Gäste aus Amerika und Asien führen zu neuem Rekordjahr
Der Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.
Die Expertengruppe des Bundes für Konjunkturprognosen prognostizierte im Juni für das Jahr 2022 eine Zunahme des Bruttoinlandprodukts (BIP) um 2,6 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal wurde die Prognose leicht nach unten korrigiert. Die getrübten Aussichten für das internationale Umfeld haben eine Korrektur der Prognosen verlangt. Die Risiken für die globale Konjunktur gehen insbesondere vom Krieg in der Ukraine sowie von der Entwicklung in China aus. Für das Jahr 2023 wird schweizweit ein Wachstum von 1,9 Prozent erwartet.
Die Luzerner Arbeitslosenquote lag im 2. Quartal 2022 im Schnitt bei 1,4 Prozent und somit um 0,8 Prozentpunkte tiefer als zu selben Zeit im Vorjahr. Dies entspricht dem tiefsten Wert der letzten 20 Jahre. Im Juni 2022 wurde mit 2'913 Arbeitslosen erstmals seit November 2001 wieder weniger als 3'000 Arbeitslose gezählt. Schweizweit lag die Arbeitslosenquote bei 2,1 Prozent. Ein kontinuierlicher Rückgang der Anzahl Arbeitslosen seit Jahresbeginn ist auch hier feststellbar.
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im 2. Quartal 2022 auf ein Niveau von 102,0 Punkten (Dezember 2010=100). Gegenüber der selben Zeit im Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um 3,0 Prozent.