Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Fusion

61 Prozent stehen hinter der Fusion Luzern-Littau

61 Prozent der Stadtluzerner/innen stehen der per 1.1.2010 umgesetzten Fusion zwischen der Stadt Luzern und der ehemaligen Gemeinde Littau rund sechs Jahre nach dem Zusammenschluss positiv gegenüber (Werte 7–10), 27 Prozent sind diesbezüglich indifferent (Werte 4–6). 11 Prozent der Luzerner/innen sind nicht zufrieden mit der vollzogenen Fusion (Werte 0–3). Die Meinungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen – aufgeteilt nach Geschlecht, Heimat (Schweizer/innen oder Ausländer/innen), Alter oder Stadtkreisen – unterscheiden sich nicht signifikant. Auch weichen die Zufriedenheitswerte der Personen, die im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Littau wohnhaft sind, nicht von denjenigen ab, die auf dem ehemaligen Stadtgebiet leben: Beide Gruppen sind gleichermassen zufrieden mit der Fusion.

Für Bevölkerung hat Fusion die Attraktivität der Stadt als Unternehmensstandort gesteigert

Eine Gemeindefusion verändert das Gemeindewesen und kann die Standortattraktivität der Gemeinde stärken. Die Stadtluzernerinnen und -luzerner sind überwiegend der Meinung, die Leistungen und Angebote Luzerns hätten sich nach der Fusion mit Littau weder verbessert noch verschlechtert; diese Ansicht teilen jeweils 56 bis 66 Prozent. Eine Ausnahme bildet das Argument der Standortattraktivität für Unternehmen: In dieser Hinsicht sehen 47 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner die Position der Stadt dank der Fusion mit Littau "eher" bis "sehr" verbessert; für 46 Prozent hat der Standort Luzern für Unternehmen weder an Attraktivität eingebüsst noch an Attraktivität gewonnen. Rund ein Drittel der Bevölkerung ist der Meinung, die Stadt Luzern habe mit der Fusion innerhalb der Region an politischem Gewicht gewonnen. Bei den Leistungsangeboten (für die Bevölkerung insgesamt, für Familien oder für Kulturinteressierte) überwiegen die Stimmen, die besagen, die Fusion habe eine Verbesserung gebracht. Auf die Servicequalität der Verwaltung und auf das Mitspracherecht der Einwohnerschaft hat sich die Fusion für je gleich viele Stadtluzernerinnen und -luzerner positiv oder negativ ausgewirkt.

Jede/r Zweite ist der Ansicht, Littau profitiere stärker von der Fusion als Luzern

33 Prozent der Stadtluzernerinnen und -luzerner sind der Meinung, die Stadt Luzern und das ehemalige Littau profitierten gleichermassen von der Gemeindefusion. 49 Prozent sehen einen grösseren Gewinn für die ehemalige Gemeinde Littau, 18 Prozent für die Stadt Luzern. Personen, die auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Littau wohnen, haben häufiger das Gefühl, die Stadt Luzern profitiere stärker von der Fusion (42%), als dies das ehemalige Littau tue (20%). Die Bevölkerung, die auf dem ehemaligen Stadtgebiet (ohne Littau) wohnt, sieht das gerade umgekehrt: Ihrer Meinung nach profitiert Littau mehr (58%) als Luzern (10%).

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.