizinischen Institutionen in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden jeweils in einer Medienmitteilung präsentiert:

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 11.10.2016

Gemeindefinanzen 2015

Gemeindefinanzen im Hoch

LUSTAT Aktuell analysiert die Entwicklung der Gemeindefinanzen im Jahr 2015 anhand der Rechnungsabschlüsse und verschiedener Kennzahlen. Für jede der sieben offiziellen Finanzkennzahlen enthält die Publikation Definitionen, Einordnung der Bedeutung, Analysen und die Werte jeder einzelnen Gemeinde.

Artikel vom 05.10.2016

Sprache, Religion und Kultur 2014

Kulturelle Vielfalt nimmt zu

Die kulturelle Vielfalt im Kanton zeigt sich in der Heterogenität der Religionsgemeinschaften, in der Zunahme der Personen ohne Religionszugehörigkeit oder in der Mehrsprachigkeit der Bevölkerung. 9 von 10 Personen im Kanton kommunizieren hauptsächlich in Deutsch.

Artikel vom 30.09.2016

Spitex im Kanton Luzern 2015

Weitere Zunahme der Spitex-Pflegeleistungen

Im Jahr 2015 betreuten die Luzerner Spitex-Organisationen und selbständigen Pflegefachpersonen annähernd 10'300 Klientinnen und Klienten. Im Vergleich zum Vorjahr wurden für die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) fast 10 Prozent mehr Pflegestunden aufgewendet.

Artikel vom 19.09.2016

Tertiärstufe 2015/16

Luzerner Studierendenzahlen haben zugenommen

LUSTAT News Tertiärstufe beleuchtet die Entwicklung der Studierendenzahlen in den Ausbildungsgängen auf Tertiärstufe im Kanton Luzern.

Artikel vom 05.09.2016

Steuerfüsse und Steuerkraft

15 Landgemeinden senken Steuerfüsse

LUSTAT Aktuell beleuchtet die Entwicklung der Steuerfüsse und der Steuerkraft in den Luzerner Gemeinden während der letzten Jahre. Die Publikation enthält zudem eine Übersichtstabelle mit Eckwerten zu allen Luzerner Gemeinden.

Artikel vom 26.08.2016

Wohnbevölkerung 2015

Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent

Ende 2015 lebten knapp 399'000 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von knapp 4'200 Personen ist die ständige Wohnbevölkerung gegenüber dem Vorjahr wiederum angestiegen. Am stärksten war das Wachstum in den Regionen Seetal und Umland Sursee/Sempachersee. Insgesamt geht die Zunahme der Luzerner Bevölkerung auf den Geburtenüberschuss und den positiven Wanderungssaldo zurück. 

Artikel vom 26.08.2016

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe August 2016

Berufslehre ist in Luzerner Wirtschaft fest verankert

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft – Ausgabe August 2016 wertet die neusten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF sowie der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung und der Statistik der beruflichen Grundbildung des Bundesamts für Statistik aus. Kommentiert werden die konjunkturellen Entwicklungen sowie die Erwartungen der Branchen im zweiten Quartal und die Bedeutung der beruflichen Grundbildung im Kanton. Dabei wird die Lage der Luzerner Industrie vertieft behandelt.

Artikel vom 18.08.2016

Religion und Kultur 2014

Anteil der Luzernerinnen und Luzerner ohne Religionszugehörigkeit steigt

64 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner waren im Jahr 2014 der römisch-katholischen Kirche und 10 Prozent der evangelisch-reformierten Kirche zugehörig. Jeweils 4 Prozent sind Teil einer anderen christlichen beziehungsweise einer islamischen Glaubensgemeinschaft. 16 Prozent der Luzerner Bevölkerung sehen sich keiner Religion zugehörig. Ihr Anteil hat sich seit dem Jahr 1990 stark erhöht; damals lag er bei 3 Prozent.

Die kulturellen Präferenzen der Luzerner Bevölkerung drehen sich zum grossen Teil um Musik. In ihrer Freizeit zeigen sich die Luzernerinnen und Luzerner gerne sportlich und gesellig.

Artikel vom 26.07.2016

Berufliche Grundbildung 2015/16

Eintritte in die 2-jährige berufliche Grundbildung nehmen deutlich zu

Im vergangenen Sommer (Schuljahr 2015/16) starteten knapp 7'300 Lernende im Kanton Luzern in eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II. 78 Prozent entschieden sich für eine berufliche Grundbildung und 15 Prozent für eine allgemeinbildende Schule. Im Vorjahresvergleich haben sich diese Anteile kaum verändert. Überdurchschnittlich zugenommen haben die Eintritte in die 2-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA).

Artikel vom 26.07.2016

Leerwohnungen 2016

Leerwohnungsziffer erstmals seit neun Jahren über der 1-Prozent-Marke

Am 1. Juni 2016 standen im Kanton Luzern 1'995 Wohnungen leer – 264 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer stieg von 0,93 auf 1,07 Prozent. Gemessen am Bestand waren kleine Wohnungen häufiger unbesetzt als grosse. Die Region Rottal-Wolhusen wies die niedrigste Leerwohnungsziffer aus.

Artikel vom 19.07.2016

Vornamen 2015

Noah ist wieder Favorit bei den Knabennamen

Noah und Sophia führen im Jahr 2015 die Rangliste der Vornamen im Kanton Luzern an. Während Sophia bereits 2014 die Spitzenposition bei den Mädchen belegte, steht Noah nach 2012 erneut zuoberst auf der Rangliste bei den Knaben. Die Zahl der Geburten hat 2015 zum zweiten Mal nacheinander zugenommen.

Artikel vom 13.07.2016

Sozialhilfe

Neu: E-Dossier Sozialhilfe im Kanton und den Gemeinden

Auf der Homepage von LUSTAT Statistik Luzern steht neu ein E-Dossier zur Sozialhilfe im Kanton Luzern und seinen Gemeinden zur Verfügung. Darin werden die wichtigen Kennzahlen umfassend kommentiert und grafisch dargestellt. Die E-Publikation wurde im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft des Kantons Luzern erstellt.

Zum E-Dossier

Artikel vom 04.07.2016

E-Dossier

Resultate der städtischen Bevölkerungsbefragung 2015

Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung der Stadt Luzern sowie ausgewählte für die Stadt Luzern ausgewertete kantonale Fragen sind in elektronischer Form als E-Dossier aufbereitet worden.

Unterlagen der Medienorientierung der städtischen Bevölkerungsbefragung von Norbert Riesen, LUSTAT Statistik Luzern

Medienmitteilung der Stadt Luzern

Link zum E-Dossier

Artikel vom 27.06.2016

Abfall und Entsorgung 2015

412 Kilogramm Siedlungsabfall pro Person

Im Kanton Luzern hat sich die Menge des Siedlungsabfalls im Jahr 2015 mit knapp 162'400 Tonnen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Die Pro-Kopf-Menge reduzierte sich jedoch um knapp 4 Kilogramm auf 412 Kilogramm. Die Ausgabe von LUSTAT Aktuell entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Abfallbewirtschaftung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe).

Artikel vom 25.05.2016

Luzerner Wirtschaft - Ausgabe Mai 2016

Stockende Konjunktur im 1. Quartal

Die Konjunktur im Kanton Luzern stockte im ersten Quartal 2016. Viele Luzerner Industriebetriebe verzeichnen eine schwache Nachfrage. Das Gastgewerbe ist mit einer schlechteren Ertragslage konfrontiert. Im Detailhandel ist die Geschäftslage verhalten. Eine gute Lage zeigt sich im Baugewerbe. Die Arbeitslosenquote steigt auf 2,4 Prozent. Nebst einem Branchenfokus zum Detailhandel und weiteren Informationen zum aktuellen Wirtschaftsverlauf beinhaltet die neuste Ausgabe von LUSTAT Aktuell statistisches Material und Kommentare zu Löhnen und Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern.

Artikel vom 12.05.2016

Bevölkerungsszenarien 2015–2045

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2045 um 23 Prozent

Die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Luzern wird gemäss den neusten Szenarien des Bundesamts für Statistik bis im Jahr 2045 um fast einen Viertel auf 491'100 Personen anwachsen. Am stärksten wird die Bevölkerung im Alter ab 65 Jahren zunehmen (+89%). Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird bis 2045 auf 26 Prozent ansteigen. Dies und das zeitgleich unterdurchschnittliche Wachstum der jüngeren Altersgruppen wird den demografischen Alterungsprozess weiter verstärken.

Artikel vom 27.04.2016

Luzerner Bevölkerungszähler

Kanton Luzern zählt 400'000 Einwohnerinnen und Einwohner

Am 27. April 2016 hat die Bevölkerung im Kanton Luzern erstmals die 400'000er-Marke erreicht. Tagesaktuell weist der Luzerner Bevölkerungszähler 400'018 Einwohnerinnen und Einwohner aus. Seit Anfang 2016 ist die Bevölkerung um rund 1'400 Personen gewachsen.

Artikel vom 27.04.2016

Löhne und Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern

Luzernerinnen und Luzerner verdienen rund 6'000 Franken

Im Jahr 2014 betrug der Bruttomedianlohn in den Luzerner Privatunternehmen rund 6'000 Franken pro Monat. Der mittlere Lohn war damit 200 Franken oder 3 Prozent tiefer als in der gesamten Schweiz (6'200 Fr.). Der Zentralschweizer Medianlohn entsprach mit 6'200 Franken dem landesweiten Mittel. Das zeigen die Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung des Bundesamts für Statistik.

Weitere Informationen zu den Arbeitsverhältnissen bietet die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung des Bundesamts für Statistik. 2015 betrug die vertraglich vereinbarte Normalarbeitszeit der Luzerner Vollzeitarbeitnehmenden (ohne Erziehungs-/Unterrichtswesen) durchschnittlich 42,0 Wochenstunden – praktisch gleich wie in den Vorjahren. Eine leichte Ausweitung zeigte sich zwischen 2010 und 2015 beim Ferienanspruch, der von 4,8 auf 5,0 Wochen pro Jahr anstieg.

Artikel vom 20.04.2016

Obligatorische Schulstufen 2015/16

Mehr Lernende auf den obligatorischen Schulstufen

LUSTAT News Obligatorische Schulstufen 2015/16 informiert über die neusten Ergebnisse der Statistik der Lernenden und kommentiert die Entwicklungen der Lernendenzahlen und des Schulpersonals auf den obligatorischen Schulstufen. Darüber hinaus werden die neusten Ergebnisse der LUSTAT-Bildungsszenarien vorgestellt, welche die Lernendenzahlen bis ins Jahr 2035 modellieren.

Artikel vom 24.02.2016

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe Februar 2016

69 Prozent der Luzerner Exporte gehen nach Europa

LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft Ausgabe Februar 2016 wertet die neusten Luzerner Ergebnisse der Konjunkturumfrage der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich aus und analysiert in Spezialanalysen die Situation der Luzerner Exportwirtschaft sowie die Lage auf dem Luzerner Arbeitsmarkt. Im Branchenfokus steht das Baugewerbe.

Artikel vom 17.12.2015

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2014

Sozialhilfequote steigt auf 2,2 Prozent

LUSTAT Aktuell Sozialhilfe im Kanton Luzern 2014 wertet die neusten Daten der Sozialhilfestatistik des Bundes aus. Die Ergebnisse beleuchten den Bestand und die Struktur der Luzerner Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger, deren Problemlage sowie die Dynamik und Dauer des Bezugs. Vertieft zur Sprache kommen unter anderem Bildung und Alter der Unterstützen, deren Erwerbssituation, die Familien- und Haushaltsstrukturen sowie regionale Unterschiede innerhalb des Kantons.

LUSTAT Statistik Luzern führt die Erhebung im Auftrag des Bundesamts für Statistik jährlich für die Zentralschweizer Kantone durch. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden in einer Medienmitteilung präsentiert:

Kanton Luzern

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 02.12.2015

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Zahl der neu an Krebs Erkrankten blieb stabil

LUSTAT Aktuell Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz wertet die neusten Daten des Zentralschweizer Krebsregisters aus und analysiert Krebsneuerkrankungen und -sterblichkeit in den Kantonen Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden. Ein inhaltlicher Fokus liegt auf dem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Als Interviewgast spricht Jürg Metzger, Chefarzt Chirurgie und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Luzern LUKS, über das schweizweit erste zertifizierte Darm- und Pankreaszentrum, das er leitet.

Artikel vom 24.11.2015

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe November 2015

Luzerner Tourismus auf Wachstumskurs

Die November-Ausgabe von LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft beschäftigt sich mit dem aktuellen Wirtschaftsverlauf im Kanton sowie den Aussichten und Erwartungen der Luzerner Branchen. Zusätzlich legt das Bulletin seinen Fokus auf den Luzerner Tourismus und liefert Analysen zur Beschäftigung und Unternehmensstruktur im Kanton.

Artikel vom 18.11.2015

Beschäftigung und Unternehmen im Kanton Luzern

Knapp zwei Drittel der Arbeitsplätze in KMU

Die Analyse zur Beschäftigung im Kanton Luzern befassen sich mit der Entwicklung der Beschäftigung im Kanton, in den einzelnen Wirtschaftsbereichen und Branchen sowie in den Regionen. Die Unternehmensanalyse untersucht, in welchen Betriebsstrukturen die Luzerner Arbeitsplätze angesiedelt sind, welches Gewicht ihnen in der Luzerner Wirtschaft zukommt und unter welchen Rechtsformen die Unternehmen operieren.

Artikel vom 20.10.2015

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern

Durchschnittliches Eintrittsalter liegt bei 82,3 Jahren

Ende 2014 lebten in den 63 Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern knapp 4'800 Personen. Das Alter bei Eintritt lag im Schnitt bei 82,3 Jahren, die Aufenthaltsdauer bei 1,9 Jahren. Knapp 3 von 10 Heimbewohner/innen hatten einen hohen Pflegebedarf.

LUSTAT Statistik Luzern ist von den Zentralschweizer Kantonen beauftragt, die Erhebung in der Zentralschweiz durchzuführen und jährlich Standardauswertungen zu erstellen. Die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kantone werden in einer Medienmitteilung präsentiert:

Kanton Nidwalden

Kanton Obwalden

Kanton Schwyz

Kanton Uri

Kanton Zug

Artikel vom 20.10.2015

Ambulante und stationäre Pflege

Anzahl pflegebedürftiger Menschen nimmt zu

Das Leistungsvolumen in der ambulanten Pflege nimmt im Kanton Luzern kontinuierlich zu. Die Luzerner Spitex-Organisationen und selbständigen Pflegefachpersonen haben im Jahr 2014 knapp 450'000 Pflegestunden erbracht, 31 Prozent mehr als im Jahr 2011. In der stationären Pflege ist sowohl das Angebot als auch die Nachfrage in den letzten Jahren annähernd stabil. Seit 2011 hat sich das Leistungsvolumen um gut 1 Prozent auf rund 1,71 Millionen fakturierte Tage erhöht.

Artikel vom 13.10.2015

Gemeindefinanzen 2014

Ertragsüberschüsse in vielen Gemeinden

Die Luzerner Gemeinden schlossen 2014 mit Ertragsüberschüssen von knapp 50 Millionen Franken ab. Die Selbstfinanzierung ist deutlich gestiegen, sodass die Investitionen ganz aus eigenen Mitteln finanziert werden konnten.

Artikel vom 08.09.2015

Steuerfüsse und Steuerkraft

Steuererträge der Gemeinden steigen um 5 Prozent

Im Jahr 2014 stiegen die Steuererträge der Luzerner Gemeinden um 5,2 Prozent und beliefen sich auf 1,1 Milliarden Franken. Der mittlere Steuerfuss steigt 2015 leicht an und beträgt 1,901 Einheiten.

Artikel vom 25.08.2015

Luzerner Wirtschaft - Ausgabe August 2015

Luzern – ein Innovationsstandort?

Die August-Ausgabe 2015 von LUSTAT Aktuell Luzerner Wirtschaft legt den thematischen Fokus auf die Innovation. Es werden Kennzahlen präsentiert, die ein Bild von den Luzerner Innovationsaktivitäten vermitteln, und den gesamtschweizerischen Werten gegenübergestellt. Der Konjunkturbericht über das zweite Quartal 2015 richtet den Blick besonders auf die Luzerner Industrie. Aber auch die konjunkturellen Entwicklungen in Detailhandel, Bauwirtschaft und Gastgewerbe werden nachgezeichnet.

Artikel vom 28.07.2015

Leerwohnungen 2015

Leerwohnungsziffer zum achten Mal in Folge unter 1 Prozent

Am 1. Juni 2015 standen im Kanton Luzern 1'731 Wohnungen leer. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Leerwohnungsziffer von 0,80 auf 0,94 Prozent. Das ist einerseits der höchste Wert seit acht Jahren, anderseits blieb die Leerwohnungsziffer damit im achten Jahr in Folge unter der 1-Prozent-Marke. Gemessen am Bestand gab es unter den kleinen Wohnungen mehr Leerstände als unter den grossen.

Artikel vom 15.07.2015

Vornamen 2014

Sophia und Julian klettern an die Spitze der Namenslisten

Sophia führt neu im Kanton Luzern die Rangliste der beliebtesten Mädchennamen an. Sara bleibt nach langjährigen Spitzenpositionen erstmals ausserhalb der Top-5. Bei den Knaben steht neu Julian anstelle von Jan ganz oben auf der Hitliste. Nach einem leichten Rückgang im Vorjahr ist 2014 die Zahl der neugeborenen Kinder im Kanton wieder gestiegen.

Artikel vom 13.07.2015

Berufliche Grundbildung 2014/2015

Gut drei von vier Schulabgänger/innen starten eine Berufslehre

Im Schuljahr 2014/2015 haben rund 7'500 Jugendliche im Anschluss an die obligatorische Schulzeit im Kanton Luzern eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II begonnen. 78 Prozent entschieden sich für eine berufliche Grundbildung und 15 Prozent für eine allgemeinbildende Schule. Weitere 7 Prozent nahmen an einem Brückenangebot teil. Am häufigsten wählten die jungen Berufsleute die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau.

Artikel vom 02.07.2015

Abfall und Entsorgung 2014

Menge der Siedlungsabfälle verändert sich kaum

Im Kanton Luzern fielen im Jahr 2014 rund 162'000 Tonnen Siedlungsabfälle an, das sind rund 450 Tonnen weniger als im Vorjahr. Die Separatsammelquote liegt unverändert bei rund 50 Prozent.

Artikel vom 21.05.2015

Luzerner Wirtschaft - Ausgabe Mai 2015

Wachstum in der Hotellerie, Anspannung in der Industrie

Die konjunkturelle Lage hat sich im Kanton Luzern etwas abgekühlt. Ende des ersten Quartals wurde die Geschäftslage im Gast- und im Baugewerbe positiv eingeschätzt. In der Industrie und im Detailhandel war die Lage verhalten. Nebst einem Branchenfokus zum Detailhandel und weiteren Informationen zum aktuellen Wirtschaftsverlauf beinhaltet das Heft statistisches Material und Kommentare zu den Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern.

Artikel vom 28.04.2015

Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern

Vielfältige Arbeitsverhältnisse

42-Stunden-Woche, fixe Arbeitszeiten, 9 Jahre Betriebszugehörigkeit – das sind charakteristische Durchschnittswerte von Luzerner Arbeitnehmenden. Insgesamt weist der Luzerner Arbeitsmarkt jedoch eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Arbeitsverhältnisse auf.

Artikel vom 19.03.2015

Obligatorische Schulstufen 2014/2015

Zahl der Lernenden bleibt annähernd stabil

Im Schuljahr 2014/2015 besuchen 42'510 Kinder und Jugendliche eine Klasse der obligatorischen Schulstufen im Kanton Luzern. Dies sind rund 0,4 Prozent Lernende weniger als im Vorjahr. Im längeren Zeitvergleich zeigt sich eine deutliche Abschwächung der Abnahme der Lernendenzahlen auf den obligatorischen Schulstufen (2008/2009: -2,2% gegenüber dem Vorjahr).

Artikel vom 25.02.2015

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe Februar 2015

Boom im Luzerner Baugewerbe

Nach dem Rekordjahr 2012 blieben die Bauinvestitionen im Kanton Luzern auch 2013 hoch. Besonders der Wohnbau trug zu einem grossen Bauvolumen bei. Die Jugendarbeitslosigkeit sank 2014 auf 2,0 Prozent. Das Luzerner Konjunkturbarometer zeigt für das vierte Quartal 2014 einen stabilen Wirtschaftsverlauf an.

Artikel vom 04.12.2014

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Zahl der Krebserkrankungen hat leicht abgenommen

2012 sind insgesamt rund 0,5 Prozent der Wohnbevölkerung der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden neu an Krebs erkrankt. Gegenüber dem Vorjahr sind weniger Neuerkrankungen (–6%) registriert worden. Am häufigsten traten die geschlechtsspezifischen Arten Brust- und Prostatakrebs auf. Bei Dickdarm- und Lungenkrebs ist die Sterblichkeit häufig erhöht.

Artikel vom 26.11.2014

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2013

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 2,1 Prozent

Im Jahr 2013 wurden im Kanton Luzern rund 8'300 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Das entspricht 2,1 Prozent der Bevölkerung. Die Sozialhilfequote liegt in den letzten Jahren auf einem schweizweit unterdurchschnittlichen Niveau. Weiterhin waren Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss und Alleinerziehende überdurchschnittlich oft auf Sozialhilfe angewiesen.

Artikel vom 25.11.2014

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe November 2014

Grosse Lohnunterschiede zwischen den Branchen

Der mittlere Monatslohn in den Luzerner Privatunternehmen belief sich 2012 auf rund 5'900 Franken brutto. Gesamtschweizerisch lag das Lohnniveau 200 Franken (3%) höher. Die Schere zwischen den niedrigsten und den höchsten 10 Prozent der Löhne hat sich in Luzern seit 2010 geöffnet – vor allem gegen oben hin. Mit einem Monatslohn von 5'200 Franken verdienten Frauen im Mittel 18 Prozent weniger als Männer, die mit 6'300 Franken entlöhnt wurden. Dieser Unterschied ist seit 2010 nahezu konstant geblieben. Das Luzerner Konjunkturbarometer zeigt für das dritte Quartal 2014 eine abgeschwächte Wachstumsdynamik an.

Artikel vom 13.11.2014

Spitex im Kanton Luzern 2013

Spitex-Einsätze in der Pflege werden länger

Im Jahr 2013 betreuten die Luzerner Spitex-Organisationen und selbständigen Pflegefachpersonen gegen 9'600 Klientinnen und Klienten. Insgesamt waren gut zwei Drittel dieser Personen 65 Jahre alt oder älter. Sowohl die Zahl der Leistungsstunden als auch die Dauer der Pflegeeinsätze haben gegenüber dem Vorjahr zugenommen.

Artikel vom 23.10.2014

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern 2013

Gut 4'700 Personen leben im Alters- und Pflegeheim

Ende 2013 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern gut 4'700 Personen. Das Alter bei Eintritt lag bei 82,2 Jahren. Seit drei Jahren variiert die Aufenthaltsdauer und der Anteil der Kurzaufenthalte kaum. Im Vergleich zu 2006 ist die Anzahl Stellen in Luzerner Alters- und Pflegeheimen um knapp 17 Prozent gestiegen. 

Artikel vom 30.09.2014

Gemeindefinanzen 2013

Leicht positive Entwicklung bei ausgeglichenen Abschlüssen

Die finanzielle Situation der Luzerner Gemeinden zeigte 2013 Anzeichen einer positiven Entwicklung: Die Selbstfinanzierung stieg an und es kam nur noch zu einer geringen Neuverschuldung. Die Laufenden Rechnungen schlossen insgesamt mit einer roten Null.

Artikel vom 04.09.2014

Luzerner Wirtschaft - Ausgabe September 2014

Luzerner Wirtschaft entwickelt sich stabil

Die Beschäftigung nahm im Kanton Luzern von 2008 bis 2012 um knapp 10'000 auf total 179'000 Vollzeitstellen zu. Allein im Gesundheitswesen entstanden 2'000 neue Arbeitsplätze. Eine deutliche Beschäftigungszunahme verzeichneten der Raum um Sursee und die Agglomeration Luzern. Das Luzerner Konjunkturbarometer zeigt für das zweite Quartal 2014 einen robusten Wirtschaftsverlauf an.

Artikel vom 01.09.2014

Steuerfüsse und Steuerkraft

Steuerkraft pro Kopf steigt erstmals seit 2008 leicht an

Im Jahr 2013 stieg neben den Steuererträgen (+5,2%) erstmals seit fünf Jahren auch die relative Steuerkraft wieder leicht an. 20 von 83 Luzerner Gemeinden passen 2014 ihren Steuerfuss an. Während 15 Gemeinden ihn heben, nehmen 5 eine Senkung vor. Der mittlere Steuerfuss der Luzerner Gemeinden steigt damit das vierte Jahr in Folge, diesmal allerdings nur leicht. Mit einem Plus von 0,007 Einheiten kommt er auf 1,883 Einheiten zu liegen.

Artikel vom 28.08.2014

Wohnbevölkerung 2013

Anhaltendes Wachstum der Luzerner Bevölkerung

Ende 2013 lebten gut 390'000 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von fast 4'300 Personen ist die ständige Wohnbevölkerung im Kanton gegenüber dem Vorjahr wiederum angestiegen (+1,1%). Damit lag das Bevölkerungswachstum genau im Durchschnitt der vergangenen sieben Jahre.

Artikel vom 29.07.2014

Leerwohnungen 2014

Leerwohnungsziffer leicht angestiegen

Am 1. Juni 2014 standen im Kanton Luzern 1'471 Wohnungen leer. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Leerwohungsziffer von 0,70 auf 0,81 Prozent. Von allen leer stehenden Wohnungen waren 279 innerhalb der letzten beiden Jahre erstellt worden, 1'192 Wohnungen waren früheren Baudatums. Gemessen am Bestand waren kleine Wohnungen häufiger unbesetzt als grosse. Die Region Entlebuch wies die höchste Leerwohnungsziffer aus.

Artikel vom 16.07.2014

Vornamen 2013

Sara und Jan sind die Spitzenreiter

Sara führt 2013 im Kanton Luzern die Rangliste der beliebtesten Mädchennamen wieder an und verdrängt damit Alina und Elin von der Spitze. Bei den Knaben steht neu Jan anstelle von Noah ganz oben auf der Hitliste. Insgesamt ist 2013 die Zahl der Lebendgeburten im Kanton zum ersten Mal seit sieben Jahren leicht gesunken.

Artikel vom 04.07.2014

Abfall und Entsorgung 2013

Stabile Entwicklung beim Siedlungsabfall

Im Jahr 2013 wurden im Kanton Luzern mit rund 164'000 Tonnen beinahe gleich viel Siedlungsabfälle wie im Vorjahr gesammelt. Die Abfallmenge betrug pro Kopf nicht ganz 424 Kilogramm. Während sich bei den Sonderabfällen grosse Schwankungen zeigten, veränderte sich die Menge der wiederverwendeten Recyclingbaustoffe kaum.

Artikel vom 24.06.2014

Obligatorische Schulstufen 2013/2014

Rückgang der Schülerzahlen schwächt sich weiter ab

Im Kanton Luzern schwächt sich der Rückgang der Lernendenzahlen weiter ab. Gegen 42'700 Kinder und Jugendliche besuchen im laufenden Schuljahr eine obligatorische Schule im Kanton Luzern. Mit Ausnahme der Kindergartenstufe sind die Lernendenzahlen weiterhin rückläufig. Der Rückgang schwächt sich im Vorjahresvergleich aber weiter ab.

Artikel vom 26.05.2014

Luzerner Wirtschaft – Ausgabe Mai 2014

Arbeitsmärkte der Kantone sind eng verflochten

Fast 20 Prozent der im Kanton Luzern wohnhaften Erwerbstätigen arbeiten in anderen Kantonen, viele davon in Zug. Häufig verfügen sie über eine Hochschulbildung. Das Luzerner Konjunkturbarometer zeigt für das 1. Quartal 2014 einen stabilen Wirtschaftsverlauf an.

Artikel vom 25.02.2014

Konjunktur – 4. Quartal 2013

Stabiler Konjunkturverlauf

In der Luzerner Industrie haben sich die Zeichen einer Aufhellung verstärkt. In der Baubranche setzte sich der gute Geschäftsverlauf fort. Der Detailhandel erlebte einen guten Quartalsbeginn, im Dezember lag der Umsatz unter dem Vorjahr. Im Gastgewerbe geriet die Erholung ins Stocken, die im dritten Quartal eingesetzt hatte. Bis im Sommer 2014 rechnet eine Mehrheit der befragten Betriebe mit keiner Veränderung der Geschäftslage.

Artikel vom 13.01.2014

Bevölkerungsszenarien 2013–2035

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2035 um 13 Prozent

Gemäss den neuen Bevölkerungsszenarien von LUSTAT Statistik Luzern wird die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Luzern bis im Jahr 2035 um mehr als einen Zehntel auf rund 436'500 Personen anwachsen. Die Bevölkerungsentwicklung wird je nach Region und Altersgruppe unterschiedlich verlaufen.

Artikel vom 04.12.2013

Krebs in den Kantonen der Zentralschweiz

Geschlechtsspezifische Krebsarten am häufigsten

2011 erkrankten in den Zentralschweizer Kantonen Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden gut 2'350 Personen neu an Krebs. Brust- und Prostatakrebs traten dabei am häufigsten auf. Bei 900 Personen führte der Krebs zum Tod. Dem Zentralschweizer Krebsregister war es mit dem Datenjahr 2011 zum ersten Mal möglich, die Krebsfälle der Kantone Uri, Ob- und Nidwalden auszuweisen.

Artikel vom 25.11.2013

Konjunktur – 3. Quartal 2013

Zaghafte Aufhellung

In der Luzerner Industrie gingen im dritten Quartal 2013 wieder mehr Aufträge ein, wenn auch Auftragslücken bestehen blieben. Die Geschäfte im Baugewerbe verliefen weiterhin erfreulich. Im Luzerner Gastgewerbe wiesen vermehrte Anzeichen auf eine Entspannung hin. Der Detailhandel berichtete - nach einer anfänglichen Zunahme - im September von rückläufigen Umsatzzahlen.

Artikel vom 21.11.2013

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2012

Leichter Anstieg der Sozialhilfequote

Im Jahr 2012 ist die Sozialhilfequote im Kanton Luzern nach sechs rückläufigen Jahren erstmals wieder leicht angestiegen. 2012 wurden rund 7'900 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Das entspricht 2,1 Prozent der Bevölkerung. Weiterhin waren Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss und Alleinerziehende überdurchschnittlich häufig auf Sozialhilfe angewiesen.

Artikel vom 12.11.2013

Gemeindefinanzen 2012

Starke Investitionstätigkeit bei tiefer Selbstfinanzierung

Die Luzerner Gemeinden wiesen im Rechnungsjahr 2012 gesamthaft eine tiefe Selbstfinanzierung aus. Da zugleich kräftig investiert wurde, stieg die Verschuldung an. Die Laufenden Rechnungen schlossen im Total der Gemeinden leicht im Minus.

Artikel vom 28.10.2013

Spitex im Kanton Luzern 2012

Deutlicher Anstieg der Spitex-Pflegeleistungen

Im Jahr 2012 betreuten die Luzerner Spitex-Organisationen und selbständigen Pflegefachpersonen annähernd 9'600 Klientinnen und Klienten. Mehr als zwei Drittel dieser Personen waren 65 Jahre alt oder älter. Für die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) wurden 2012 rund 10 Prozent mehr Pflegestunden aufgewendet als im Vorjahr. 2011 – im Jahr der Neuordnung der Pflegefinanzierung – hatten sie sich erstmals seit Jahren verringert.

Artikel vom 22.10.2013

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern 2012

Betagte bleiben im Schnitt 1,9 Jahre im Heim

Ende 2012 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern rund 4'750 Personen. Der Heimeintritt erfolgte im Schnitt mit 82,4 Jahren. Die Bewohnerinnen und Bewohner blieben rund 1,9 Jahre im Heim. Dabei hat der Anteil an vorübergehenden Aufenthalten erneut zugenommen. Über ein Viertel der Leistungen entfiel auf Personen mit hohem Pflegebedarf. In den Heimen waren 6'547 Personen beschäftigt, die im Jahresmittel 4'518 Stellen besetzten. Detaillierte statistische Ergebnisse zu den Alters- und Pflegeheimen in den Zentralschweizer Kantonen sind elektronisch auf CD-ROM erhältlich. 

Artikel vom 07.10.2013

Steuerfüsse und Steuerkraft

Höherer Steuerfuss in jeder vierten Gemeinde

21 Luzerner Gemeinden erhöhen 2013 den Gemeindesteuerfuss. Der mittlere Steuerfuss steigt auf 1,888 Einheiten. Die Erträge aus der ordentlichen Gemeindesteuer gingen 2012 im Total der Luzerner Gemeinden um 4,1 Prozent zurück. Vor allem die Steuereinnahmen von juristischen Personen waren stark rückläufig (–34%), während bei den natürlichen Personen steigende Erträge verbucht wurden.

Artikel vom 18.09.2013

Krankenhäuser im Kanton Luzern 2012

Krankenhäuser beschäftigen über 8'500 Personen

Ende 2012 waren in den Luzerner Krankenhäusern rund 8'500 Personen beschäftigt, die im Jahresmittel rund 6'700 Vollzeitstellen besetzten. Während fast alle Spitäler ein Personalwachstum verzeichneten, entwickelten sich die Anzahl Fälle und Pflegetage der stationär behandelten Patientinnen und Patienten im Jahr der Einführung der neugeregelten Spitalfinanzierung je nach Betrieb unterschiedlich.

Artikel vom 29.08.2013

Wohnbevölkerung 2012

Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent

Ende 2012 lebten rund 386'000 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von gut 4'100 Personen ist die ständige Wohnbevölkerung im Kanton gegenüber dem Vorjahr wiederum deutlich angestiegen. Überdurchschnittlich zugenommen hat die Bevölkerung unter anderem in der Stadt Luzern, im Unteren Wiggertal und im Agglomerationsumland.

Artikel vom 23.08.2013

Konjunktur – 2. Quartal 2013

Entwicklung bleibt verhalten

Im zweiten Quartal 2013 zeigte sich für die Luzerner Wirtschaft keine Erholung. Gute Geschäfte meldete der Bausektor. In Industrie, Detailhandel und Baugewerbe erwartet die Mehrheit der Betriebe bis Ende 2013 keine Veränderung der Geschäftslage. Im Gastgewerbe wird hingegen mit einer Verbesserung gerechnet.

Artikel vom 23.07.2013

Vornamen 2012

Alina, Elin und Noah sind die neuen Spitzenreiter

Im Jahr 2012 wurden an die 4’085 neugeborenen Kinder im Kanton Luzern insgesamt 715 verschiedene Mädchennamen und 750 verschiedene Knabennamen vergeben. Bei den Mädchennamen stehen Alina und Elin(e)/Elyn(e) an der Spitze der meistgewählten Vornamen; sie wurden je 28-mal vergeben. Es folgen Ameli(e)/Amely und An(n)a (je 26 Nennungen). Bei den Knabennamen führt neu Noa(h) mit 31 Nennungen die Rangliste an. An zweiter Stelle steht
Nicola(s)/Nikol(l)a (27), an dritter Jan(n)/Yan(n) (24).

Artikel vom 26.06.2013

Obligatorische Schulstufen 2012/2013 im Kanton Luzern

Schülerzahlen weiterhin rückläufig – aber schwächer

Im laufenden Schuljahr 2012/2013 besuchen 43'222 Lernende eine der obligatorischen Schulstufen im Kanton Luzern. Damit nahm die Schülerzahl im Vergleich zum Vorjahr um 651 Lernende oder um 1,5 Prozent ab – die Zahlen sind damit schwächer rückläufig als im Vorjahr (2011/2012: –1,6%). Die Kindergärten verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr zum vierten Mal einen Zuwachs; ihre Zahlen stiegen auf insgesamt 5'492 Kinder. Auch die Unterstufe der Primarschule haben die wieder geburtenstärkeren Jahrgänge inzwischen erreicht. 

Artikel vom 06.06.2013

Abfall und Entsorgung 2012

Anteil der Separatabfälle ist gestiegen

Im Jahr 2012 wurden im Kanton Luzern rund 163'000 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg betrifft die Separatabfälle. Die Menge der in den Kompostier- und Vergärungsanlagen verarbeiteten Biomasseabfälle ging leicht zurück.

Artikel vom 23.05.2013

Konjunktur – 1. Quartal 2013

Erholung schreitet nicht fort

Die Luzerner Wirtschaft zeigte im ersten Quartal 2013 eine rückläufige Entwicklung. In der Industrie setzte sich die Erholung von Ende 2012 nicht weiter fort. Die Baubranche berichtete hingegen von einem erneut guten Geschäftsverlauf. Weniger Umsatz meldete das Gastgewerbe. Im Detailhandel gingen - nach einem guten Januarergebnis - im Februar und März die Umsätze zurück.

Artikel vom 30.04.2013

Arbeit und Erwerb im Kanton Luzern

Erwerbsbeteiligung älterer Personen nimmt zu

8 von 10 Luzernerinnen und Luzerner im erwerbsfähigen Alter nahmen im Jahr 2010 am Erwerbsleben teil. Die Erwerbsquote ist seit 2000 leicht gestiegen, vor allem durch die stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren. Auch der Anteil der Teilzeiterwerbstätigen hat zugenommen, wobei Teilzeitarbeit eine Frauendomäne bleibt. Dies zeigen die Daten der Strukturerhebung des Bundesamts für Statistik, ein Element des neuen Volkszählungssystems des Bundes.

Artikel vom 26.02.2013

Konjunktur – 4. Quartal 2012

Zögerlicher Aufschwung

In der Luzerner Industrie zeigte sich im vierten Quartal 2012 eine Erholung, jedoch blieb die Auftragslage für viele Betriebe ungenügend. Der Detailhandel sah sich im Dezember – nach Zuwächsen in den Vormonaten – mit tieferen Umsätzen als in der Vorjahresperiode konfrontiert. Im Gastgewerbe wurde die Geschäftslage eher kritisch beurteilt. Die gute Baukonjunktur hielt weiterhin an. Bis im Sommer 2013 werden insgesamt stabile Verhältnisse erwartet.

Artikel vom 13.12.2012

Krebs im Kanton Luzern 2010

Deutliche Unterschiede nach Alter und Geschlecht

Gut 1'700 Luzernerinnen und Luzerner erkrankten im Jahr 2010 neu an Krebs, wobei zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen deutliche Unterschiede bestehen. In über 3'000 Fällen von Luzerner Patientinnen und Patienten kam es zu krebsbedingten Hospitalisierungen. Mit rund 700 Todesfällen war Krebs im Jahr 2010 nach Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die zweithäufigste Todesursache im Kanton Luzern.

Artikel vom 29.11.2012

Gemeindefinanzen 2011

Ausgeglichene Haushalte, aber tiefe Selbstfinanzierung

Die Luzerner Gemeinden schlossen das Rechnungsjahr 2011 über den ganzen Kanton betrachtet mit einer schwarzen Null ab. In einigen Gemeinden der Agglomeration Luzern öffneten sich aber Finanzierungslücken durch die zu geringe Selbstfinanzierung. Die Grenzwerte der Finanzkennzahlen wurden erneut häufiger eingehalten als im Vorjahr.

Artikel vom 26.11.2012

Konjunktur – 3. Quartal 2012

Gedrosseltes Wachstum

Die Erholung, die in der Luzerner Industrie im zweiten Quartal 2012 eingesetzt hatte, setzte sich im dritten Quartal nicht in gleichem Mass fort. Die Industriebetriebe meldeten Bestellungseinbussen. Gut blieb hingegen die Geschäftslage im Baugewerbe. Eine Entspannung zeichnete sich auch in der Luzerner Hotellerie ab, die Lage der Gaststätten blieb aber weiterhin schwierig. Bis im Frühjahr wird insgesamt mit einer stabil bleibenden Geschäftslage gerechnet.

Artikel vom 14.11.2012

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2011

Sozialhilfequote sinkt auf 2,0 Prozent

Im Jahr 2011 wurden im Kanton Luzern rund 7’700 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Das entspricht 2,0 Prozent der Bevölkerung. Weiterhin waren Alleinerziehende und Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss überdurchschnittlich oft auf Sozialhilfe angewiesen. Die Lage der jungen Erwachsenen hat sich verbessert. Die mittlere Bezugsdauer der abgeschlossenen Fälle blieb bei zehn Monaten konstant.

Artikel vom 30.10.2012

Steuerfüsse und Steuerkraft

Steuerertrag der Gemeinden hat 2011 zugenommen

Zehn Luzerner Gemeinden passen ihre Steuerfüsse im Jahr 2012 nach oben an, in sechs Gemeinden werden sie gesenkt. Damit ändern weniger Gemeinden den Steuerfuss als in den vorangegangenen Jahren. 2011 nahmen die Steuererträge der Luzerner Gemeinden um 1,3 Prozent auf 1,05 Milliarden Franken zu. Die Steuerkraft pro Einwohnerin und Einwohner lag fast unverändert bei 1'503 Franken.

Artikel vom 25.10.2012

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern 2011

Kurzzeitaufenthalte in Alters- und Pflegeheimen nehmen weiter zu

Ende 2011 lebten in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton Luzern rund 4'660 Personen. Der Heimeintritt erfolgte im Schnitt mit 82,2 Jahren. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist aufgrund einer zunehmenden Zahl von Kurzzeitaufenthalten auf 1,9 Jahre gesunken. Über ein Viertel der Leistungen entfiel auf Personen mit hohem Pflegebedarf. In den Heimen waren 6'480 Personen beschäftigt, die im Jahresmittel 4'437 Stellen besetzten. 

Artikel vom 18.10.2012

Krankenhäuser im Kanton Luzern 2011

Rund 50'000 Fälle stationär in Akutspitälern behandelt

Im Jahr 2011 wurden in den Luzerner Krankenhäusern in gut 55'000 Fällen Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Davon sind 9 von 10 Spitalaufenthalte dem Akutbereich zuzurechnen. Fast ein Fünftel der insgesamt knapp 550'000 Pflegetage entfiel auf die Luzerner Psychiatrie. Ende Jahr waren über 8'000 Personen in den Spitälern beschäftigt.

Artikel vom 13.09.2012

Spitex im Kanton Luzern 2011

Gut ein Fünftel der Luzernerinnen und Luzerner ab 80 Jahren bezieht Spitex-Leistungen

Im Jahr 2011 – das Jahr der Einführung der Neuordnung der Pflegefinanzierung – betreuten die Spitex-Organisationen und die selbständigen Pflegefachpersonen im Kanton Luzern insgesamt über 9’000 Klientinnen und Klienten, davon waren zwei Fünftel 80 Jahre alt oder älter. Damit erhielt gut ein Fünftel der Hochbetagten im Kanton Luzern ambulante Hilfe und Pflege zu Hause.

Artikel vom 30.08.2012

Wohnbevölkerung 2011

Luzerner Bevölkerung wächst um 1,2 Prozent

Ende 2011 lebten 381’966 Menschen im Kanton Luzern. Mit einem Plus von 4’356 Personen oder 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist die ständige Wohnbevölkerung wiederum deutlich angestiegen. Der Ausländeranteil lag bei 16,8 Prozent, wobei die deutschen Staatsangehörigen die grösste ausländische Nationalitätengruppe bilden.

Artikel vom 27.08.2012

Konjunktur – 2. Quartal 2012

Weitere Entspannung

Das Luzerner Konjunkturbarometer weist zum Teil auf eine weitere Verbesserung im zweiten Quartal 2012 hin. Im Baugewerbe und im Detailhandel zeigten sich positive Entwicklungen. Die Industrie meldete einen stabilen Geschäftsverlauf. Im Gastgewerbe bleibt die Situation angespannt.

Artikel vom 23.07.2012

Vornamen 2011

Leonie, Sarah und Elias führen Namenslisten an

Im Jahr 2011 wurden an die 4’020 neugeborenen Kinder im Kanton Luzern insgesamt 749 verschiedene Mädchennamen und 706 verschiedene Knabennamen vergeben. Bei den Mädchennamen stehen Leonie/Leoni und Sara(h)/Sahra an der Spitze der meistgewählten Vornamen; sie wurden je 28-mal vergeben. Es folgen Juli(j)a, Lena und Mia/Mya (je 27 Nennungen). Bei den Knabennamen führt neu Elias mit 36 Nennungen die Rangliste an. An zweiter Stelle steht Luca/Luka (34), an dritter L(o)uis (28).

Artikel vom 19.07.2012

Leerwohnungen 2012

Leerwohnungsziffer bleibt nahezu unverändert

Am 1. Juni 2012 standen im Kanton Luzern 1'326 Wohnungen leer. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Leerwohnungsziffer leicht von 0,80 auf 0,76 Prozent. Von allen leer stehenden Wohnungen waren 142 innerhalb der letzten beiden Jahre erstellt worden, 1'184 Wohnungen waren früheren Baudatums. Gemessen am Bestand waren kleine Wohnungen häufiger unbesetzt als grosse. Aus der Region Sursee/Sempachersee wurden kaum Leerstände gemeldet.

Artikel vom 28.06.2012

Abfall und Entsorgung 2011

Abfallströme werden überregionaler

Im Jahr 2011 wurden im Kanton Luzern rund 160'000 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, leicht mehr als im Vorjahr. Die Luzerner Kompostier- und Vergärungsanlagen verarbeiteten über 76'000 Tonnen Biomasse-Abfälle, die Menge nahm mit einem Plus von gut 18'000 Tonnen wiederum deutlich zu. Bei den Bauabfällen auf den Inertstoffdeponien war hingegen ein Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt gewannen die überregionalen Abfallströme an Bedeutung.

Artikel vom 19.06.2012

Sekundarstufe II: Berufliche Grundbildung 2011/2012

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Im Schuljahr 2011/2012 haben im Kanton Luzern 5'459 Jugendliche im Anschluss an die obligatorische Schulzeit eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II begonnen. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einer Zunahme um 1,9 Prozent. Gut zwei Drittel entschieden sich für eine berufliche Grundbildung, ein Fünftel für eine allgemeinbildende Schule. Unter den jungen Berufsleuten wurde wiederum am häufigsten die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau gewählt.

Artikel vom 25.05.2012

Konjunktur – 1. Quartal 2012

Die Aussichten hellen sich auf

Seit der zweiten Jahreshälfte 2011 sind weite Teile der Luzerner Wirtschaft von einer Schwächephase betroffen. In der Industrie und im Gastgewerbe dauerte sie im ersten Quartal 2012 weiter an. Im Detailhandel belebten sich die Geschäfte zunehmend. Das Baugewerbe befand sich weiterhin in guter Verfassung. Die Erwartungen verbesserten sich in allen Bereichen.

Artikel vom 04.05.2012

Obligatorische Schulstufen 2011/2012

Abgeschwächter Rückgang der Lernendenzahlen

Im laufenden Schuljahr 2011/2012 besuchen 43'873 Kinder und Jugendliche eine obligatorische Schule im Kanton Luzern. Im Vorjahresvergleich nahm die Zahl der Schülerinnen und Schüler um 722 oder 1,6 Prozent ab. Der Rückgang hat sich somit abgeschwächt (Schuljahr 2010/2011: -1,8%). Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Kindergartenstufe einen Zuwachs von 5,2 Prozent. Die Lernendenzahlen auf der Primarstufe sowie auf der Sekundarstufe I gingen leicht zurück (-2,6% resp. -2,1%).

Artikel vom 30.04.2012

Löhne in Luzerner Unternehmen

Grosse Unterschiede nach Branchen und Geschlecht

Im Jahr 2010 betrug der Bruttomedianlohn in den Luzerner Privatunternehmen 5’665 Franken pro Monat. Der mittlere Lohn war damit 4,4 Prozent oder 263 Franken tiefer als in der gesamten Schweiz (5’928 Fr.). Weiterhin zeigen sich deutliche Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern. Mit einem Bruttomedianlohn von 4’929 Franken pro Monat verdienten Frauen 18,7 Prozent weniger als Männer, die im Median mit 6’066 Franken pro Monat entlöhnt wurden. Die Differenz verminderte sich im Vergleich zu 2008 um 2,4 Prozentpunkte.

Artikel vom 27.02.2012

Konjunktur 4. Quartal 2011

Wirtschaft kühlt sich weiter ab

Im Kanton Luzern wurden die Industrie, das Gastgewerbe und der Detailhandel im vierten Quartal 2011 verstärkt von Abwärtsbewegungen erfasst. Auch das Baugewerbe erfuhr eine leichte Abschwächung, allerdings auf hohem Niveau. Der Negativtrend wird sich voraussichtlich fortsetzen.

Artikel vom 19.12.2011

Gemeindefinanzen 2010

Gute Ausgangslage, enger Handlungsspielraum

Die Luzerner Gemeinden schlossen das Rechnungsjahr 2010 mit einem Ertragsüberschuss von 34 Millionen Franken ab. Da die Selbstfinanzierung zurückging und mit der Investitionstätigkeit nicht Schritt hielt, nahm die Verschuldung der kommunalen Haushalte zu. Der tiefe Selbstfinanzierungsanteil von 6,9 Prozent weist auf einen eingeschränkten Handlungsspielraum hin. Dennoch zeigen die Finanzkennzahlen gerade bei Gemeinden mit erschwerter Ausgangslage auch Erfolge.

Artikel vom 29.11.2011

Spitex im Kanton Luzern 2010

Über 9'000 Luzernerinnen und Luzerner beziehen Leistungen der Spitex

Im Jahr 2010 bezogen 2,4 Prozent der Luzerner Wohnbevölkerung Leistungen der Spitex (CH: 3,3%). Die öffentlichen und gemeinnützigen Spitex-Organisationen betreuten 8'696 Personen, die privaten Organisationen und die selbständigen Pflegefachpersonen 463. Die Spitex-Leistungen kommen vor allem älteren Menschen zugute.

Artikel vom 25.11.2011

Konjunktur 3. Quartal 2011

Gedrosseltes Wachstum

Die Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigen für das dritte Quartal 2011 in der Industrie und im Detailhandel rückläufige Entwicklungen an. Im Baugewerbe blieb die Geschäftslage stabil. Im Gastgewerbe wurde aufgrund des starken Ergebnisses der Gaststätten ein Umsatzwachstum verzeichnet. Die Unternehmensneugründungen sind der Schwerpunkt dieser Ausgabe.

Artikel vom 11.11.2011

Krankenhäuser im Kanton Luzern 2010

9 von 10 Spitalaufenthalten im Akutbereich

Im Jahr 2010 wurden in den Luzerner Krankenhäuser über 53'000 Fälle stationär behandelt und rund 533'000 Pflegetage gezählt. Im Rahmen der stationären Spitalversorgung werden die meisten Leistungen im Akutbereich erbracht, nämlich 92 Prozent. In den Akutspitälern dauerte ein Aufenthalt im Durchschnitt gut 7 Tage, in den Rehabilitationskliniken rund 20 Tage und in den Institutionen der Luzerner Psychiatrie knapp 39 Tage. Die Luzerner Spitäler sind auch bedeutende Arbeitgeber: Ende Jahr waren fast 8'000 Personen in den Spitälern beschäftigt.

Artikel vom 09.11.2011

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2010

Sozialhilfequote stagniert

Im Jahr 2010 wurden im Kanton Luzern knapp 7'800 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Das entspricht wie im Vorjahr 2,1 Prozent der Bevölkerung. Der seit mehreren Jahren anhaltende Rückgang schwächte sich stark ab. Weiterhin waren Alleinerziehende, junge Erwachsene und Personen ohne berufliche Qualifikation überdurchschnittlich oft auf Sozialhilfe angewiesen.

Artikel vom 26.10.2011

Steuerfüsse und Steuerkraft

Tiefere Steuererträge, Steuerfüsse nicht weiter gesenkt

Im Kanton Luzern haben für das Jahr 2011 zehn Gemeinden Steuersenkungen beschlossen. In 13 Gemeinden werden die Steuern erhöht oder im Vorjahr gewährte Rabatte aufgehoben. Der mittlere Steuerfuss steigt nach vorläufigen Angaben auf 1,8303 Einheiten an, gegenüber 1,8219 im Vorjahr. Damit wird im Kanton Luzern der seit 2001 anhaltende Trend sinkender Gemeindesteuerfüsse unterbrochen. Die Erträge der Luzerner Gemeinden aus der ordentlichen Gemeindesteuer entwickelten sich 2010 zum dritten Mal in Folge rückläufig. Sie beliefen sich insgesamt auf 1,03 Milliarden Franken, 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die absolute Steuerkraft hat sich um 0,8 Prozent verringert.

Artikel vom 19.08.2011

Konjunktur 2. Quartal 2011

Solider Geschäftsverlauf, Unsicherheiten am Horizont

Die Geschäfte der Luzerner Wirtschaft nahmen im zweiten Quartal einen stabilen bis positiven Verlauf. Die Kennzahlen des Konjunkturbarometers zeigen für die Industrie, den Detailhandel und das Baugewerbe stabile Entwicklungen an. Im Gastgewerbe stiegen die Umsätze in vielen Betrieben. Für die nächsten Monate gehen die befragten Unternehmen in den vier Wirtschaftsbereichen von einer anhaltend soliden Konjunkturentwicklung aus. In der Exportindustrie und in der Hotellerie gibt es jedoch grosse Unsicherheiten.

Artikel vom 04.08.2011

Vornamen 2010

Lena steigt auf, Luca behauptet sich

3’912-mal haben Eltern im Kanton Luzern im Jahr 2010 einen Vornamen für ihre neugeborenen Kinder gewählt, insgesamt für 1’936 Töchter und 1’976 Söhne. Bei den Mädchennamen steht Lena an der Spitze; der Name wurde an 29 Neugeborene vergeben. Es folgten Jael/Yaëlle und Juli(j)a, die je 27-mal gewählt wurden. Bei den Knabennamen führt – wie bereits in den letzten beiden Jahren – Luca/Luka die Rangliste an; 33 Neugeborene wurden so genannt. An zweiter Stelle folgt Yannick/Janik mit 31 und an dritter Levin mit 29 Nennungen.

Artikel vom 28.07.2011

Leerwohnungen 2011

8 von 1'000 Wohnungen im Kanton Luzern stehen leer

Am 1. Juni 2011 standen im Kanton Luzern 1'402 Wohnungen leer. Dies entspricht einer Leerwohnungsziffer von 0,83 Prozent. Gemessen am Bestand gab es unter den kleinen Wohnungen mehr Leerstände als unter den grossen. In der Region Sursee/Sempachersee waren unbesetzte Wohnungen besonders rar.

Artikel vom 15.07.2011

Sekundarstufe II: Berufliche Grundbildung 2010/2011

Zwei Drittel entscheiden sich für berufliche Grundbildung

Im Schuljahr 2010/2011 haben im Kanton Luzern 5'380 Jugendliche im Anschluss an die obligatorische Schulzeit eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II begonnen. Gut zwei Drittel entschieden sich für eine berufliche Grundbildung: 3'382 nahmen eine Ausbildung in einem Betrieb auf, 121 wählten den Weg an eine Wirtschaftsmittelschule und 151 nahmen eine andere schulisch orientierte Berufsbildung auf. 19,8 Prozent entschieden sich für den Besuch eines Gymnasiums, einer Fachmittelschule oder für einen Vorbereitungskurs der Pädagogischen Hochschule. Weitere 12,3 Prozent wählten einen anderen Berufseinstieg oder nahmen als Übergangslösung an einem kantonalen Brückenangebot teil. Unter den jungen Berufsleuten ist die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann die erste Wahl; 623 Jugendliche begannen diese Ausbildung.

Artikel vom 07.07.2011

Abfall und Entsorgung 2010

Immer mehr Abfälle werden als Rohstoffe verwertet

Im Jahr 2010 fielen im Kanton Luzern total 158'000 Tonnen Siedlungsabfälle an, fast 422 Kilogramm pro Kopf. Die Menge der Siedlungsabfälle veränderte sich im Vorjahresvergleich nur geringfügig. 79'000 Tonnen dieser Abfälle wurden separat gesammelt und verwertet; die Recyclingrate lag bei rund 50 Prozent. In den Luzerner Kompostier- und Vergärungsanlagen wurden insgesamt 58'100 Tonnen Biomasse verarbeitet, 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Artikel vom 21.06.2011

Volksschule und Gymnasium 2010/2011

Schülerzahlen leicht rückläufig

Rund 47'600 Kinder und Jugendliche besuchen im laufenden Schuljahr 2010/2011 die Volksschule oder das Gymnasium im Kanton Luzern. Insgesamt sind somit die Schülerzahlen weiterhin rückläufig; im Vergleich zum Vorjahr werden 865 Schülerinnen und Schüler weniger gezählt (-1,8%). Einzig die Kindergartenstufe verzeichnet einen leichten Zuwachs (+3,2%) auf 5'075 Kinder. An der öffentlichen Volksschule (ohne Gymnasium) unterrichten 5'066 Lehrpersonen, die insgesamt 6'949 Teil- und Vollzeitstellen belegen.

Artikel vom 25.05.2011

Konjunktur 1. Quartal 2011

Robuste Konjunktur

Ende des ersten Quartals 2011 wurde die Geschäftslage in weiten Teilen der Luzerner Wirtschaft als zufriedenstellend oder gut eingestuft. In der Industrie entwickelten sich die Geschäfte auf hohem Niveau stabil, und im Baugewerbe verbesserte sich die Auftragslage nochmals. Im Gastgewerbe stiegen die Umsätze, im Detailhandel waren sie hingegen rückläufig. Insgesamt sind die Aussichten in allen vier Sparten optimistisch.

Artikel vom 28.02.2011

Konjunktur 4. Quartal 2010

Abgeschwächtes Wachstum, stabile Erwartungen

Die Konjunktur hat sich im vierten Quartal abgeschwächt. Die Luzerner Industrie konnte ihr Niveau weitgehend halten, und auch im Baugewerbe hat sich der positive Geschäftsverlauf stabilisiert. Die Detailhändler konnten sich vor allem im Dezember über ein hohes Umsatzwachstum freuen. Im Gastgewerbe zeigte sich hingegen ein sehr uneinheitliches Bild. Es wird im Allgemeinen eine konstant bleibende wirtschaftliche Entwicklung erwartet. Energie ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe.

Artikel vom 16.12.2010

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2009

Abgeschwächter Rückgang der Sozialhilfequote

Im Jahr 2009 wurden im Kanton Luzern rund 7’800 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt, was 2,1 Prozent der Wohnbevölkerung entspricht. Die Sozialhilfequote ist zum vierten Mal in Folge gesunken, wobei sich der Rückgang deutlich abgeschwächt hat. Weiterhin waren Alleinerziehende und Personen ohne berufliche Qualifikation überdurchschnittlich oft auf Sozialhilfe angewiesen.

Artikel vom 14.12.2010

Gemeindefinanzen 2009

Gute Finanzkennzahlen in vielen Luzerner Gemeinden

Die Luzerner Gemeinden präsentieren für das Haushaltjahr 2009 Ertragsüberschüsse von insgesamt 64 Millionen Franken. In 54 von 88 Gemeinden lagen alle Finanzkennzahlen im grünen Bereich. Der Selbstfinanzierungsanteil sank jedoch im Kantonsmittel erstmals seit 2004 unter 10 Prozent. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde die Investitionstätigkeit deutlich intensiviert.

Artikel vom 30.11.2010

Konjunktur 3. Quartal 2010

Konjunktur stabilisiert sich

Die gute Konjunkturlage hat sich im dritten Quartal bestätigt. Vom anhaltenden Aufschwung konnten alle Branchen im Kanton Luzern profitieren. In der Industrie und der Bauwirtschaft liegen vereinzelte Kennwerte des KOF-Tests auf höherem Niveau als vor der Finanzkrise. Die Detailhändler berichten von stabilen, guten Geschäftsverläufen. Bei den Gaststätten hat sich die ungünstige Lage leicht verbessert, während die Hotellerie bei den Übernachtungen eine Zunahme verzeichnen konnte. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Luzerner Maschinenbauindustrie.

Artikel vom 23.11.2010

Spitex im Kanton Luzern 2009

Jede/r zehnte Luzerner Betagte nimmt Spitex in Anspruch

Die 42 öffentlichen oder gemeinnützigen Spitex-Organisationen im Kanton Luzern pflegten und betreuten im Jahr 2009 insgesamt gut 8'600 Personen, 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit beanspruchten über 2 Prozent der Luzerner Bevölkerung Spitex-Leistungen, bei den Betagten waren es 10 Prozent. Das Leistungsvolumen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um gut 5 Prozent auf rund 462'400 Stunden.

Artikel vom 28.10.2010

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern 2009

Kurzzeitaufenthalte nehmen zu

Im Jahr 2009 lebten in den Alters- und Pflegeheimen des Kantons Luzern gut 4'600 Personen. Rund 2'300 Eintritte wurden verzeichnet, davon entfielen 22,5 Prozent auf vorübergehende Aufenthalte. Letzterer Wert überstieg damit erstmals die 20-Prozent-Marke. Das Durchschnittsalter lag bei 83,3 Jahren, 6,9 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner waren über 94 Jahre alt. Mehr als jede zweite Person bedurfte einer intensiven Pflege. In den Alters- und Pflegeheimen waren 6'272 Personen beschäftigt, die insgesamt 4'166 Vollzeitstellen besetzten. Das sind 90 oder 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie in den letzten drei Jahren kam auf eine Bewohnerin, einen Bewohner durchschnittlich eine 90-Prozent-Stelle.

Artikel vom 31.08.2010

Konjunktur 2. Quartal 2010

Aufschwung setzt sich fort

Die Verbesserung der Luzerner Wirtschaftslage setzte sich im zweiten Quartal fort. Besonders profitieren konnte die Industrie. Die Baubranche sowie der Detailhandel berichten von stabilen, guten Geschäftsverläufen. Bei den Gaststätten blieb die Lage ungünstig, während die Hotellerie wieder mehr Übernachtungen verzeichnen konnte.

Artikel vom 05.08.2010

Vornamen 2009

Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition

2009 wurden im Kanton Luzern 3'817 Geburten gezählt, so viele wie seit 1999 nicht mehr. Wie in den letzten zwölf Jahren entschieden sich bei den neugeborenen Mädchen am meisten Eltern für den Vornamen Sara(h)/Sahra; er wurde 34-mal vergeben. Die Rangliste bei den Knabennamen wurde - wie bereits im vergangenen Jahr - von Luca/Luka angeführt, der an 33 Neugeborene vergeben wurde. Auf den nächsten Rängen folgten bei den Mädchen Lara (mit 32 Nennungen) und Sophia/Sofia (26), bei den Knaben Jonas (31) und Raphael/Raf(f)ael (27).

Artikel vom 21.07.2010

Steuerfüsse 2010 und Steuerkraft 2009

Weiter sinkende Steuerfüsse, geringere Steuerkraft

Im Kanton Luzern haben zwölf Gemeinden für das Jahr 2010 Steuersenkungen beschlossen, in zehn Gemeinden werden die Steuerfüsse erhöht. Der mittlere Steuerfuss der Luzerner Gemeinden sinkt im Jahr 2010 nach vorläufigen Angaben auf 1,8239 Einheiten (2009: 1,8367). Damit setzt sich der seit 2001 anhaltende Trend sinkender Gemeindesteuerfüsse fort. Die Einnahmen der Luzerner Gemeinden aus der ordentlichen Gemeindesteuer waren 2009 rückläufig und beliefen sich auf insgesamt 1,05 Milliarden Franken, 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Steuerkraft ging gegenüber 2008 um gut 2 Prozent zurück.

Artikel vom 20.07.2010

Leerwohnungen 2010

Leerwohnungsziffer stagniert auf tiefem Niveau

Am 1. Juni 2010 standen im Kanton Luzern 1’188 Wohnungen leer. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Leerwohnungsziffer geringfügig von 0,64 auf 0,71 Prozent an. Leer stehende grössere Wohnungen waren gemessen an ihrem Bestand unverändert am rarsten. Die Leerwohnungsziffer der Wohnungen mit 2 bis 4 Zimmern erhöhte sich leicht.

Artikel vom 14.07.2010

Betriebszählung 2008

Deutlich mehr Beschäftigte

Am 30. September 2008 wurden im Kanton Luzern 21'622 Arbeitsstätten gezählt. Sie boten 160'133 Arbeitsplätze für insgesamt 196'516 Voll- und Teilzeitbeschäftigte. Die Zahl der Beschäftigten stieg damit seit 2001 um 8,1 Prozent (CH: 7,6%). Die Zahl der Betriebe reduzierte sich hingegen im gleichen Zeitraum um 3,3 Prozent. Im Dienstleistungsbereich konnten vor allem auch wertschöpfungsintensive Branchen zulegen.

Artikel vom 13.07.2010

Abfall und Entsorgung 2009

Grösste Zunahmen bei Biomasse und Aushub

Im Jahr 2009 fielen im Kanton Luzern insgesamt 158'000 Tonnen Siedlungsabfälle an, 423 Kilogramm pro Kopf. Damit veränderte sich die Gesamtmenge gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig. Die Menge der verarbeiteten biogenen Abfälle nahm mit einem Plus von beinahe 50 Prozent deutlich zu und auch die Aushubmenge stieg stark an.

Artikel vom 02.07.2010

Bevölkerungsentwicklung 2009

Luzerner Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent

Ende 2009 lebten 372'853 Menschen im Kanton Luzern. Die Einwohnerzahl ist mit einem Plus von 4'196 Personen wiederum deutlich angestiegen. Während die Zuwanderung von Personen ausländischer Nationalität um rund ein Viertel zurückging, stieg der Wanderungsgewinn bei der Schweizer Bevölkerung auf einen bisherigen Rekordwert von 860 Personen. Die Stadt Luzern wurde durch die Fusion mit Littau per 1.1.2010 zur siebtgrössten Stadt der Schweiz.

Artikel vom 27.05.2010

Konjunktur 1. Quartal 2010

Wirtschaft erholt sich schnell

Das BIP ist zwei Quartale in Folge gewachsen und die Arbeitslosigkeit sinkt langsam. Die Zahlen deuten auf ein Ende der Rezession hin. Die Lage der Luzerner Industrie hat sich im Laufe des ersten Quartals 2010 verbessert. Der Detailhandel verzeichnete eine gute Geschäftslage. Die Bautätigkeit entwickelte sich stabil, und im Gastgewerbe nahm die Zahl der Übernachtungen zu.

Artikel vom 14.03.2010

Jahresabonnement LUSTAT aktuell

Artikel vom 01.03.2010

Konjunktur 4. Quartal 2009

Langsame Erholung

Langsam erholt sich die Schweizer Wirtschaft. Das bisher erreichte Niveau wird als unbefriedigend beurteilt. Die Lage bleibt unsicher. Im Laufe des vierten Quartals 2009 konnte die Luzerner Industrie wieder mehr Bestellungen entgegennehmen. Der Detailhandel verzeichnete ein befriedigendes Umsatzwachstum. Die Bautätigkeit war leicht rückläufig und im Gastgewerbe ging die Talfahrt weiter.

Artikel vom 22.12.2009

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2008

Rückgang der Sozialhilfequote setzte sich 2008 fort

Im Jahr 2008 wurden im Kanton Luzern 8'004 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt, 6,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Sozialhilfequote ging zum dritten Mal in Folge zurück; insgesamt erhielten 2,2 Prozent der Wohnbevölkerung Sozialhilfeleistungen. Alleinerziehende, Geschiedene und Kinder waren zur Existenzsicherung weiterhin überdurchschnittlich oft auf Sozialhilfe angewiesen.

Artikel vom 27.11.2009

Konjunktur 3. Quartal 2009

Die Talsohle ist durchschritten

Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in der Rezession. Es mehren sich aber die Anzeichen für eine Trendwende. Im dritten Quartal verbesserte sich im Kanton Luzern der Indikator Geschäftsgang in der Industrie auf tiefem Niveau. Während das Baugewerbe von einer guten Auftragslage berichten konnte, mussten das Gastgewerbe und der Detailhandel wiederum Umsatzeinbussen hinnehmen.

Artikel vom 20.11.2009

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule (2008/2009)

Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Im Studienjahr 2008/2009 waren an der Hochschule Luzern HSLU (Fachhochschule Zentralschweiz) 3’661 Personen eingeschrieben, gut 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Und am Standort Luzern der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ war eine Zunahme um rund 7 Prozent auf 1’056 Studierende zu verzeichnen. Damit wurden an beiden Hochschulen bisherige Höchstwerte bei den Studierendenzahlen verzeichnet. Über ein Viertel der Studierenden der HSLU und mehr als die Hälfte der Studierenden der PHZ wohnten vor Aufnahme des Studiums im Kanton Luzern.

Artikel vom 27.10.2009

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern 2008

Mehr als 4’600 Personen leben im Alters- oder Pflegeheim

Im Jahr 2008 lebten in den Alters- und Pflegeheimen des Kantons Luzern gut 4'600 Personen. Während des Jahres wurden rund 2'280 Neueintritte und ebenso viele Austritte verzeichnet. Die Bewohnerinnen und Bewohner lebten im Mittel seit 4,2 Jahren im Heim. Das Durchschnittsalter lag bei gut 83 Jahren, 6,8 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner waren über 94 Jahre alt. Beinahe jede zweite Person bedurfte einer intensiveren Pflege. In den Alters- und Pflegeheimen waren 6'109 Personen beschäftigt, die insgesamt 4'076 Vollzeitstellen besetzten. Das Pflegepersonal zählte insgesamt 3'622 Beschäftigte, davon 94,2 Prozent Frauen.

Artikel vom 22.10.2009

Gesundheit - Spitex 2008

Das Leistungsvolumen der Spitex steigt weiter

Die 42 Luzerner Spitex-Organisationen pflegten und betreuten im Jahr 2008 insgesamt gut 8’300 Personen, 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig erhöhte sich das Leistungsvolumen um 4,9 Prozent auf rund 442’000 Stunden. Drei von vier Einsatzstunden erbrachte das Spitex-Personal für ältere Menschen.

Artikel vom 16.09.2009

Finanzkennzahlen 2008

Erfreuliches Finanzjahr für Luzerner Gemeinden

Viele Gemeinden konnten im Jahr 2008 hohe Ertragsüberschüsse ausweisen. Die Anzahl der Grenzwertüberschreitungen bei den Finanzkennzahlen reduzierte sich deutlich. 62 von 96 Gemeinden konnten sämtliche Grenzwerte der Finanzkennzahlen einhalten. Während beim Schuldenabbau Fortschritte erzielt wurden, ist der Spielraum für Investitionen aber vielerorts weiterhin klein.

Artikel vom 09.09.2009

Mittelschulen im Kanton Luzern (Schuljahr 2008/2009)

Zuwachs an allen Mittelschulen

Im Schuljahr 2008/2009 verzeichneten alle Mittelschulen im Kanton Luzern einen Zuwachs. Insgesamt 5'710 Jugendliche besuchten ein Gymnasium, fast 2 Prozent mehr als im Vorjahr. An den Fach- und Wirtschaftsmittelschulen nahmen die Lernendenzahlen sogar um 13 beziehungsweise 22 Prozent zu. An den Fachmittelschulen wurden 434 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, an den Wirtschaftsmittelschulen 444 (ohne Praktikumsjahr). Auf eine Berufsmaturität bereiteten sich insgesamt 1'689 Lernende vor. Dabei machten 76,6 Prozent der Lernenden die Berufsmaturität schul- oder lehrbegleitend; weitere 23,4 Prozent bereiteten sich im Anschluss an die Lehre auf die Berufsmaturität vor. Hinsichtlich der Schulwahl können geschlechtsspezifische Muster beobachtet werden.

Artikel vom 03.09.2009

Konjunktur - 2. Quartal 2009

Lage bleibt schwierig

Die Lage der Wirtschaft bleibt sehr schwierig. Alle Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigen im zweiten Quartal 2009 eine rückläufige Entwicklung an. In der Industrie konnte der Bestellungs- und Auftragsrückgang aber etwas abgebremst werden, und in der Baubranche verbesserte sich saisonbedingt die Auftragslage. Im Gastgewerbe gingen die Logiernächte weiterhin zurück. Der Detailhandel verzeichnete Einbussen. Erste Anzeichen deuten aber auf eine Verlangsamung des wirtschaftlichen Abschwungs hin.

Artikel vom 04.08.2009

Steuerfüsse 2009 und Steuerkraft 2008

Sinkende Steuerfüsse, gestiegene Steuerkraft

Die Dynamik sinkender Steuerfüsse hält im Kanton Luzern trotz schwierigerer Wirtschaftslage an, nimmt im Vorjahresvergleich aber ab. 2009 reduzieren 24 Gemeinden die Steuerfüsse, in zwei Gemeinden kommt es zu Erhöhungen, 62 Gemeinden belassen die Ansätze unverändert. Im Jahr 2008 stieg die Steuerkraft im Kanton erneut an. Die absolute Steuerkraft betrug 585,2 Millionen Franken, gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von 2,4 Prozent. Die regionalen Unterschiede bleiben gross.

Artikel vom 28.07.2009

Wohnungsmarkt 2009

Leerwohnungsziffer sinkt weiter

Die Lage auf dem Luzerner Wohnungsmarkt bleibt angespannt. Am 1. Juni 2009 standen im Kanton Luzern 1’068 Wohnungen leer. Gegenüber dem Vorjahr sank die Leerwohnungsziffer von 0,81 auf 0,65 Prozent. Eine derart tiefe Leerwohnungsziffer ist seit 1993 nicht mehr verzeichnet worden, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 14.07.2009

Vornamen 2008

Neue Favoriten bei den Knabennamen

2008 wurden im Kanton Luzern 3'815 Geburten gezählt, so viele wie seit 1999 nicht mehr. Die frischgebackenen Eltern haben insgesamt 695 verschiedene Mädchennamen und 708 verschiedene Knabennamen vergeben (unterschiedliche Schreibweisen zusammengefasst). Bei den Mädchen entschieden sich mit Abstand am meisten Eltern für den Namen Sara(h)/Sahra; er wurde 48-mal gewählt. Bei den Knaben führten Luca/Luka, Raphael/Rafael und Tim die Rangliste an; je 24 Neugeborene erhielten diese Namen. Während Sarah seit elf Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton ist, teilen sich damit bei den Knaben neuerdings drei Namen die Spitzenposition. Auf den nächsten Rängen folgten bei den Mädchen Lena und Laura, bei den Knaben Lars, Levin und Manuel.

Artikel vom 07.07.2009

Patientinnen und Patienten in Akutspitälern 2007

Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte

Im Rahmen der Luzerner Gesundheitsversorgung werden die meisten Leistungen im stationären Akutbereich erbracht. Im Jahr 2007 wurden in den Akutspitälern im Kanton Luzern insgesamt 41'992 Fälle stationär behandelt. In den letzten Jahren nahm die Zahl der Behandlungen zu, die Aufenthaltsdauer hingegen ab. Das Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten stieg, die Hospitalisierungsgründe veränderten sich aber kaum.

Artikel vom 01.07.2009

Abfall und Entsorgung 2008

Abfallmengen nehmen stetig zu

Im Jahr 2008 fielen im Kanton Luzern insgesamt 157'000 Tonnen Siedlungsabfälle an. Das sind gut 3'400 Tonnen mehr als im Vorjahr. Etwa 79'500 Tonnen wurden separat gesammelt und verwertet, was einer Recyclingrate von 50,6 Prozent entspricht. Rund 77'750 Tonnen Hauskehricht wurden in den Kehrichtverbrennungsanlagen verbrannt. Das sind gut 1'200 Tonnen mehr als 2007. Neben den Abfällen aus den Haushaltungen nehmen auch die Bauabfälle kontinuierlich zu.

Artikel vom 05.06.2009

Konjunktur - 1. Quartal 2009

Weitere Eintrübung der Luzerner Wirtschaft

Die Wirtschaftslage verschlechterte sich weiter. Die Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigen im ersten Quartal 2009 für die Industrie, das Baugewerbe und das Gastgewerbe weiterhin rückläufige Entwicklungen an. Nur im Detailhandel blieb der Umsatz im Vorjahresvergleich stabil. Die Erwartungen für die kommenden Monate sind in allen Branchen mehrheitlich pessimistisch. Für 2010 wird wieder mit einem leichten Wachstum der Schweizer Wirtschaft gerechnet.

Artikel vom 29.05.2009

Bevölkerungsentwicklung 2008

Stärkstes Bevölkerungswachstum seit 1992

Ende 2008 lebten im Kanton Luzern insgesamt 368'657 Menschen, 5'255 mehr als ein Jahr zuvor. Nachdem die Bevölkerungszahl bereits im Vorjahr deutlich angestiegen war, wuchs die ständige Wohnbevölkerung erneut um 1,4 Prozent. Dies entspricht der stärksten Zunahme seit 1992. 81 Prozent des Zuwachses sind auf den Wanderungssaldo (Zuzüge minus Wegzüge) sowie die Statuswechsel ausländischer Personen zurückzuführen. Der Rest geht auf die zunehmenden Geburtenzahlen zurück. Insgesamt lebten Ende Jahr 59'650 Ausländerinnen und Ausländer im Kanton. Ein starkes Bevölkerungswachstum wiesen die Regionen Unteres Wiggertal und die Luzerner Rigigemeinden aus. Aber auch die Stadt Luzern wuchs zum fünften Mal in Folge.

Artikel vom 19.05.2009

Lernende im Kanton Luzern (Schuljahr 2008/2009)

Erneut weniger Lernende an der Volksschule

Im Kanton Luzern besuchen insgesamt 46'121 Schülerinnen und Schüler die obligatorische Schule. Das sind 1'063 Lernende oder umgerechnet 2,3 Prozent weniger als im Schuljahr 2007/2008. Grund sind die geburtenschwachen Jahrgänge, die das Vorschul- oder Primarschulalter erreicht haben. Auf der Sekundarstufe I werden im Schuljahr 2008/2009 insgesamt 14'578 Lernende unterrichtet, 59 Jugendliche weniger als im Vorjahr. Auf der Sekundarstufe II hingegen nimmt die Zahl der Lernenden in allen Schultypen zu, sie stieg im Vorjahresvergleich um 955 auf 20'723. Mehr als 70 Prozent dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen entscheiden sich für eine Berufslehre.

Artikel vom 18.03.2009

Lehrkräfte im Kanton Luzern 2008/2009

Immer weniger männliche Lehrkräfte an der Volksschule

Im Schuljahr 2008/2009 unterrichten an der öffentlichen Volksschule des Kantons Luzern 4'937 Lehrpersonen. Weitere 658 Lehrerinnen und Lehrer sind an den kantonalen Gymnasien tätig und 529 an den kantonalen Berufsfachschulen. Die Zahl der Lehrkräfte an der öffentlichen Volksschule blieb gegenüber dem Vorjahr beinahe unverändert, es wurden allerdings wiederum weniger Vollzeitäquivalente gezählt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Lehrerinnen von 3'653 auf 3'711 (+1,6%). Gleichzeitig ging die Zahl der Lehrer von 1'279 auf 1'226 (-4,1%) zurück. Es ist zu erwarten, dass der Anteil der männlichen Lehrkräfte an der öffentlichen Volksschule in den nächsten Jahren weiter abnimmt.

Artikel vom 26.02.2009

Konjunktur - 4. Quartal 2008

Grosse Verunsicherung in allen Branchen

Die internationale Konjunktur hat sich seit September stark abgekühlt. Auch die Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigen im vierten Quartal 2008 für die Industrie, das Baugewerbe und das Gastgewerbe zum Teil deutlich rückläufige Entwicklungen an. Einzig der Detailhandel vermochte den Umsatz auf dem Niveau des Vorjahresquartals zu halten. Viele Betriebe aus allen Branchen erwarten, dass sich die Lage weiter verschlechtern wird.

Artikel vom 19.12.2008

Luzerner Hochschulen 2007/2008

Luzerner Hochschulen legen weiter zu

An den Luzerner Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden weiter. Im Wintersemester 2007/2008 zählte die Hochschule Luzern 3’228 Studierende. Weitere 935 Personen besuchten eine Weiterbildung. Die Zahl der Studierenden an der Pädagogischen Hochschule (Teilschule Luzern) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um knapp 26 Prozent. Während an der Pädagogischen Hochschule die Hälfte der Studierenden aus dem Kanton stammt, sind es an der Hochschule Luzern fast 27 Prozent.

Artikel vom 19.12.2008

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen 2007/2008

Universität Luzern wächst weiter

Die Universität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester 2007/2008 zählte sie 1’906 Studierende. Besonders hoch ist die Anzahl der Studierenden in den Rechtswissenschaften. Der Anteil der Luzernerinnen und Luzerner an den Studierenden der Universität Luzern beträgt 30 Prozent. Die meisten Studierenden kommen aus den Kantonen Zürich, Zug und Aargau. Ungekehrt wählen viele junge Menschen aus dem Kanton Luzern ein Studium ausserhalb der Kantonsgrenzen. Bevorzugt werden die Universitäten Bern und Zürich sowie die ETH Zürich.

Artikel vom 18.12.2008

Finanzkennzahlen 2007 der Gemeinden im Kanton Luzern

Positive Entwicklung in den meisten Gemeinden

Die Luzerner Gemeindefinanzen haben sich im Jahr 2007 weiter verbessert. Die 96 Gemeinden erzielten zusammen 42 Millionen Franken Ertragsüberschüsse. 55 der 96 Gemeinden hielten alle Grenzwerte der Finanzkennzahlen ein. Zwar gibt es weiterhin Gemeinden, die nicht in der Lage sind, die kritischen Grenzwerte einzuhalten. Ihre Zahl ging aber erneut zurück. Die deutlich verbesserten Rechnungsabschlüsse beschleunigten diese Entwicklung. Wie in den Vorjahren wurde der Grenzwert am häufigsten beim Verschuldungsgrad überschritten.

Artikel vom 28.11.2008

Krankenhäuser im Kanton Luzern 2007

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im Kanton Luzern 47'122 stationäre Spitalaufenthalte; das sind 2,9 Prozent mehr als 2006. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich auch die Zahl der Pflegetage (+2,2%) und der Beschäftigten (+5,6%). Während die Zahl der Aufenthalte in den Akutspitälern stieg, sank die mittlere Aufenthaltsdauer. In den einzelnen Spitälern zeigten sich allerdings unterschiedliche Entwicklungen, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 27.11.2008

Konjunktur - 3. Quartal 2008

Immer noch grosse Nachfrage nach Konsumgütern

Das überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum, das bis Anfang 2008 anhielt, wurde sehr schnell abgebremst. Umfassend negative Meldungen kommen aber nur aus wenigen Branchen, so aus Teilen der Vorleistungsgüterindustrie und des Tiefbaus. Die Nachfrage nach Konsumgütern ist nach wie vor hoch. Die Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigen im dritten Quartal 2008 nur noch für den Detailhandel eine starke Aufwärtsentwicklung an. Beim Baugewerbe war ein Rückgang zu verzeichnen. Die Industrie und das Gastgewerbe wachsen nur noch minimal. Die Erwartungen sind vor allem in der Industrie und im Baugewerbe eher trüb.

Artikel vom 19.11.2008

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2007

Weniger, aber längere Sozialhilfeunterstützungen

Die Situation in der Sozialhilfe entspannte sich im Jahr 2007 weiter. Insgesamt erhielten 8'576 Personen wirtschaftliche Sozialhilfe. Die Sozialhilfequote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent zurück. Gleichzeitig nahm die durchschnittliche Unterstützungsdauer zu. Alleinerziehende, Kinder und Personen mit geringerer beruflicher Qualifikation sind weiterhin stark betroffen. Zwei Drittel aller von der Sozialhilfe unterstützten Personen lebten in den sechs grössten Gemeinden des Kantons.

Artikel vom 05.11.2008

Mittelschulen im Kanton Luzern 2007/2008

Gymnasien weiterhin im Aufwind

Im Schuljahr 2007/2008 verzeichneten die Gymnasien im Kanton Luzern erneut einen Zuwachs und zählten insgesamt 5'601 Lernende. 1'470 Schülerinnen und Schüler besuchten ein Kurzzeitgymnasium, die höchste Zahl seit ihrer Einführung im Schuljahr 1999/2000. In den Berufsmittelschulen wurden 1'363 Lernende ausgebildet, 149 Personen weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang ist auf die sinkende Zahl der Lernenden in der lehr- und schulbegleitenden Berufsmaturitätsausbildung zurückzuführen. Während Männer häufiger die Berufsmaturität wählen, entscheiden sich immer mehr Frauen für eine gymnasiale Maturität, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 21.10.2008

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern 2007

Mehr als vier Jahre im Alters- oder Pflegeheim

In den Alters- und Pflegeheimen des Kantons Luzern lebten 2007 im Jahresmittel 4'620 Personen. Im Durchschnitt waren sie gut 83 Jahre alt und seit 4,2 Jahren im Heim. Insgesamt standen in den 61 Alters- und Pflegeheimen 4'745 Plätze zur Verfügung, die mittlere Auslastung betrug 97,4 Prozent. Während des Jahres wurden 2'189 Neueintritte und 2'157 Austritte gezählt, die Fluktuation lag bei 40,8 Prozent. Das Personal der Alters- und Pflegeheime besetzte im Jahresmittel 3'951 Vollzeitstellen, 0,7 Prozent weniger als im Vorjahr, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt. 

Artikel vom 28.08.2008

Konjunktur - 2. Quartal 2008

Wachstumsraten von 2007 nicht mehr erreicht

Weltweit höhere Inflation, geringere Nachfrage und die Folgen der noch nicht ausgestandenen Finanzkrise dämpfen die Schweizer Wertschöpfung. Auch in Luzern erreichen immer mehr Firmen die sehr guten Ergebnisse von 2007 nicht mehr. Die Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigen im zweiten Quartal 2008 für die Industrie und das Gastgewerbe jedoch weiterhin eine Aufwärtsentwicklung an, während sie beim Detailhandel und dem Baugewerbe stagnieren.

Artikel vom 22.07.2008

Vornamen 2007

Sarah und Jonas stehen an der Spitze

Sarah (oder Sara/Sahra) ist seit zehn Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton, im Jahr 2007 erhielten ihn 35 Neugeborene. Es folgten 32 Kinder mit Lena und 25 mit Fiona als Vornamen. Bei den Knabennamen stand Jonas, der für 28 Neugeborene gewählt wurde, an der Spitze. Dahinter folgten mit 27 Nennungen Livio und mit je 24 Nennungen Jan und Joel.

Artikel vom 17.07.2008

Wohnungmarkt 2008

Leerwohnungsquote sinkt wieder unter ein Prozent

Die Lage auf dem Luzerner Wohnungsmarkt verschärft sich. Am 1. Juni 2008 standen im Kanton 1339 Wohnungen leer. Gegenüber dem Vorjahr sank die Leerwohnungsziffer von 1,03 Prozent auf 0,82 Prozent, womit sie unter die Marke von 1,0 Prozent zu liegen kommt, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 11.07.2008

Steuerfüsse 2008

Fast die Hälfte der Gemeinden senkt die Steuern

44 Luzerner Gemeinden senken den Steuerfuss 2008, 46 lassen ihn unverändert. In sechs Gemeinden werden Steuerrabatte nicht mehr gewährt oder gekürzt. Die grössten Senkungen gibt es in den Gemeinden Winikon, Büron und Triengen (Amt Sursee) sowie in Meggen (Amt Luzern). Der mittlere Steuerfuss ist erneut gesunken, um 0,0647 auf 1,8514 Einheiten (provisorisch). Die Staatssteuer beträgt 1,5 Einheiten, 0,1 Einheiten weniger als im letzten Jahr. Damit setzt sich der Abwärtstrend bei den Steuern fort, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 04.07.2008

Gesundheit - Spitex 2007

Das Leistungsvolumen der Spitex erreicht neue Höchstmarke

Die 42 Luzerner Spitex-Organisationen haben im Jahr 2007 insgesamt 7'995 Menschen gepflegt und betreut, 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Das anhaltende Wachstum widerspiegelt sich auch in einem Anstieg des Leistungsvolumens (+3,0%) auf total 421'361 Stunden. Das Spitex-Personal erbringt inzwischen drei Viertel seiner Leistungen für ältere Menschen, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 03.07.2008

Abfall und Entsorgung 2007

Recyclingrate bei 50 Prozent

2007 produzierte jede Luzernerin und jeder Luzerner etwa 423 Kilogramm Abfall. Insgesamt fielen im Kanton 154’000 Tonnen Siedlungsabfälle an, rund ein Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hälfte davon wurde wiederverwertet, der Rest verbrannt. Abfall als Energie- und Rohstoffquelle wird heute immer wichtiger. So ersetzt beispielsweise die von der KVA Luzern abgegebene Fernwärme vier Millionen Liter Heizöl und produziert jährlich etwa 40'000 MWh Strom, was einem mittleren Bedarf von rund 10'000 Wohnungen entspricht.

Artikel vom 26.06.2008

Integrative Förderung und Sonderschulung (Schuljahr 2007/2008)

Mehr Heterogenität in Gesellschaft und Volksschule

Unsere Gesellschaft ist heterogener geworden. Die Volksschule reagiert auf diese Entwicklung vermehrt mit integrativen Förderansätzen. Dadurch erhöht sich die Zahl der Lernenden, die nach einem individuellem Lehrplan in den Regelklassen geschult werden. Im Schuljahr 2007/2008 gehörten beispielsweise auch 150 Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung dazu. Die neue Ausgabe von LUSTAT aktuell enthält ausführliche Informationen zu den Themen: Volksschule heute, Lernende mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Förderangebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Integrative Sonderschulung und pädagogisch-therapeutische Dienste.

Artikel vom 16.06.2008

Bevölkerungsentwicklung 2007

Erneut Wanderungsgewinn aus dem Kanton Zug

Innerhalb des letzten Jahres ist die Luzerner Bevölkerung um 4’385 Personen oder um 1,2 Prozent angewachsen. Ende 2007 lebten insgesamt 363'402 Personen im Kanton. Verantwortlich für die Zunahme, die stärker ausfällt als in den letzten Jahren, waren hauptsächlich die 1’994 Statuswechsel ausländischer Personen und ein positiver Wanderungssaldo von 1’723 Personen. Gegenüber allen Zentralschweizer Kantonen war ein Wanderungsgewinn zu verzeichnen. Die Nettozuwanderung aus dem Kanton Zug war dabei am höchsten. Im Laufe des Jahres 2007 wurden 3'640 Lebendgeburten gezählt, 82 mehr als im Vorjahr. Dies ist die höchste Zahl seit dem Jahr 2000. Bei den Todesfällen wurden mit 2’776 verstorbenen Personen leicht mehr gezählt als letztes Jahr. Insgesamt resultierte ein Geburtenüberschuss (Geburten minus Todesfälle) von 864 Personen.

Artikel vom 28.05.2008

Konjunktur - 1. Quartal 2008

Gute Stimmung trotz Wachstumsverlangsamung

In einem etwas schwächeren weltwirtschaftlichen Umfeld zeigen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer in allen untersuchten Branchen insgesamt optimistisch. Trotz leichten Wachstumseinbussen wird in Luzern weiter in Mensch und Maschine investiert. Die Kennzahlen des Luzerner Konjunkturbarometers zeigten auch im ersten Quartal 2008 für die Industrie und für das Gastgewerbe insgesamt weiterhin nach oben. Der Detailhandel entwickelt sich auf hohem Niveau seitwärts. Das Baugewerbe musste (gemessen an der Bautätigkeit) im Vergleich zum Vorjahresquartal eine leichte Einbusse hinnehmen.

Artikel vom 15.04.2008

Museen in der Stadt Luzern 2007

Die Besucherfrequenzen sind gestiegen

Die zehn Museen in der Stadt Luzern haben im Jahr 2007 fast 900’000 Eintritte verzeichnet. Der weitaus grösste Anteil davon entfiel einmal mehr auf das Verkehrshaus der Schweiz. Mit Ausnahme der Sammlung Rosengart legten alle Museen im Vorjahresvergleich zu, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 11.04.2008

Lernende im Kanton Luzern (Schuljahr 2007/2008)

Weiterer Rückgang in der Primarschule

Im Schuljahr 2007/2008 besuchen im Kanton Luzern 47’184 Kinder und Jugendliche die obligatorische Schule. Das sind 871 oder umgerechnet 1,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Grund für den erneuten Rückgang sind die seit fünf Jahren sinkenden Zahlen der Kinder im Primarschulalter. In den nächsten Jahren ist auch auf der Sekundarstufe I ein demografisch bedingter Rückgang der Zahl der Lernenden zu erwarten. Das zeigen die neuesten Zahlen der Schülerinnen- und Schülerstatistik, die LUSTAT Statistik Luzern erhoben hat.

Artikel vom 12.03.2008

Lehrkräfte im Kanton Luzern (Schuljahr 2007/2008)

Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt

Im Schuljahr 2007/2008 unterrichten an der öffentlichen Volksschule des Kantons Luzern 4’932 Lehrpersonen in umgerechnet 3’138 Vollzeitstellen. Weitere 640 Lehrerinnen und Lehrer sind an den kantonalen Gymnasien tätig, 504 unterrichten an den kantonalen Berufsfachschulen. Der Trend zu weniger Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule zeigt sich auch im aktuellen Schuljahr (–16 Vollzeitstellen). Fast drei Viertel der Lehrpersonen an der öffentlichen Volksschule sind Frauen; an den Gymnasien und den Berufsfachschulen sind Männer in der Mehrheit (63% bzw. 74,8%). Die meisten Lehrkräfte arbeiten im Teilzeitpensum, wobei auf den höheren Schulstufen die Vollzeitanstellung stärker verbreitet ist, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 26.02.2008

Konjunktur - 4. Quartal 2007

Kauflustige Konsumenten, zufriedene Produzenten

Die Luzerner Wirtschaft wächst mit geringerem Expansionstempo auf hohem Niveau und breit abgestützt weiter. Nur 6 Prozent der Luzerner Industriellen erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage bis zum Sommer 2008.

Artikel vom 02.12.2007

Luzerner Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe

Eine leichte Entspannung zeichnet sich ab

Als Folge der anhaltend guten Wirtschaftslage zeigt die Lage in der Sozialhilfe im Jahr 2006 erste Anzeichen einer Entspannung. Die Bedeutung eines Sozialhilfebezugs verändert sich im Lauf des Lebens. Für junge Erwachsene birgt vor allem der Übergang ins Berufsleben finanzielle Risiken. Dieses Heft zur Sozialhilfe analysiert daher vertieft die Situation der 18- bis 25-Jährigen.

Artikel vom 01.12.2007

Finanzkennzahlen 2006 der Gemeinden im Kanton Luzern

Weitere Gesundung der Gemeindefinanzen

Für die Luzerner Gemeinden war 2006 ein sehr erfreuliches Finanzjahr. Das zeigt sich zum einen in den mehrheitlich positiven Rechnungsabschlüssen bei sinkenden Steuerfüssen; zum anderen werden immer weniger Grenzwerte bei den Finanzkennzahlen überschritten. 44 Gemeinden hielten alle Grenzwerte ein, und nur noch 39 überschritten mehrere Grenzwerte.

Artikel vom 06.11.2007

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2006

Die Situation in der Sozialhilfe hat sich leicht entspannt

8’909 Luzernerinnen und Luzerner beziehungsweise 2,5 Prozent der Kantonsbevölkerung haben im Jahr 2006 Sozialhilfeleistungen erhalten. Das sind 369 Personen oder 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Erwerbslosigkeit – häufig aufgrund fehlender Berufsausbildung – oder ein zu geringes Erwerbseinkommen sind wichtige Ursachen für einen Sozialhilfebezug. Die grössten Soziallasten im Kanton tragen weiterhin grössere Agglomerationsgemeinden und die Stadt Luzern. Das zeigen die von LUSTAT Statistik Luzern präsentierten Ergebnisse der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

Artikel vom 06.11.2007

Sozialhilfe im Kanton Uri 2006

Leichte Entspannung in der Sozialhilfe

Im Jahr 2006 haben 402 Urnerinnen und Urner Sozialhilfeleistungen erhalten; das sind 8 Personen oder 2 Prozent weniger als im Vorjahr. Ein Rückgang war vor allem bei den jungen Erwachsenen zu verzeichnen; die Zahl der unterstützten Alleinerziehenden dagegen erhöhte sich weiter. Mit ihr stieg auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die von Sozialhilfe betroffen sind. Das zeigen die von LUSTAT Statistik Luzern präsentierten Ergebnisse der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

Artikel vom 06.11.2007

Sozialhilfe im Kanton Schwyz 2006

Gebremstes Wachstum bei der Zahl der Unterstützten

2'374 Schwyzerinnen und Schwyzer beziehungsweise 1,7 Prozent der Kantonsbevölkerung haben im Jahr 2006 Sozialhilfeleistungen erhalten. Das sind 31 Personen oder 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damals hatte der Zuwachs noch 1,9 Prozent betragen. Erwerbslosigkeit - häufig aufgrund fehlender Berufsausbildung - oder ein zu geringes Erwerbseinkommen sind wichtige Ursachen für einen Sozialhilfebezug. Überdurchschnittliche Soziallasten im Kanton tragen die regionalen Zentren. Das zeigen die von LUSTAT Statistik Luzern präsentierten Ergebnisse der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

Artikel vom 06.11.2007

Sozialhilfe im Kanton Nidwalden 2006

Die Zahl der unterstützten Menschen sinkt

Im Jahr 2006 haben 359 Nidwaldnerinnen und Nidwaldner beziehungsweise 0,9 Prozent der Kantonsbevölkerung Sozialhilfeleistungen erhalten. Das sind 43 Menschen weniger als im Vorjahr. Häufig führte der Weg aus der Sozialhilfe über die berufliche Integration. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche sowie Personen ohne Berufsausbildung benötigen weiterhin besonders oft Unterstützung. Das zeigen die von LUSTAT Statistik Luzern präsentierten Ergebnisse der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

Artikel vom 06.11.2007

Sozialhilfe im Kanton Obwalden 2006

Die Zahl der unterstützten Menschen wächst weiter

Im Jahr 2006 haben 444 Obwaldnerinnen und Obwaldner Sozialhilfeleistungen erhalten; das sind 35 mehr als im Vorjahr. Gewachsen ist insbesondere die Zahl der unterstützten Paare mit Kindern und der jungen Erwachsenen. Bei gut 44 Prozent der Bezügerinnen und Bezüger führte der Weg aus der Sozialhilfe über eine verbesserte Erwerbssituation. Das zeigen die von LUSTAT Statistik Luzern präsentierten Ergebnisse der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

Artikel vom 06.11.2007

Sozialhilfe im Kanton Zug 2006

Leichter Rückgang der Sozialhilfe

Im Jahr 2006 haben 2’036 Zugerinnen und Zuger beziehungsweise 1,9 Prozent der Kantonsbevölkerung Sozialhilfeleistungen erhalten. Das sind 73 Personen oder 3,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Erwerbslosigkeit – häufig aufgrund fehlender Berufsausbildung – oder ein zu geringes Erwerbseinkommen sind wichtige Ursachen für einen Sozialhilfebezug. Überdurchschnittlich hohe Soziallasten tragen die grösseren Gemeinden. Das zeigen die von LUSTAT Statistik Luzern präsentierten Ergebnisse der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

Artikel vom 01.11.2007

Konjunktur - 3. Quartal 2007

Erfolgreiches Quartal trotz Turbulenzen

Die Wirtschaft in der Schweiz wächst zwar etwas weniger kräftig, doch die Verlangsamung des Wachstums findet auf sehr hohem Niveau und teilweise nur vorübergehend statt. Besorgt beobachtet werden zurzeit die Finanzmärkte und die Rohölpreise.

Artikel vom 11.10.2007

Bau und Wohnbau 2006

Bauausgaben verharren auf hohem Niveau

2006 sind im Zuge der weiterhin kräftigen Baukonjunktur im Kanton Luzern Bauausgaben von rund 2,04 Milliarden Franken getätigt worden – ungefähr gleich viel wie im Vorjahr. Deutlich mehr Gelder als ein Jahr zuvor flossen in Neubauten, während die Ausgaben für Umbauten sanken. Private investierten wieder mehr; die öffentlichen Auftraggeber agierten zurückhaltender. Angesichts gestiegener Baupreise ist trotz leicht abnehmender Bautätigkeit auch im Jahr 2007 mit guten Ergebnissen zu rechnen, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 14.09.2007

Studierende an universitären Hochschulen (Studienjahr 2006/2007)

So viele Luzernerinnen und Luzerner im Studium wie noch nie

4’255 Luzernerinnen und Luzerner haben im Wintersemester 2006/2007 an einer universitären Hochschule in der Schweiz studiert. Das sind so viele wie noch nie zuvor. 3’814 Studierende belegten einen Studiengang auf Stufe Bachelor, Master oder Lizenziat/Diplom, 441 arbeiteten an einer Dissertation oder besuchten eine Weiterbildung. Die aktuellen Zahlen der gymnasialen Maturitätsabschlüsse lassen für das Studienjahr 2007/2008 eine weitere Zunahme erwarten, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 14.09.2007

Studierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen

Pädagogische Hochschulen sorgen für Zuwachs

2’382 Luzernerinnen und Luzerner waren im Studienjahr 2006/2007 an einer Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule in der Schweiz immatrikuliert; 1’988 belegten einen Bachelor- oder Diplomstudiengang, 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr. 394 absolvierten eine Weiterbildung. Die Zunahme ist hauptsächlich auf den Aufbau der Pädagogischen Hochschulen zurückzuführen, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 07.09.2007

Krankenhäuser im Kanton Luzern 2006

Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte

Im Jahr 2006 verzeichneten die Krankenhäuser im Kanton Luzern 45’796 stationäre Spitalaufenthalte; das sind 2,7 Prozent mehr als 2005. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Pflegetage indes lediglich um 1,0 Prozent. Das bedeutet, dass sich die Spitalaufenthalte im Durchschnitt verkürzten. Dieser Trend hält seit Jahren an, besonders bei den allgemeinen Krankenhäusern, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 27.08.2007

Volkseinkommen 2005

Mässiges Wachstum im Kanton Luzern

Im Jahr 2005 ist im Kanton Luzern ein Netto-Volkseinkommen von 15,6 Mrd. Franken generiert worden, was einem Pro-Kopf-Einkommen von 43’910 Franken entspricht. Innerhalb von fünf Jahren stieg somit das Pro-Kopf-Einkommen nominal um 4,5 Prozent oder rund 1’900 Franken. Dieses Wachstum lag unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 7,5 Prozent, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 01.08.2007

Mittelschulen im Kanton Luzern - Schuljahr 2006/2007

Gymnasien weiter im Trend

5’536 Jugendliche besuchten im Schuljahr 2006/2007 im Kanton Luzern das Gymnasium, so viele wie noch nie zuvor. Vor allem an den Kurzzeitgymnasien nahm die Zahl der Lernenden stark zu. Ebenfalls deutlich gestiegen ist die Zahl der Maturitätsabschlüsse.

Artikel vom 01.08.2007

Konjunktur - 2. Quartal 2007

Kräftige Inlandnachfrage

Die robuste Weltkonjunktur verschafft der Schweizer Wirtschaft weiterhin wichtige Impulse. Die besten Geschäfte machen aber Betriebe, die neben ausländischen auch heimische Kunden haben.

Artikel vom 12.07.2007

Wohnungsmarkt 2007

Das Angebot an Wohnungen verknappt sich wieder

Nachdem sich der Luzerner Wohnungsmarkt in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich entspannt hatte, standen am 1. Juni 2007 nur noch 1'668 Wohnungen leer, 57 weniger als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer im Kanton Luzern sank damit wieder, und zwar von 1,07 auf 1,03 Prozent; sie liegt aber weiterhin über der kritischen Marke von 1 Prozent, wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt.

Artikel vom 10.07.2007

Steuerfüsse 2007

Jede vierte Gemeinde senkt die Steuern

70 Luzerner Gemeinden haben den Steuerfuss 2007 auf dem Niveau des Vorjahrs belassen, zwei haben die Steuern erhöht, 24 haben sie gesenkt. Die grössten Senkungen beschlossen Sulz, Schlierbach, Müswangen und Triengen. Der mittlere Steuerfuss verringerte sich damit erneut, von 1,9303 auf 1,9208 Einheiten (provisorisch), wie LUSTAT Statistik Luzern mitteilt. Von den seit 2003 stark sinkenden Steuern profitieren grosse Bevölkerungsteile, besonders in Gemeinden, die sich teilweise stark vom Höchststeuerfuss entfernt haben.

Artikel vom 01.07.2007

Abfall und Entsorgung 2006

420 Kilogramm Abfall pro Einwohnerin und Einwohner

Jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Kanton Luzern hat im Jahr 2006 rund 420 Kilogramm Siedlungsabfall produziert. Die Siedlungsabfälle setzen sich fast hälftig aus Hauskehricht und Separatabfall zusammen.

Artikel vom 01.07.2007

Verkehrsverhalten im Kanton Luzern

Freizeit und Auto dominieren

Wer im Kanton Luzern wohnt, legt durchschnittlich gut 36 Kilometer pro Tag im Inland zurück - den weitaus grössten Teil davon im Auto. Beim Verkehrszweck stehen die Freizeitaktivitäten an erster Stelle, vor Arbeit und Einkaufen. Das zeigt der Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005.

Artikel vom 27.06.2007

Gesundheit - Spitex 2006

Das Wachstum in der Spitex setzt sich fort

Die Spitex-Organisationen im Kanton Luzern haben im Jahr 2006 insgesamt 7’652 Menschen gepflegt und betreut, 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Leistungsvolumen erhöhte sich um 5,9 Prozent auf total 409’262 Stunden. Auf den Bereich Pflege entfielen 238’433 Stunden, auf Hauswirtschaft und Sozialbetreuung 170’829, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.

Artikel vom 19.06.2007

Vornamen 2006

Sarah und Simon am beliebtesten

Im Kanton Luzern ist die Beliebtheit des Vornamens Sarah ungebrochen: 36 neugeborene Mädchen erhielten im Jahr 2006 diesen Vornamen. Bei den Knaben führt Simon die Rangliste an, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.

Artikel vom 13.06.2007

Bevölkerungsentwicklung 2006

Erneut mehr Menschen im Kanton Luzern

Ende 2006 lebten im Kanton Luzern 176’817 Männer und 182’200 Frauen, insgesamt 359’017 Menschen. Das sind 2’708 Personen oder 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausländeranteil blieb bei 15,4 Prozent. 1’641 Menschen ausländischer Nationalität wurden eingebürgert, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.

Artikel vom 01.05.2007

Konjunktur - 1. Quartal 2007

Gutes Geschäftsjahr in Sicht

Die Betriebe im Kanton Luzern sind gut ins neue Jahr gestartet. Laut Konjunkturexperten soll die Schweizer Wirtschaft auch 2007 breit abgestützt wachsen. Die Luzerner Industrie wird insbesondere von zunehmenden Ausrüstungsinvestitionen profitieren.

Artikel vom 01.05.2007

Arbeitsstätten und Beschäftigte - Struktur und Dynamik

Mehr Arbeitsplätze

Die Wirtschaft im Kanton Luzern hat sich in den Jahren von 2001 bis 2005 positiv entwickelt – auch im Landesvergleich. Trotz einer Abnahme der Arbeitsstätten (um 3,5%) stieg die Beschäftigung um 2,8 Prozent. Besonders stark legten der tertiäre Sektor, die Achse Sursee–Dagmersellen und die Teilzeitarbeit zu. Das zeigen die Ergebnisse der Eidgenössischen Betriebszählung 2005.

Artikel vom 18.04.2007

Lernende im Kanton Luzern (Schuljahr 2006/2007)

Fast 1’000 Lernende weniger an der obligatorischen Schule

Im Kanton Luzern nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, welche die obligatorische Schule besuchen, weiterhin ab. Die geburtenstarken Jahrgänge kommen allmählich aus dem Schulalter, geburtenschwächere Jahrgänge rücken nach. Das zeigen die neuesten Zahlen der Schülerinnen- und Schülerstatistik, die das Amt für Statistik des Kantons Luzern erhoben hat.

Artikel vom 03.04.2007

Grossratswahlen im Kanton Luzern 2007

Definitive Parteistärken

Das Amt für Statistik hat die definitiven Parteistärken der Grossratswahlen 2007 berechnet. Die Grossratswahlen 2007 haben für die CVP zu einem Ausbau des Wähleranteils geführt. Die FDP blieb annähernd gleich stark wie vor vier Jahren. Die SVP vermochte ihre Wählerschaft von 2003 nicht zu halten. Die SP gab Wähleranteile ab, und die Grünen legten deutlich zu. Die kleinen Parteien und politischen Gruppierungen erzielten insgesamt weniger Wähleranteile als 2003.

Artikel vom 05.02.2007

Öffentliche Volksschulen – Lehrkräfte (Schuljahr 2006/2007)

Mehr Lehrpersonen, weniger Stellenprozente

An der öffentlichen Volksschule des Kantons Luzern unterrichten im Schuljahr 2006/2007 4’965 Lehrpersonen in umgerechnet 3’154 Vollzeitstellen. Die absolute Zahl der Lehrkräfte hat seit dem Schuljahr 2003/2004 somit um 23 Personen zugenommen. Nach Vollzeitstellen gerechnet, resultiert für den gleichen Zeitraum jedoch eine Abnahme von gut 300 Stellen (–8,8%), hauptsächlich bei der Vorschule und der Sekundarstufe I. Fast drei Viertel der Lehrkräfte (73,3%) sind Frauen; mit 39,1 Jahren sind sie im Schnitt 5,2 Jahre jünger als ihre männlichen Kollegen, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.

Artikel vom 01.02.2007

Konjunktur - 4. Quartal 2006

Nochmals ein grosser Wachstumsschub

Die Hochkonjunktur hat im vierten Quartal 2006 die Schweizer und mit ihr die Luzerner Wirtschaft weiter beflügelt und im vergangenen Jahr auch positive Wirkungen auf den Arbeitsmarkt ausgeübt. Für die Zukunft erwarten die Experten aber eine leichte Verlangsamung des Wachstums.

Artikel vom 01.02.2007

Gemeinden - Finanzkennzahlen 2005

42 Gemeinden im grünen Bereich

Für die Luzerner Gemeinden insgesamt war 2005 ein erfreuliches Finanzjahr. Die Unterschiede zwischen den Haushalten der einzelnen Gemeinden sind aber noch immer gross. 42 Gemeinden hielten die Grenzwerte bei den Finanzkennzahlen ein, 52 überschritten sie mehrfach.

Artikel vom 10.01.2007

Einbürgerungen 2005

Wenig Einbürgerungen aus traditionellen Einwanderungsländern

Im Jahr 2005 sind im Kanton Luzern 1’243 Personen eingebürgert worden, 24 weniger als im Vorjahr (–1,9%). Einbürgerungen von Menschen aus traditionellen Einwanderungsländern waren relativ selten, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.

Artikel vom 19.12.2006

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2005

Die Zahl der Unterstützten im Kanton Luzern steigt weiter

Im Jahr 2005 haben 9’278 Luzernerinnen und Luzerner beziehungsweise 2,6 Prozent der Kantonsbevölkerung Sozialhilfeleistungen erhalten. Das sind 533 Personen oder 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre sowie Menschen ohne Berufsausbildung beziehen besonders oft Sozialhilfe. Die grössten Soziallasten im Kanton tragen die Stadt und der Agglomerationsgürtel Luzern.

Artikel vom 19.12.2006

Sozialhilfe im Kanton Uri 2005

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

Im Jahr 2005 haben 410 Urnerinnen und Urner Sozialhilfeleistungen erhalten, 51 mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren sowie Personen ohne Berufsausbildung beziehen überdurchschnittlich häufig Sozialhilfe, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht.

Artikel vom 19.12.2006

Sozialhilfe im Kanton Schwyz 2005

Wachstum in der Sozialhilfe schwächt sich ab

Im Jahr 2005 haben 2’343 Personen im Kanton Schwyz Sozialhilfeleistungen erhalten, 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren sowie Personen ohne Berufsausbildung beziehen besonders oft Sozialhilfe, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht.

Artikel vom 19.12.2006

Sozialhilfe im Kanton Nidwalden 2005

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten

Im Jahr 2005 haben 402 Nidwaldnerinnen und Nidwaldner beziehungsweise 1,1 Prozent der Kantonsbevölkerung Sozialhilfeleistungen erhalten. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche sowie Personen ohne Berufsausbildung beziehen besonders oft Sozialhilfe. Sehr oft führte der Weg in die Sozialhilfe über die Erwerbslosigkeit. Das geht aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervor.

Artikel vom 19.12.2006

Sozialhilfe im Kanton Obwalden 2005

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen

Im Jahr 2005 haben 409 Obwaldnerinnen und Obwaldner Sozialhilfeleistungen erhalten, 29 mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche sowie Personen ohne Berufsausbildung beziehen besonders oft Sozialhilfe, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht. Bei rund 30 Prozent der Bezügerinnen und Bezüger zwischen 15 und 64 Jahren führte der Weg in die Sozialhilfe über die Erwerbslosigkeit.

Artikel vom 19.12.2006

Sozialhilfe im Kanton Zug 2005

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

Im Jahr 2005 haben 2’109 Personen im Kanton Zug beziehungsweise 2,1 Prozent der Bevölkerung Sozialhilfeleistungen erhalten. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre sowie Personen ohne Berufsausbildung beziehen besonders oft Sozialhilfe, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht.

Artikel vom 15.12.2006

Volkseinkommen 2004

Unterdurchschnittliche Zunahme im Kanton Luzern

Im Jahr 2004 ist im Kanton Luzern ein Netto-Volkseinkommen von 15,1 Mrd. Franken generiert worden, was einem Pro-Kopf-Einkommen von 42’592 Franken entspricht. Innerhalb von fünf Jahren stieg somit das Pro-Kopf-Einkommen um 8,1 Prozent oder rund 3’200 Franken. Dieses Wachstum lag leicht unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 9,1 Prozent, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt.

Artikel vom 01.12.2006

Pflege im Alter

Pflege im Alter ruht auf mehreren Säulen

Mit dem Alter nehmen die gesundheitlichen Einschränkungen zu. Ältere Menschen sind daher immer mehr auf formelle Hilfe angewiesen. Das Angebot an Pflegeeinrichtungen in einem Kanton wird von der Altersstruktur bestimmt, bildet aber auch den Entwicklungsstand von Reformen ab.

Artikel vom 02.11.2006

Bauwirtschaft 2005

2-Milliarden-Marke erneut übertroffen

Im Jahr 2005 sind im Kanton Luzern Bauausgaben von 2,04 Milliarden Franken getätigt worden. Obwohl die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig waren (–141 Mio. Franken) und private Investoren etwas zurückhaltend agierten, kann von einer Abkühlung der Luzerner Baukonjunktur keine Rede sein.

Artikel vom 01.11.2006

Konjunktur - 3. Quartal 2006

Die Wertschöpfung nimmt weiter zu

Die Schweizer und mit ihr die Luzerner Wirtschaft fanden im dritten Quartal 2006 ideale Rahmenbedingungen vor, um kräftig und breit abgestützt wachsen zu können. Alle von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erfassten Branchen meldeten gute Geschäfte.

Artikel vom 01.11.2006

Bevölkerung im Kanton Luzern 2005

Luzerner Wanderungsverlust verringert sich

In den letzten 15 Jahren haben 78’636 Personen den Kanton Luzern verlassen, um sich an einem anderen Ort in der Schweiz niederzulassen. Im gleichen Zeitraum zogen 72’869 Personen aus anderen Kantonen zu. Daraus resultiert eine interkantonale Abwanderung von 5’767 Personen. Seit 2002 hat sich der jährliche Verlust indes verringert; im 2005 war die Bilanz sogar positiv.

Artikel vom 28.09.2006

Sozialmedizinische Institutionen 2005

Das stationäre Angebot wächst weiter

Die Zahl der Betten in den sozialmedizinischen Institutionen des Kantons Luzern hat im Jahr 2005 um 3,1 Prozent zugenommen. Die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner stieg auf rund 5'800 (plus 1,9%). Fast 4’700 davon leben in Alters- und Pflegeheimen. Am stärksten zugenommen hat das stationäre Angebot der Institutionen für Behinderte.

Artikel vom 01.09.2006

Bildung

Lehrstellensituation bleibt angespannt

Seit dem Jahr 2001 stieg in Luzern die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge kontinuierlich an. Trotzdem haben noch immer viele Jugendliche Mühe, eine Lehrstelle nach Wunsch zu finden. Angesichts der demografischen Entwicklung dürfte sich die Situation mittelfristig entspannen.

Artikel vom 01.08.2006

Konjunktur - 2. Quartal 2006

Aufschwung erfasst fast alle Branchen

Der konjunkturelle Aufschwung setzt sich fort, und er zieht immer weitere Kreise. Gut entwickeln sich jetzt nicht mehr hauptsächlich stark exportorientierte Unternehmen und Grossbetriebe; auch kleinere und regional verankerte Firmen profitieren zunehmend.

Artikel vom 05.07.2006

Wohnungsmarkt 2006

In Luzern sind wieder mehr Wohnungen frei

Der Luzerner Wohnungsmarkt hat sich insgesamt leicht entspannt. Am 1. Juni 2006 standen 1’725 Wohnungen leer – 173 mehr als ein Jahr zuvor. Die Leerwohnungsziffer, die das Verhältnis der leer stehenden Wohnungen zum Gesamtwohnungsbestand ausdrückt, lag bei 1,08 Prozent. Sie hat die 1-Prozent-Marke damit zum ersten Mal seit vier Jahren überschritten.

Artikel vom 05.07.2006

Gesundheit - Spitex 2005

Spitex pflegt und betreut mehr Menschen denn je

Die Spitex-Organisationen im Kanton Luzern erbrachten im Jahr 2005 Leistungen für insgesamt 7’234 Menschen. Damit wurde eine neue Höchstmarke erreicht. Das Leistungsvolumen erhöhte sich um 2,1 Prozent auf total 386’514 Stunden. Auf den Bereich Pflege entfielen 215’444 Stunden, auf Hauswirtschaft und Sozialbetreuung 171’070.

Artikel vom 16.06.2006

Lernende im Kanton Luzern (Schuljahr 2005/2006)

Schülerzahl schrumpft. Luzern liegt im Schweizer Trend.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen im Kanton Luzern, welche die obligatorische Schule besuchen, nimmt weiterhin ab. Die geburtenstarken Jahrgänge kommen langsam aus dem Schulalter, geburtenschwächere Jahrgänge rücken nach.

Artikel vom 26.05.2006

Bevölkerungsentwicklung 2005

Luzern wächst weiter. Hauptgrund sind die Wanderungen.

Ende 2005 lebten im Kanton Luzern 175’501 Männer und 180’808 Frauen, insgesamt 356’309 Menschen. Es sind dies 1’647 Personen oder 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Ausländeranteil verharrte bei 15,4 Prozent. 1’243 Menschen ausländischer Nationaltät sind eingebürgert worden.

Artikel vom 01.05.2006

Konjunktur - 1. Quartal 2006

Wirtschaft wächst breit abgestützt

So wie in der ganzen Schweiz setzt sich der Konjunkturaufschwung auch in Luzern immer breiter abgestützt fort. Die Entwicklung im Wohnbau bleibt sehr vorteilhaft, mittlerweile wird das Wachstum aber auch von anderen Teilen der Wirtschaft getragen.

Artikel vom 01.02.2006

Konjunktur - 4. Quartal 2005

Trotz guter Geschäfte kaum neue Arbeitsplätze

Die Luzerner Wirtschaft zeigt ein günstiges Erscheinungsbild. Bei über der Hälfte der Industriebetriebe ist die Produkte-Nachfrage gut. Die Arbeitsauslastung in der Baubranche ist noch immer hoch. Und die Restaurateure können wieder mehr Gäste in guter Kauflaune bewirten. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: Neue Arbeitsplätze wurden bislang kaum geschaffen.

Artikel vom 01.12.2005

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2004

Mehr Unterstützte in der Sozialhilfe - markant höhere Kosten

Aus der schweizerischen Sozialhilfestatistik 2004 liegen die Ergebnisse für den Kanton Luzern vor: Über 8'700 Luzerner/ innen erhielten im letzten Jahr Sozialhilfe, deutlich mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen bei den Gemeinden die Nettokosten für Sozialhilfe von 43,4 auf 52,6 Millionen Franken an.

Artikel vom 01.11.2005

Konjunktur - 3. Quartal 2005

Wirtschaft wächst auf solider Basis weiter

Die Luzerner Wirtschaft entwickelt sich gut. Der hohe Erdölpreis konnte den soliden Expansionskurs auch in Luzern nicht verhindern. Starke Impulse gehen noch immer vom Aussenhandel aus. Das heftige Unwetter im August bescherte dem Baugewerbe zusätzliche Aufträge. Touristen hielt es von einem Besuch in Luzern nicht ab.

Artikel vom 01.09.2005

Spitex

Mehr Klientinnen und Klienten bei der Spitex im Kanton Luzern

Die Zahl der Spitex-Klientinnen und -Klienten im Kanton Luzern nahm im letzten Jahr erneut zu und erreichte mit gut 7'000 Personen eine neue Höchstmarke. Spitex- Leistungen sind insbesondere für die ältere Bevölkerung bedeutsam: Zwei Drittel der Spitex-Kundschaft waren 2004 im AHVAlter, im Kernbereich Pflege waren es gar vier Fünftel.

Artikel vom 01.08.2005

Wohnungsmarkt im Juni 2005

Der Wohnungsmarkt im Kanton Luzern entspannt sich weiter

Die Entspannung auf dem Wohnungsmarkt im Kanton Luzern geht weiter. Die Leerwohnungsziffer stieg erneut und lag am 1. Juni 2005 bei 0,97 Prozent. Kantonsweit zeigte sich eine dynamische Bautätigkeit – fast 2'000 Wohnungen wurden im Jahr 2004 neu erstellt, über eine Milliarde Franken wurde investiert.

Artikel vom 01.08.2005

Konjunktur - 2. Quartal 2005

Gute Aussichten für die Luzerner Wirtschaft

Die Luzerner Industrie wittert wieder mehr Morgenluft. Die binnenorientierten Unternehmen profitieren von einer regeren Nachfrage, die exportabhängigen rechnen mit belebenden Impulsen aus dem Euro-Raum. Die Baubranche ist derzeit mit Aufträgen gut versorgt. Das Hotelgewerbe hofft vornehmlich auf mehr ausländische Kundschaft.

Artikel vom 01.07.2005

Sozialhilfe im Kanton Luzern 2003

2,1 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner beziehen Sozialhilfe

Im Jahr 2003 erhielten 2,1 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner Sozialhilfe. Für 2004 und 2005 zeichnet sich eine Verschärfung der Situation ab. Allein Erziehende, allein Stehende, junge Familien, Kinder und Personen ausländischer Herkunft sind besonders stark betroffen.

Artikel vom 01.06.2005

Bildung

Mehr Studierende an den Hochschulen, weniger Kinder auf Primarschulstufe

Der Wachstumsprozess des Bildungszentrums Zentralschweiz geht weiter. Sowohl an der Universität als auch an der Fachhochschule ist die Zahl der Eingeschriebenen teilweise erneut stark gestiegen. Auf Vor- und Primarschulstufe hingegen hat es auf Grund der rückläufigen Geburtenzahlen weniger Schüler/innen.

Artikel vom 01.06.2005

Bevölkerung im Kanton Luzern 2004

Bevölkerung wächst vor allem dank Zuwanderung

Rund 355’000 Personen wohnten Ende 2004 im Kanton Luzern. Die Bevölkerung ist damit erneut leicht gewachsen. Der Anteil der Kinder ist in den letzten Jahren stark gesunken, die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen hat besonders stark zugelegt.

Artikel vom 01.05.2005

Konjunktur - 1. Quartal 2005

Einzelne Branchen trotzen dem schwierigen Wirtschaftsumfeld

Die Luzerner Wirtschaft wächst seit zwei Quartalen verlangsamt. Nur von einzelnen Industriebranchen gehen belebende Impulse aus. Die Bautätigkeit wurde in den ersten drei Monaten dieses Jahres durch die schlechteWitterung behindert, hat aber noch Potenzial. Der Detailhandel leidet immer noch unter dem schwachen Privatkonsum.

Artikel vom 01.02.2005

Konjunktur - 4. Quartal 2004

Das Wirtschaftswachstum setzt sich verlangsamt fort

Die Nachfrage nach Industrieprodukten übertraf auch im vierten Quartal 2004 den Vorjahreswert. Die positive Entwicklung der Wohnbautätigkeit hielt an. Die Hotelliers und Gaststättenbetreiber blicken auf ein unerfreuliches Schlussquartal zurück. Auch im Detailhandel verlief das Jahresendgeschäft unbefriedigend.

Artikel vom 01.01.2005

Miete und Eigentum im Kanton Luzern

Die Wohneigentumsquote im Kanton Luzern ist deutlich gestiegen

In den eigenen vier Wänden zu wohnen wird im Kanton Luzern immer beliebter. Die Wohneigentumsquote hat in den letzten drei Jahrzehnten stark zugenommen, ist aber im gesamtschweizerischen Vergleich immer noch unterdurchschnittlich.

Artikel vom 15.11.2004

Konjunktur - 3. Quartal 2004

Mehr Ausfuhren, mehr Wohnbauten und mehr Konsum

Die Konjunkturerholung setzt sich im Kanton Luzern fort. Die Export-Industrie weitete ihre Produktion im dritten Quartal weiter aus, die Kundenfrequenz im Detailhandel nahm deutlich zu. Der Tourismus brachte wieder mehr Gäste in Luzerner Hotelbetten. Und das Baugewerbe profitierte vor allem von Investitionen im Wohnungsbau.

Artikel vom 01.11.2004

Spitex

Erneut mehr medizinische Pflege

Die Spitex-Organisationen im Kanton Luzern kümmerten sich im letzten Jahr erneut um mehr Menschen. Vor allem die Zahl der Personen, die Pflege in Anspruch nahm, hat zugenommen. Entsprechend mehr wurden Leistungen von Fachangestellten verlangt.

Artikel vom 15.09.2004

Bildung 2003

Dynamische Entwicklung im Bildungswesen

Die Universität Luzern und die Fachhochschule Zentralschweiz verzeichnen stark steigende Studierendenzahlen. Allein diesen Herbst beginnen erneut rund 400 Personen ein Uni-Studium. Während auch im Berufsbildungsbereich die Zahl der Schüler/innen zunimmt, stagniert sie auf der obligatorischen Vorschul- und Schulstufe.

Artikel vom 01.09.2004

Konjunktur - 2. Quartal 2004

Zuversicht ist angesagt

Die konjunkturelle Erholung im Kanton Luzern hat sich im zweiten Quartal weiter gefestigt. In der Industrie sind es vor allem die exportabhängigen Unternehmen, die eine steigende Produktion verzeichnen. Aber auch im Gastgewerbe, Detailhandel und in der Bauwirtschaft sind deutlich positive Zeichen erkennbar.

Artikel vom 01.08.2004

Steuerfüsse und Steuerkraft

Gemeinden senken die Steuern wie noch nie

29 von 107 Gemeinden im Kanton Luzern haben in diesem Jahr die Steuern gesenkt. Am grössten ist die Reduktion in der Seetaler Gemeinde Altwis.

Artikel vom 01.07.2004

Leerwohnungen im Juni 2004

Bessere Aussichten für den Luzerner Wohnungsmarkt

Die Zahl der leer stehenden Wohnungen hat im Kanton Luzern zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder zugenommen. Ausgeschrieben zum Kauf oder zur Miete waren im Juni 2004 über 1200 Wohnungen, rund 150 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsquote stieg innert Jahresfrist von 0,7 auf 0,8 Prozent.

Artikel vom 01.06.2004

Bevölkerung im Kanton Luzern 2003

Erneut mehr Menschen im Kanton Luzern

Ende 2003 wohnten rund 353'000 Personen im Kanton Luzern. Das sind 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Bevölkerungszuwachs kam durch Geburtenüberschuss und Wanderungsgewinn bei den Ausländern zu Stande. Bei den Schweizern gab es erstmals mehr Sterbefälle als Geburten.

Artikel vom 01.05.2004

Konjunktur - 1. Quartal 2004

Wirtschaft mit mehr Feuer

Die Luzerner Industrie und der Detailhandel sind gut ins Jahr 2004 gestartet. Auch beim Bau- und im Gastgewerbe zeigen sich positive Tendenzen, obwohl die Situation in diesen Branchen nicht befriedigt.

Newsletter

Mit dem Newsletter informiert LUSTAT über aktuelle Ergebnisse und Analysen zur öffentlichen Statistik des Kantons Luzern.