Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2019 - Kultur und Sport

Zufriedenheit mit Kulturangebot hat in der Stadt abgenommen

81 Prozent der Stadtluzernerinnen und -luzerner sind 2019 mit dem Kulturangebot im Kanton zufrieden (Werte 7–10). Die jüngere Stadtbevölkerung ist mit dem Luzerner Kulturangebot weniger zufrieden als die ältere Stadtbevölkerung.

Die Zufriedenheit mit dem Kulturangebot nahm im Lauf der Jahre ab: 2009 waren noch 89 Prozent der Stadtluzernerinnen und -luzerner zufrieden gewesen. Während damals die Stadtbewohnerinnen und -bewohner zufriedener mit dem Kulturangebot waren als Personen, die ausserhalb der Stadt Luzern wohnten, hat sich dieses Bild gewandelt: In der jüngsten Befragung zeigen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Agglomeration und der grossen ländlichen Gemeinden zufriedener als die Stadtbevölkerung.

Grosse Mehrheit ist mit Sportmöglichkeiten zufrieden

Die Sportmöglichkeiten, die den Stadtluzernerinnen und -luzernern im Kanton zur Verfügung stehen, stellen 85 Prozent von ihnen 2019 zufrieden. Die Sportmöglichkeiten wurden bereits in früheren Befragungen grossmehrheitlich positiv beurteilt (Werte zwischen 84 und 87%).

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.