Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Soziales

Integration von Ausländerinnen und Ausländern stellt nur eine Minderheit zufrieden

Mit den kantonalen Angeboten der Spitex (76%) und an Alters- und Pflegeheimen (69%) sind die Stadtluzerner/innen mehrheitlich zufrieden (Werte 7–10). Ältere Stadtbewohner/innen (65–79 Jahre) sind damit häufiger zufrieden (89% und 83%) als die Gruppe der 25- bis 54-Jährigen (71% und 63%). Mit der Integration von Ausländer/innen im Kanton zeigen sich 41 Prozent der Luzerner/innen zufrieden. Die Schweizer Stadtbevölkerung (38%) ist mit der Integration seltener zufrieden als die ausländische Stadtbevölkerung (55%).

Mit den Kinderbetreuungsangeboten im Kanton zeigen sich 52 Prozent der Stadtluzerner/innen zufrieden. Dabei äussern sich junge Erwachsene, welche ohne Kinder im Haushalt leben, kritischer als Familien mit Kleinkindern (36% vs. 58%).

Mit schulergänzenden Betreuungsangeboten in der Stadt Luzern, beispielsweise Mittagstischen, sind 58 Prozent der Luzerner Bevölkerung zufrieden. Auch hier zeigen sich junge Erwachsene ohne Kinder kritischer als Familien mit Schulkindern (49% vs. 67%).

Drei von vier Personen sind gesellschaftliche Ziele wichtig

Die Integration von Ausländer/innen  ist 77 Prozent der Stadtluzerner Bevölkerung wichtig (Werte 7–10). Die Gruppe der 15- bis 24-Jährigen erachtet die Integration häufiger als wichtig als die 65- bis 79-Jährigen (83% vs. 69%), Frauen häufiger als Männer (81% vs. 73%) und die ausländische häufiger als die schweizerische Bevölkerung (88% vs. 75%).

Gut drei Viertel (76%) der Stadtluzerner/innen finden Kinderbetreuungsangebote wichtig. Frauen (80%) sind diese häufiger ein Anliegen als Männern (71%), Familien mit Kleinkindern (93%) häufiger als Familien mit Schulkindern (82%) oder jungen Erwachsenen ohne Kinder im eigenen Haushalt (73%). Kinderbetreuungsmöglichkeiten sind für die Stadtbevölkerung wichtiger als für die Bevölkerung, die in der Agglomeration (70%) oder in grösseren ländlichen Gemeinden (69%) wohnhaft ist.

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.