Sozialhilfe in der Zentralschweiz 2023

Weniger Sozialhilfebeziehende in der Zentralschweiz

2023 wurden in der Zentralschweiz 14'608 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Die Zahl der Zentralschweizer Sozialhilfebeziehenden insgesamt ist damit im dritten Jahr in Folge gesunken (2022: 15'278 Pers.). Die Anzahl der unterstützten Personen sank im Kanton Luzern und im Kanton Zug.

Der Kanton Luzern weist die deutlich höchste Sozialhilfequote aller Zentralschweizer Kantone auf. Sie lag 2023 bei 2,2 Prozent, nachdem sie in fünf Jahren in Folge bei 2,4 Prozent konstant geblieben war. Die Kantone Zug und Schwyz stehen an zweiter Stelle mit je einer Quote von 1,4 Prozent. Darauf folgen die Kantone Nidwalden und Uri (je 1,1%) sowie Obwalden (1,0%). Die kantonalen Unterschiede gehen hauptsächlich auf demografische Strukturen zurück, wobei der Urbanisierungsgrad eine wichtige Rolle spielt. Die Sozialhilfequote der Zentralschweiz insgesamt liegt mit 1,7 Prozent unter derjenigen der Gesamtschweiz (neuste verfügbare Daten CH 2022: 2,9%). Die Quote der Zentralschweiz hat gegenüber dem Vorjahr erneut um 0,1 Prozentpunkte abgenommen.

LUSTAT Statistik Luzern / 28. November 2024 / Autorin: Eliane Degonda

Kontakt

David von Holzen

E-Mail: David.vonHolzen@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 66 01

Analysen

Finanzielle Situation der Luzerner Haushalte 2022

Frauen werden im Alter fast doppelt so häufig mit Ergänzungsleistungen unterstützt wie Männer

Der Webartikel wertet die neusten Ergebnisse der Statistik zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte aus. Im Fokus stehen die von Armut betroffenen Luzerner/innen und ihre Unterstützung mittels Sozialleistungen. Darüber hinaus wird die spezifische Wirkung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vertieft untersucht.

Fokusanalyse Sozialhilfe im Kanton Luzern 2023

Mehr ausländische Minderjährige in der Sozialhilfe

Die Fokusanalyse Sozialhilfe im Kanton Luzern untersucht die Entwicklung des Sozialhilferisikos verschiedener Personengruppen im Zeitverlauf. Das Augenmerk liegt auf zwei besonders gefährdeten Gruppen: Minderjährige und Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich. Das Interview mit Prof. Dr. Gülcan Akkaya, Dozentin und Forscherin an der Hochschule Luzern, ergänzt die Analyse. Die Fokusanalyse zur Sozialhilfe im Kanton Luzern entstand im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG.

LUSTAT Jahrbuch 2025 - Fachbereiche

Soziale Sicherheit

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zu den Sozialversicherungen, den vorgelagerten bedarfsabhängigen Sozialleistungen, der wirtschaftlichen Sozialhilfe sowie zur wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte.