Bildung und Kultur

Zahl der Lernenden auf der obligatorischen Schulstufe steigt weiter an

Die Lernenden- und Studierendenzahlen an Bildungsinstitutionen in der Stadt Luzern stiegen im Schul- respektive Studienjahr 2018/2019 gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozent auf 37'390 Personen an. 7'743 Lernende besuchten die obligatorischen Schulstufen (2017/2018: 7'589), was einem Höchststand seit dem Schuljahr 2011/2012 entspricht. Von den Lernenden der obligatorischen Schulstufen besuchten 14,2 Prozent den Kindergarten und 3,2 Prozent die Basisstufe. Weitere 46,7 Prozent besuchten die Primarschule, 34,2 Prozent eine Sekundarschule oder ein Gymnasium und 1,7 Prozent der Lernenden wurden an einer separativen Sonderschule unterrichtet.

13'147 Lernende bildeten sich auf der Sekundarstufe II an einer Schule in der Stadt Luzern aus, was gegenüber dem Vorjahr einer Reduktion um 2,4 Prozent entspricht. Die Lernendenzahlen dieser Stufe sinken seit dem Schuljahr 2013/2014. Von allen Lernenden der Sekundarstufe II liessen sich 74,3 Prozent in einer beruflichen Grundbildung und 12,0 Prozent an einer allgemeinbildenden Schule wie einem Gymnasium oder Fachmittelschule ausbilden. Weitere 4,0 Prozent befanden sich in einer Übergangsausbildung für den Berufseinstieg.

16'500 Studierende besuchten im Studienjahr 2018/2019 einen Ausbildungsgang auf der Tertiärstufe (2017/2018: 16'270). Diese umfasst nebst den Studierenden der Universität Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule Luzern auch Studierende der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschulen, eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen).

Anteil der Personen mit Tertiärabschluss steigend

Im Jahr 2017 verfügten 42 Prozent der Stadtluzernerinnen und -luzerner ab 25 Jahren über einen Abschluss auf der Tertiärstufe, im Jahr 2010 hatte dieser Anteil noch 32 Prozent betragen. 18 Prozent dieser Altersgruppe hatte 2017 keine nachobligatorische Ausbildung abgeschlossen, im Jahr 2010 lag dieser Anteil noch bei 20 Prozent. Unter den Männern war der Anteil der Personen mit Tertiärabschluss höher als bei den Frauen (49% vs. 37%).

Grossteil der Museen verzeichnen rückläufige Besucherzahlen

Im Jahr 2018 verzeichneten alle Museen in der Stadt Luzern mit Ausnahme der Sammlung Rosengart (+1,8% gegenüber dem Vorjahr) sowie dem Richard-Wagner-Museum (+8,5%) rückläufige Besucherzahlen. 496'147 Besucherinnen und Besucher (–4,5% gegenüber dem Vorjahr) fanden den Weg ins Verkehrshaus, 109'062 in den Gletschergarten (–5,1%) und 42‘500 ins Kunstmuseum (–13,9%). Das Verkehrshaus sowie der Gletschergarten hatten bereits 2017 rückläufige Besucherzahlen ausgewiesen. Das Naturmuseum und das historische Museum konnten die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr konstant halten.

Kontakt

LUSTAT Statistik Luzern

E-Mail: info@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 56 35

Analysen

LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2025

Der Kanton Luzern in Zahlen

Das LUSTAT Jahrbuch 2024 umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Alle Teile enthalten neben kommentierten Tabellen und Grafiken auch methodische Hinweise sowie ein Glossar. Wiederum gibt es bei jedem Teil eine Infografik, die zentrale Kennzahlen auf einer Seite zusammenfasst. Weiter finden sich im Jahrbuch Gemeinde- und Regionsprofile mit einer Auswahl an statistischen Eckwerten zu Luzerner Gemeinden und Regionen.

Statistik-Panorama Luzern

Ausgabe 2025

Das Statistik-Panorama Luzern lädt zu einem Rundgang durch wichtige statistische Eckwerte des Kantons Luzern ein.

Das Leben im Kanton Luzern

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2023

Wie zufrieden sind die Luzernerinnen und Luzerner mit dem Leben im Kanton Luzern? Wo sieht die Bevölkerung die grösste Herausforderung für den Kanton? Der Luzerner Regierungsrat hat im Jahr 2023 zum sechsten Mal eine kantonale Bevölkerungsbefragung in Auftrag gegeben. Mit der Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung der Resultate wurde LUSTAT Statistik Luzern betraut. Neben der Webpublikation mit ausführlich kommentierten Resultaten präsentiert eine Synthesepublikation die wichtigsten Resultate im PDF-Format. Alle Auswertungen stehen zudem in tabellarischer Form zur Verfügung.