Mobilität und Verkehr

Mehr Verunfallte trotz weniger Unfällen im Strassenverkehr

Im Jahr 2019 ereigneten sich auf dem Strassennetz der Stadt Luzern 515 Verkehrsunfälle (–5 Unfälle gegenüber Vorjahr), was dem zweittiefsten Wert seit dem Beginn der Messreihe im Jahr 1992 entspricht.

Bei 287 der 515 registrierten Verkehrsunfälle entstand nur Sachschaden. Bei den weiteren Unfällen wurden 284 Personen verletzt, 1 Person ist an den Unfallfolgen verstorben (2018: 263 Verletzte, kein Todesopfer). Letztmals wurden im Jahr 2015 mehr Personen bei Strassenverkehrsunfällen verletzt. Unter den verletzten Personen befanden sich 32,6 Prozent Automobilisten, 20,0 Prozent Velofahrende, 11,9 Prozent Fussgänger/innen, 10,5 Prozent Motorradfahrende sowie 9,5 Prozent E-Bikefahrende. Noch nie seit Ausweisung der entsprechenden Kategorie im Jahr 2011 sind mehr E-Bikefahrende verunfallt.

Personenwagendichte in der Stadt auf tiefstem Stand seit 2003

Im Jahr 2019 waren in der Stadt Luzern 44'771 Motorfahrzeuge registriert. Damit hat der Motorfahrzeugbestand im zweiten Jahr in Folge abgenommen. Gegenüber 2018 entspricht dies einem Rückgang um 284 Fahrzeugen oder 0,6 Prozent.

Gemessen an der mittleren Wohnbevölkerung betrug im Jahr 2019 die Personenwagendichte in der Stadt Luzern 417 Fahrzeuge pro 1'000 Einwohner/innen. Dies entspricht einer Reduktion gegenüber dem Vorjahr von 1,7 Prozent (2018: 424). Im Kanton Luzern betrug die Personenwagendichte 530 Fahrzeuge (2018: 530).

Leichte Bestandesabnahme an öffentlich benutzbaren Parkplätzen

2020 standen im gesamten Stadtbereich Luzern 15'107 öffentlich benutzbare Parkplätze zur Verfügung (–0,2% gegenüber Vorjahr). Mit 7'791 Parkplätzen befanden sich gut die Hälfte in Parkierungsanlagen (51,6%). In der Innenstadt hat sich mit 5'375 öffentlich benutzbaren Parkplätzen der Bestand reduziert (–0,3% gegenüber Vorjahr).

Der motorisierte Individualverkehr dominiert in der Stadt

Im Jahr 2015 legte die schweizerische Wohnbevölkerung innerhalb des Gebiets der Stadt Luzern durchschnittlich pro Kopf und Tag eine Distanz von 9,3 Kilometern im Verkehr zurück. Der Tagesverkehr verteilte sich zu 47 Prozent auf den motorisierten Individualverkehr, zu 32 Prozent auf den öffentlichen Verkehr und zu 13 Prozent auf den Fuss- sowie zu 5 Prozent auf den Veloverkehr (inkl. E-Bike). Der Rest entfiel auf die übrigen Verkehrsmittel. Die Verteilung der Verkehrsanteile hat sich seit 2010 kaum verändert. Bei Betrachtung der wichtigsten Verkehrszwecke zeigt sich, dass Freizeit die grösste Bedeutung hat. 2015 wurden 47 Prozent der Gesamtdistanzen auf dem Gebiet der Stadt Luzern für Freizeitzwecke zurückgelegt. Auf den Arbeits- und Ausbildungsverkehr entfielen 30 Prozent, während der Einkaufsverkehr einen Distanzanteil von 14 Prozent einnahm.

Kontakt

LUSTAT Statistik Luzern

E-Mail: info@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 56 35

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.