Arbeit und Erwerb
Tiefste Arbeitslosenquote seit 17 Jahren
Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Stadtluzernerinnen und -luzerner sank im Jahresdurchschnitt 2018 gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent (–124 Personen). 127 Arbeitslose waren im Jahr 2018 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, was eine städtische Jugendarbeitslosenquote von 2,6 Prozent ergibt (2017: 3,3%). Über alle Altersklassen hinweg betrug die mittlere Arbeitslosenquote 2018 in der Stadt Luzern 2,2 Prozent (2017: 2,5%), was dem tiefsten Wert seit siebzehn Jahren entspricht (Arbeitslosenquote 2001: 2,0%). Kantonsweit reduzierte sich die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 1,8 Prozent. Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Luzern lag somit weiterhin über dem kantonalen, jedoch unter dem landesweiten Durchschnitt von 2,6 Prozent.
Von den 1'062 im Jahr 2018 in der Stadt Luzern arbeitslos gemeldeten Personen waren viele zuvor im Bereich der Warenherstellung (12,9%), dem Gastgewerbe (12,2%), im Bereich Handel/Motorfahrzeuge (12,1%), oder im Gesundheits- und Sozialwesen (10,6%) tätig gewesen.
Leichter Rückgang des Beschäftigungsvolumens
Ende 2017 waren in der Stadt Luzern 81'515 Beschäftigte tätig. In Vollzeitstellen ausgedrückt entspricht dies 59'702 Arbeitsplätzen. Die Zahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ) nahm damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent ab (–263 VZÄ). Im Kanton Luzern stieg sie um 0,8 Prozent.
In räumlicher Hinsicht konzentrierte sich die städtische Beschäftigung auch 2017 auf die drei Quartiere Hirschmatt/Kleinstadt (24,5% der VZÄ), Unterlachen/Tribschen (14,2%) und Altstadt/Wey (13,1%). Am meisten neue Arbeitsplätze kamen zwischen 2016 und 2017 im Quartier Reussbühl hinzu (+212 VZÄ). Im Quartier Basel-/Bernstrasse gingen am meisten Arbeitsplätze verloren (–176 VZÄ).
Mittleres Erwerbseinkommen ist innerhalb von zehn Jahren um knapp 13 Prozent gestiegen
Im Steuerjahr 2016 deklarierten in der Stadt Luzern 44'577 steuerpflichtige Personen ein Erwerbseinkommen. Die Hälfte von ihnen (Median) erzielte ein Jahres-Erwerbseinkommen von mehr als 55'430 Franken (Kanton: 52'456 Fr.). 10 Prozent verdienten mehr als 108'650 Franken im Jahr, die einkommensstärksten 5 Prozent mehr als 135'519 Franken. Das Medianeinkommen aus Erwerbstätigkeit stieg in der Stadt Luzern in den letzten Jahren kontinuierlich an. Zwischen 2006 und 2016 erhöhte es sich um 12,8 Prozent.