Konjunktur 2. Quartal 2022 - Detailhandel

Unverändert gute Lage im Detailhandel

Anfang Juli 2022 beurteilten die befragten Luzerner Detailhändler ihre Geschäftslage insgesamt als "gut". Dies trifft vor allem auf grosse und mittelgrosse Betriebe mit 15 und mehr Beschäftigten zu. Für Kleinbetriebe mit weniger als 15 Beschäftigten war die Lage lediglich "befriedigend".

Schweizweit wird die Geschäftslage im Detailhandel als "befriedigend" eingestuft.

Verbreitet positive Einschätzungen

Ihre Geschäftslage beurteilten 23 Prozent der befragten Luzerner Detailhändler anfangs Juli als "gut". Anfangs April hatte dieser Anteil noch bei 17 Prozent gelegen. 12 Prozent der Befragten beurteilten ihre Geschäftslage als "schlecht" (April 2022: 10%). Der Anteil jener, die eine befriedigende Lage vermeldeten, sank in demselben Zeitraum von 73 auf 65 Prozent.

Die Zahl der Beschäftigten wird wie schon im Vorquartal als "ausreichend" taxiert. Dies trifft sowohl auf den Kanton Luzern wie auch auf die gesamte Schweiz zu.

Zu hohe Lagerbestände

Die Lagerbestände der Luzerner Detailhändler werden insgesamt gegenwärtig als zu hoch eingestuft. Dies ist vor allem bei kleineren und mittelgrossen Unternehmen mit weniger als 45 Beschäftigten der Fall. Grossunternehmen beurteilten ihre Lagerbestände als "ausreichend". Im Vergleich zum Vorjahresquartal werden sie aber auch bei den grossen Betrieben nicht mehr als "zu niedrig" beurteilt.

Die Ertragslage und der mengenmässige Absatz blieb im Luzerner Detailhandel im 2. Quartal 2022 unverändert. Die Kundenfrequenz ist im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt gleich geblieben. Unterschiede gab es hier jedoch je nach Grössenklasse der Betriebe: Bei Grossbetrieben hat die Kundenfrequenz zugenommen, bei kleineren und mittleren Betrieben wurde sie schwächer.

Preisanstieg wird erwartet

Bis Ende September erwarten die befragten Luzerner Detailhändler einen Anstieg ihrer Verkaufspreise. Diese Meinung scheint weit verbreitet: Sowohl unter den verschiedenen Grössenklassen (grosse, mittlere und kleine Betriebe) wie auch unter den verschiedenen Bereichen des Detailhandels wird mit höheren Verkaufspreisen gerechnet.

Diese höheren Preise hängen unmittelbar auch mit dem Umsatz und den Einkäufen/Bestellungen zusammen. Auswirkungen haben sie jedoch unterschiedliche: Es wird erwartet, dass der Umsatz von Lebensmitteln und von Treibstoff bis Ende September steigen wird. Da es sich hierbei meist um Güter zur Deckung von Grundbedürfnissen handelt, führen höhere Preise tendenziell zu höheren Umsätzen. Der Umsatz von Kleidung hingegen soll bis Ende 3. Quartals sinken. Insgesamt führt das dazu, dass der Gesamtumsatz im Detailhandel gleich bleiben wird.

Bessere Geschäftslage erwartet bis Ende Jahr

Bis Ende Jahr erwarten die Luzerner Detailhandelsbetriebe insgesamt eine Verbesserung ihrer Geschäftslage. Dies trifft speziell auf grosse und kleine Betriebe zu, bei den mittelgrossen Betrieben soll die Lage unverändert bleiben.

Die Zahl der Beschäftigten sowie die Einkäufe und Bestellungen sollen bis Ende September insgesamt gleich bleiben. Einzig grosse Detailhandelsbetriebe erwarten einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen im selben Zeitraum.

Kontakt

LUSTAT Statistik Luzern

E-Mail: info@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 56 35

Analysen

Tourismus im Kanton Luzern 2024

Gäste aus Amerika und Asien führen zu neuem Rekordjahr

Der Webartikel zum Tourismus im Kanton Luzern betrachtet die Entwicklung der Logiernächte sowie der Herkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste im Kanton.

Konjunktur 4. Quartal 2024

Sanfte Erholung, stabiler Ausblick

Der Webartikel zur Konjunktur behandelt quartalsweise die Entwicklungen im Kanton Luzern auf Basis der Umfrage der KOF-Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Sie enthält – grafisch aufbereitet – weitere Ergebnisse und Fakten zum aktuellen Luzerner Wirtschaftsgeschehen.

Konkurse und Betreibungen 2024

Anstieg der Konkurseröffnungen setzt sich fort

Der Kurzartikel behandelt das Thema Konkurse und Betreibungen im Kanton Luzern. Die Auswertung bezieht sich auf die Daten des Kantonsgerichts sowie der Betreibungs- und Konkursämter.