Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Verkehr

Situation der Auto- und Velofahrenden überzeugt wenig

72 Prozent der Stadtluzerner/innen finden, die Situation der ÖV-Benutzenden in der Stadt sei gut (Werte 7–10). 68 Prozent sind der Meinung, die Verkehrssituation in der Stadt Luzern sei für Fussgänger/innen gut. Deutlich weniger beurteilen die Situation der Autofahrenden (44%) und der Velofahrenden (42%) positiv.

Wer häufig mit dem Velo unterwegs ist, beurteilt die Situation der Velofahrenden seltener positiv (35%) als Personen, die sich mehrheitlich motorisiert bewegen (50%). Umgekehrt finden auch die regelmässig Auto Fahrenden ihre eigene Verkehrssituation lediglich zu 38 Prozent gut. Bezüglich der Situation der Fussgänger/innen sowie der ÖV-Nutzenden unterscheiden sich die Einschätzungen der verschiedenen Verkehrsteilnehmergruppen kaum.

Bezogen auf das ganze Kantonsgebiet beurteilt die Luzerner Stadtbevölkerung die Situation der Velofahrenden kritischer (41% "gut") als die übrige Kantonsbevölkerung (52%). Ebenso wähnt die ländliche Bevölkerung die Autofahrenden häufiger in einer guten Situation (65%), als dies die städtische tut (54%). Während die Stadtbevölkerung findet, die Situation der Velofahrenden sei in der Stadt und im gesamten Kanton annähernd gleich (42% vs. 41% "gut"), beurteilt sie die Situation der Autofahrer/innen in der Stadt Luzern deutlich schlechter als im gesamten Kantonsgebiet (44% vs. 54%).

Nur knapp ein Drittel ist mit den öffentlichen Parkmöglichkeiten zufrieden

73 Prozent der Stadtluzerner/innen zeigen sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und den Verkehrsverbindungen im Kanton zufrieden. Das Strassennetz wird von 60 Prozent ebenfalls als gut beurteilt. Am wenigsten Zufriedenheit herrscht über die öffentlichen Parkmöglichkeiten im Kanton. Für 32 Prozent der Stadtbevölkerung sind diese zufriedenstellend, weitere 30 Prozent sind damit unzufrieden (Werte 0–3).

Zufriedenheit mit der Erreichbarkeit des Arbeitsorts ist gesunken

Damit, wie gut man im Kanton medizinische Einrichtungen wie Spitäler (90%) oder Hausärzte (89%) erreicht, sind die meisten Stadtluzerner/innen zufrieden. Gleichermassen positiv wird die Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten (89%), Kultur- und Freizeitangeboten (87%) sowie Schulorten (86%) beurteilt. 79 Prozent der Stadtbevölkerung sind auch damit zufrieden, wie gut sie den Arbeitsort erreichen. Dieser Wert lag in früheren Befragungen höher (2009: 88%; 2011: 85%). Im Vergleich zu 2009 ist auch die Bevölkerung der Agglomeration und von grösseren Landgemeinden mit der Erreichbarkeit des Arbeitsorts weniger zufrieden. Insbesondere Pendler/innen, die in der Stadt Luzern wohnen und ausserhalb der Kantonsgrenzen arbeiten, sind in diesem Punkt unzufriedener als noch vor sechs Jahren (2009: 82%; 2015: 62%).

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.