Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Städtevergleich

Im Jahr 2015 haben neben der Stadt Luzern auch die Städte Basel, Bern und Zürich je eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. In diesen drei Städten finden seit mehreren Jahren regelmässig solche Befragungen statt. Dabei wurden bereits in früheren Jahren für ausgewählte Fragen Städtevergleiche publiziert. Nun beteiligt sich die Stadt Luzern zum ersten Mal auch daran.

Für die vergleichende Analyse wurden die Ergebnisse der vier städtischen Befragungen aneinander angeglichen, zum Beispiel durch eine identische Gruppierung der Antwortmöglichkeiten. Weil sich die Befragungen in methodischer Hinsicht zum Teil erheblich unterscheiden (Befragungsmethode, verwendete Grundgesamtheit, Hochrechnung der Resultate), sind der Vergleichbarkeit jedoch Grenzen gesetzt. Aufgrund der methodischen Differenzen können Verschiebungen beim Antwortverhalten auftreten, dies auch bei gleich formulierten Fragen. Trotz methodisch bedingter Einschränkungen liefert der Städtevergleich für die Politikgestaltung sehr interessante Hinweise.

Bevölkerung lebt mehrheitlich gern in "ihrer" Stadt

In allen vier Städten antworteten zwischen 97 bis 98 Prozent der Bevölkerung, dass sie "eher" bis "sehr gerne" in der jeweiligen Stadt leben (Luzern: Werte 6 bis 10 sowie die Hälfte der Antworten mit Wert 5). Während die Befragten in Basel, Bern und Zürich jeweils zwischen vier Antwortmöglichkeiten wählen konnten (von "überhaupt nicht" bis "sehr gerne"), stand ihnen in Luzern eine differenziertere 11er Skala zur Verfügung (von 0 "überhaupt nicht gerne" bis 10 "sehr gerne").

Stadtluzerner Bevölkerung ist mit dem ÖV-Angebot am wenigsten zufrieden

Die verschiedenen Angebote und Dienstleistungen werden in allen vier Städten insgesamt ähnlich beurteilt. Jeweils mindestens 8 von 10 Personen zeigen sich mit ihnen zufrieden. Ausnahmen bilden das Angebot der Kinderbetreuung sowie die Parkplätze, welche teilweise tiefere Zufriedenheitswerte erhielten.

Bei der Beurteilung des ÖV-Angebots und der Kinderbetreuung weicht die Stadt Luzern am stärksten von den anderen drei Städten ab. Während in Luzern 86 Prozent der Bevölkerung das ÖV-Angebot als zufriedenstellend beurteilen (Werte 6 bis 10 auf einer Skala von 0 bis 10 sowie die Hälfte der Antworten mit Wert 5), tun dies in den Vergleichsstädten zwischen 93 und 97 Prozent (Basel: "eher" oder "sehr zufrieden"; Bern und Zürich: Werte 4 bis 6 auf einer Skala von 1 bis 6). Beim Kinderbetreuungsangebot beträgt der Anteil der Zufriedenen in Luzern 72 Prozent (Bern: 69%, Zürich: 80%, Basel: 88%).

Mindestens 3 von 4 Personen fühlen sich nachts in Zürich, Bern und Luzern sicher

Auf die Frage, wie sicher sich die Bevölkerung nachts im eigenen Wohnquartier fühlt, fallen die Antworten unterschiedlich aus. In Zürich gaben 85 Prozent der Befragten an, dass sie sich "eher sicher" oder "sehr sicher" fühlen. Dieser Anteil lag in Bern bei 81 Prozent, in Luzern bei 75 Prozent und in Basel bei 68 Prozent.

Dass die Sicherheit in den Städten Zürich und Bern besser beurteilt wird, dürfte teilweise auf das Fragebogensetting zurückzuführen sein. Während in den Städten Basel und Luzern jeweils vor der Frage nach dem subjektiven nächtlichen Sicherheitsgefühl bereits eine Sicherheitsfrage gestellt worden war, gab es in Bern und in Zürich keine solche Einstiegsfrage.

Methodisch angepasste Version vom 26. November 2020

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Statistik-Panorama Luzern 2024

Bevölkerung

Die Infografik gibt einen Überblick über den Fachbereich Bevölkerung.

LUSTAT Jahrbuch 2024 - Fachbereiche

Bevölkerung

Datenmaterial, Kommentare sowie weitere Informationen zum Stand und zur Struktur der Bevölkerung, zur Bevölkerungsbewegung, zu Migration und Integration, Haushalten und Familien sowie der zukünftige Bevölkerungsentwicklung.

Bevölkerungsszenarien 2023–2050

Bevölkerungszahl steigt bis 2050 weiter an

Der Webartikel präsentiert die neusten Ergebnisse der LUSTAT-Bevölkerungsszenarien. Im Fokus steht die Bevölkerungsentwicklung von 2023 bis 2050. Die Bevölkerungsszenarien wurden in drei Varianten errechnet, denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Das mittlere Szenario entspricht dem Referenzszenario, das aus heutiger Sicht den wahrscheinlichsten Verlauf abbildet.