Bau- und Wohnungswesen
Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu Gebäude und Wohnungen, Wohnverhältnissen, Mietpreisen sowie zur Bautätigkeit.
Dieser Webartikel basiert auf dem Referat "Bauen und Wohnen im Kanton Luzern – Daten, Fakten und Trends", das von Norbert Riesen anlässlich des LUSTAT Meetings vom 15. Oktober 2018 gehalten wurde. Er präsentiert eine Auswahl an Daten, welche die öffentliche Statistik zum Thema Bauen und Wohnen zur Verfügung stellt. Der Artikel ist in drei Teile gegliedert: Im ersten geht es um den Bedarf an Wohnungen, im zweiten um das Angebot und im dritten um die Wohnverhältnisse der Luzernerinnen und Luzerner.
Die Siedlungsfläche ist in den letzten rund dreieinhalb Jahrzehnten gewachsen. Blau eingekreist zeigt die Grafik auf der linken Seite, wie sich die Siedlungsfläche im Kanton Luzern seit 1980 ausgedehnt hat. Wie der rote Balken zeigt, hat die Siedlungsfläche seit damals um 41 Prozent zugenommen. Das ist ein Wachstum von rund 4'500 Hektaren. Flächenmässig entspricht das etwa der 1,5-fachen Grösse der Stadt Luzern. Pro Kopf gerechnet ist der Siedlungsflächenverbrauch von 359 Quadratmeter auf 383 Quadratmeter angestiegen. Orange eingekreist ist in der Grafik die Entwicklung der Wohnareale im Kanton Luzern. Wie der rote Balken zeigt, haben diese um 86 Prozent zugenommen. Grau wiederum ist der Pro-Kopf-Verbrauch abgebildet; er hat um 41 Prozent zugenommen.
Autor: Khanh Hung Duong / 15. Oktober 2018