Mobilität und Verkehr
Mehr Unfälle und Verletzte im Strassenverkehr
Im Jahr 2018 ereigneten sich auf dem Strassennetz der Stadt Luzern 520 Verkehrsunfälle. Trotz der Zunahme gegenüber dem Vorjahr (+11 Unfälle), entspricht dies dem zweittiefsten Wert seit dem Beginn der Messreihe im Jahr 1992.
Bei 306 der 520 registrierten Verkehrsunfälle entstand nur Sachschaden, bei den weiteren Unfällen wurden 263 Personen verletzt. Erfreulicherweise ist keine Person an den Unfallfolgen verstorben (2017: 243 Verletzte, ein Todesopfer). Unter den verletzten Personen befanden sich 37,3 Prozent Automobilisten, 21,7 Prozent Velofahrende, 14,4 Prozent Fussgängerinnen und Fussgänger, 9,5 Prozent Motorradfahrende sowie 8,0 Prozent E-Bikefahrende.
Motorisierungsgrad in der Stadt auf tiefstem Stand seit 2005
Im Jahr 2018 waren in der Stadt Luzern 45'055 Motorfahrzeuge registriert. Damit hat der Motorfahrzeugbestand zum ersten Mal seit 2008 abgenommen. Gegenüber 2017 entspricht dies einem Rückgang um 2'701 Fahrzeuge oder 5,7 Prozent, gegenüber dem Jahr 2008 einer Zunahme um 2'945 Fahrzeuge oder 7,0 Prozent.
Gemessen an der mittleren Wohnbevölkerung betrug im Jahr 2018 die Personenwagendichte in der Stadt Luzern 424 Fahrzeuge pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dies entspricht einer Reduktion gegenüber dem Vorjahr von 7,2 Prozent (2017: 457), nachdem der Wert in den Jahren 2015–2017 nahezu unverändert geblieben ist. Im Kanton Luzern betrug die Personenwagendichte 530 Fahrzeuge (2017: 535).
Leichter Bestandesanstieg an öffentlichen Parkplätzen
2019 standen im gesamten Stadtbereich Luzern 15'046 öffentlich benutzbare Parkplätze zur Verfügung. Somit ist das Angebot im zweiten Jahr in Folge angestiegen (+1,2% gegenüber Vorjahr). Mit 7'791 Parkplätzen befanden sich gut die Hälfte in Parkierungsanlagen (51,8%). In der Innenstadt hat sich mit 5'315 öffentlich benutzbaren Parkplätzen hingegen der Bestand im vierten Jahr in Folge reduziert (–1,4% gegenüber Vorjahr).
Der motorisierte Individualverkehr dominiert in der Stadt
Im Jahr 2015 legte die schweizerische Wohnbevölkerung innerhalb des Gebiets der Stadt Luzern durchschnittlich pro Kopf und Tag eine Distanz von 9,3 Kilometern im Verkehr zurück. Der Tagesverkehr verteilte sich zu 47 Prozent auf den motorisierten Individualverkehr, zu 32 Prozent auf den öffentlichen Verkehr und zu 13 Prozent auf den Fuss- sowie zu 5 Prozent auf den Veloverkehr (inkl. E-Bike). Der Rest entfiel auf die übrigen Verkehrsmittel. Die Verteilung der Verkehrsanteile hat sich seit 2010 kaum verändert. Bei Betrachtung der wichtigsten Verkehrszwecke zeigt sich, dass Freizeit die grösste Bedeutung hat. 2015 wurden 47 Prozent der Gesamtdistanzen auf dem Gebiet der Stadt Luzern für Freizeitzwecke zurückgelegt. Auf den Arbeits- und Ausbildungsverkehr entfielen 30 Prozent, während der Einkaufsverkehr einen Distanzanteil von 14 Prozent hatte.