Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Finanzen

Ausgabenpolitik bei den Autofahrenden polarisiert am stärksten

Die Ausgabenpolitik der Stadt Luzern für die Sauberkeit im öffentlichen Raum, Sportanlagen sowie Pärke und Grünflächen geniesst innerhalb der Bevölkerung die grösste Zustimmung (68–73%). Auch mit den Ausgaben der städtischen Kulturpolitik sind 64 Prozent der Stadtbevölkerung einverstanden. Ebenfalls eine Mehrheit findet die Ausgaben für den öffentlichen Verkehr, die Kinder- und Jugendangebote sowie die Umwelt angemessen (60–61%). Die Ausgaben für die öffentliche Sicherheit halten 57 Prozent, jene für Kinderbetreuungsangebote 55 Prozent für stimmig. Zwar ist für 50 Prozent der Wohnbevölkerung die Ausgabenpolitik der Stadt im Bereich Bildung in Ordnung, dennoch wünschen hierfür fast die Hälfte (49%) eine Aufstockung der Ausgaben. In den Bereichen vielfältiger Wohnraum, Autofahrende, Fussgänger/innen und Velofahrende verlangt die Mehrheit der Stadtbevölkerung eine Änderung der Ausgabenpolitik: Für die Wohnraumförderung und die Stärkung des Langsamverkehrs soll mehr Geld ausgegeben werden. Für die Autofahrenden wünschen gleich grosse Bevölkerungsanteile, mehr oder weniger Geld einzusetzen. Der Vorschlag, für die Situation der Autofahrenden weniger auszugeben, findet aber unter allen abgefragten Politikbereichen die grösste Zustimmung (27%).

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.