Konjunktur 1. Quartal 2021 - Industrie

Aufbruchstimmung in der Industrie

Die Industriebetriebe im Kanton Luzern beurteilten ihre Geschäftslage im 1. Quartal 2021 als "gut" und damit deutlich besser als im Vorquartal. Die Lage verbesserte sich damit parallel zur Entwicklung in der Gesamtschweizer Industrie.

Geschäftslage so gut wie zuletzt 2019

Mit dem Aufschwung im ersten Quartal 2021 kommt die Beurteilung der Geschäftslage in der Luzerner Industrie wieder auf das Niveau zu liegen, das zuletzt im Sommer 2019 erreicht worden war.

Der Indikator Geschäftsgang, der neben der Geschäftslage auch die Produktion und den Auftragsbestand einbezieht, hat sich ebenfalls erholt. Allerdings fiel die Verbesserung bei diesem Indikator im April 2021 in der Gesamtschweiz deutlich stärker aus als im Kanton Luzern. In den letzten zehn Jahren hat sich der Indikator Geschäftsgang der Luzerner Industrie meist auf gleichem Niveau und parallel zu demjenigen der Schweiz entwickelt. Dies könnte auch im Kanton Luzern auf eine weitere Verbesserung des Indikators in den nächsten Monaten hinweisen.

Gleichbleibende Ertragslage

Trotz guter Beurteilung der Geschäftslage ist bei der Entwicklung der Ertragslage im Lauf des ersten Quartal 2021 im Kanton Luzern keine Verbesserung festzustellen. Auch hier scheinen andere Kantone dem Kanton Luzern voraus zu sein: Schweizweit verbesserte sich die Ertragslage in vielen Industriebetrieben.

Wettbewerbsposition ausserhalb Europas verbessert sich

Die Industriebetriebe werden im Rahmen der KOF-Befragung auch nach ihrer Wettbewerbsposition gegenüber Konkurrenten aus verschiedenen Regionen befragt. Im ersten Quartal 2021 hat sich die Wettbewerbsposition der Luzerner Firmen gegenüber denjenigen im europäischen Ausland (EU) und im Inland nicht verändert. Gegenüber den Betrieben im aussereuropäischen Ausland hat sie sich jedoch verbessert. Die Luzerner Einschätzungen decken sich mit jenen der Gesamtschweiz.

Hoher Auslastungsgrad und angemessener Personalbestand

Der Auslastungsgrad der Produktionskapazitäten stieg im ersten Quartal auf 85 Prozent. Das entspricht einer Zunahme um 1 Prozentpunkt gegenüber dem bereits hohen Wert des Vorquartals. In der Gesamtschweiz lag der Auslastungsgrad mit 82 Prozent etwas tiefer (+1 Prozentpunkt).

Der Personalbestand wird sowohl im Kanton Luzern als auch schweizweit als angemessen beurteilt.

Viel Optimismus für die kommenden Monate

Für das zweite Quartal 2021 erwarten die Luzerner Industriebetriebe keine Veränderung des Personalbestands. Sie rechnen aber mit einer Zunahme der Produktion und der Exporte – vor allem Investitionsgüter dürften verstärkt exportiert werden. Im Verkauf wird verbreitet mit höheren Preisen gerechnet. Allerdings wird auch auf breiter Front ein Anstieg der Einkaufspreise erwartet.

Die Industriebetriebe gehen davon aus, dass sich die Geschäftslage bis September verbessert. Die Einschätzungen fallen sowohl im Kanton Luzern als auch in der Gesamtschweiz so positiv aus wie noch nie seit Anfang 2010.

Kontakt

LUSTAT Statistik Luzern

E-Mail: info@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 56 35

Analysen

Löhne 2022

Tieflohnanteil in Luzerner Privatwirtschaft vergleichsweise klein

Der Webartikel beantwortet Fragen rund um die Löhne in Luzerner Privatunternehmen. Betrachtet werden unter anderem Lohnunterschiede zwischen einzelnen Branchen und zwischen den Geschlechtern. Besonders beleuchtet werden die Tieflohnstellen.

Tourismus im Kanton Luzern 2023

Übernachtungszahlen der Luzerner Hotels auf neuem Höchststand

Der Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Konkurse und Betreibungen 2023

Zahl der Konkurseröffnungen steigt weiter

Der Webartikel behandelt das Thema Konkurse und Betreibungen im Kanton Luzern. Die Auswertung bezieht sich auf die Daten des Kantonsgerichts sowie der Betreibungs- und Konkursämter. Neben der neusten Auswertung der Konkursdaten des Kantonsgerichts aktualisiert LUSTAT die Konkurse juristischer Personen quartalsweise und publiziert sie als Wirtschaftskennzahl. Diese stützt auf das Schweizerische Handelsamtsblatt ab.