Gesundheitliche Auswirkungen
Der Artikel gibt einen Überblick zu den Todesfällen und zur Übersterblichkeit für den Kanton Luzern und die Zentralschweiz. Die Daten werden laufend aktualisiert.
Es wurden 15 Objekte gefunden.
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Kanton Luzern
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Agglomerationsgürtel (Kt. LU)
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Agglomerationskern
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Entlebuch
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Michelsamt/Surental
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Rooterberg/Rigi
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Rottal-Wolhusen
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Seetal
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Stadt Luzern
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Sursee/Sempachersee
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Unteres Wiggertal
Bevölkerungsszenario zur ständigen Wohnbevölkerung nach Altersgruppen 2018 bis 2045
Analyseregion Willisau
Coronavirus
Volksabstimmung vom 7. März 2021
Die Daten der öffentlichen Statistik können keinen direkten Beitrag zur Diskussion der Abstimmung über die «Gründung einer Aktiengesellschaft für den Campus Horw» sowie den «Ausbau der K 36 durch die Lammschlucht im Entlebuch, 1. Abschnittinformiert» leisten. Für die Bereiche Bildung und Mobilität und Verkehr liegen jedoch eine Vielzahl statistischer Daten vor.
Coronavirus
Familien und Generationen 2018
Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel umfasst ausgewählte Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen (EFG) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.