Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Finanzen
Ausgabenpolitik bei den Autofahrenden polarisiert am stärksten
Die Ausgabenpolitik der Stadt Luzern für die Sauberkeit im öffentlichen Raum, Sportanlagen sowie Pärke und Grünflächen geniesst innerhalb der Bevölkerung die grösste Zustimmung (68–73%). Auch mit den Ausgaben der städtischen Kulturpolitik sind 64 Prozent der Stadtbevölkerung einverstanden. Ebenfalls eine Mehrheit findet die Ausgaben für den öffentlichen Verkehr, die Kinder- und Jugendangebote sowie die Umwelt angemessen (60–61%). Die Ausgaben für die öffentliche Sicherheit halten 57 Prozent, jene für Kinderbetreuungsangebote 55 Prozent für stimmig. Zwar ist für 50 Prozent der Wohnbevölkerung die Ausgabenpolitik der Stadt im Bereich Bildung in Ordnung, dennoch wünschen hierfür fast die Hälfte (49%) eine Aufstockung der Ausgaben. In den Bereichen vielfältiger Wohnraum, Autofahrende, Fussgänger/innen und Velofahrende verlangt die Mehrheit der Stadtbevölkerung eine Änderung der Ausgabenpolitik: Für die Wohnraumförderung und die Stärkung des Langsamverkehrs soll mehr Geld ausgegeben werden. Für die Autofahrenden wünschen gleich grosse Bevölkerungsanteile, mehr oder weniger Geld einzusetzen. Der Vorschlag, für die Situation der Autofahrenden weniger auszugeben, findet aber unter allen abgefragten Politikbereichen die grösste Zustimmung (27%).