Arbeit und Erwerb

Höchste Arbeitslosenquote seit sechs Jahren

Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Stadtluzernerinnen und -luzerner hat sich im Jahresdurchschnitt 2016 gegenüber dem Vorjahr um 5,1 Prozent erhöht (+67 Personen). Der ansteigende Trend setzt sich somit sei dem Jahr 2012 fort (2011–2016: +263 Personen). 181 Arbeitslose waren im Jahr 2016 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, was eine städtische Jugendarbeitslosenquote von 3,7 Prozent ergibt (2015: 3,4%). Über alle Altersklassen hinweg betrug die mittlere Arbeitslosenquote 2016 in der Stadt Luzern 2,9 Prozent (2015: 2,7%). Die Arbeitslosigkeit über alle Altersklassen sowie die städtische Jugendarbeitslosenquote entsprechen damit dem höchsten Wert seit sechs Jahren (Arbeitslosenquote 2010: 3,1% / Jugendarbeitslosenquote 2010: 4,3%). Kantonsweit erhöhte sich die Arbeitslosenquote 2016 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent. Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Luzern lag 2016 somit weiterhin über dem kantonalen, jedoch unter dem landesweiten Durchschnitt von 3,3 Prozent.

Von den 1'377 im Jahr 2016 arbeitslos gemeldeten Personen waren viele zuvor im Bereich Handel/Motorfahrzeuge (13,3%), im Gastgewerbe (11,9%) oder in der Warenherstellung (12,3%) tätig gewesen.

Leichtes Beschäftigungswachstum

Ende 2015 (provisorisch) waren in der Stadt Luzern 81'094 Beschäftigte tätig. In Vollzeitstellen ausgedrückt entspricht dies 60'851 Arbeitsplätzen. Die Zahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ) nahm damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent zu (+47 VZÄ). Im Kanton Luzern stieg sie um 0,7 Prozent.

In räumlicher Hinsicht konzentrierte sich die städtische Beschäftigung 2015 auf die drei Quartiere Hirschmatt/Kleinstadt (24,1% der VZÄ), Unterlachen/Tribschen (14,8%) und Altstadt/Wey (13,0%). Am meisten neue Arbeitsplätze kamen zwischen 2014 und 2015 im Quartier Wesmelin/Dreilinden hinzu (+189 VZÄ). Im Quartier Hirschmatt/Kleinstadt gingen am meisten Arbeitsplätze verloren (–314 VZÄ).

Mittleres Jahres-Erwerbseinkommen bei 55'000 Franken

Im Steuerjahr 2014 deklarierten in der Stadt Luzern 44'367 steuerpflichtige Personen ein Erwerbseinkommen. Die Hälfte von ihnen (Median) erzielte ein Jahres-Erwerbseinkommen von mehr als 54'974 Franken (Kanton: 51'837 Fr.). 10 Prozent verdienten mehr als 107'344 Franken im Jahr, die einkommensstärksten 5 Prozent mehr als 133'354 Franken. Das Medianeinkommen aus Erwerbstätigkeit ist in der Stadt Luzern in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Zwischen 2010 und 2014 erhöhte es sich um 4,7 Prozent.

Kontakt

Adrian Wüest

E-Mail: adrian.wueest@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 45 76

Analysen

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2024

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2024

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Studie 2024 zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte

Finanzielle Ungleichheit bei wachsendem Wohlstand gestiegen

Die Studie 2024 zu Wohlstand und Armut im Kanton Luzern analysiert die Daten der Statistik zur finanziellen Situation der Haushalte (FinSit). Die Ausgabe 2024 erscheint zum ersten Mal als Webpublikation mit fünf thematischen Analysen zu den Einkommen, Ausgaben und Vermögen, zur Ungleichverteilung der Einkommen und Vermögen sowie zur Armut. Neu wird auch der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Armutsrisiko analysiert. Mit Synthesepublikation zum Ausdrucken, Infografiken und Erklärfilm.