Bevölkerungsbefragung Stadt Luzern 2015 - Städtevergleich

Im Jahr 2015 haben neben der Stadt Luzern auch die Städte Basel, Bern und Zürich je eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. In diesen drei Städten finden seit mehreren Jahren regelmässig solche Befragungen statt. Dabei wurden bereits in früheren Jahren für ausgewählte Fragen Städtevergleiche publiziert. Nun beteiligt sich die Stadt Luzern zum ersten Mal auch daran.

Für die vergleichende Analyse wurden die Ergebnisse der vier städtischen Befragungen aneinander angeglichen, zum Beispiel durch eine identische Gruppierung der Antwortmöglichkeiten. Weil sich die Befragungen in methodischer Hinsicht zum Teil erheblich unterscheiden (Befragungsmethode, verwendete Grundgesamtheit, Hochrechnung der Resultate), sind der Vergleichbarkeit jedoch Grenzen gesetzt. Aufgrund der methodischen Differenzen können Verschiebungen beim Antwortverhalten auftreten, dies auch bei gleich formulierten Fragen. Trotz methodisch bedingter Einschränkungen liefert der Städtevergleich für die Politikgestaltung sehr interessante Hinweise.

Bevölkerung lebt mehrheitlich gern in "ihrer" Stadt

In allen vier Städten antworteten zwischen 97 bis 98 Prozent der Bevölkerung, dass sie "eher" bis "sehr gerne" in der jeweiligen Stadt leben (Luzern: Werte 6 bis 10 sowie die Hälfte der Antworten mit Wert 5). Während die Befragten in Basel, Bern und Zürich jeweils zwischen vier Antwortmöglichkeiten wählen konnten (von "überhaupt nicht" bis "sehr gerne"), stand ihnen in Luzern eine differenziertere 11er Skala zur Verfügung (von 0 "überhaupt nicht gerne" bis 10 "sehr gerne").

Stadtluzerner Bevölkerung ist mit dem ÖV-Angebot am wenigsten zufrieden

Die verschiedenen Angebote und Dienstleistungen werden in allen vier Städten insgesamt ähnlich beurteilt. Jeweils mindestens 8 von 10 Personen zeigen sich mit ihnen zufrieden. Ausnahmen bilden das Angebot der Kinderbetreuung sowie die Parkplätze, welche teilweise tiefere Zufriedenheitswerte erhielten.

Bei der Beurteilung des ÖV-Angebots und der Kinderbetreuung weicht die Stadt Luzern am stärksten von den anderen drei Städten ab. Während in Luzern 86 Prozent der Bevölkerung das ÖV-Angebot als zufriedenstellend beurteilen (Werte 6 bis 10 auf einer Skala von 0 bis 10 sowie die Hälfte der Antworten mit Wert 5), tun dies in den Vergleichsstädten zwischen 93 und 97 Prozent (Basel: "eher" oder "sehr zufrieden"; Bern und Zürich: Werte 4 bis 6 auf einer Skala von 1 bis 6). Beim Kinderbetreuungsangebot beträgt der Anteil der Zufriedenen in Luzern 72 Prozent (Bern: 69%, Zürich: 80%, Basel: 88%).

Mindestens 3 von 4 Personen fühlen sich nachts in Zürich, Bern und Luzern sicher

Auf die Frage, wie sicher sich die Bevölkerung nachts im eigenen Wohnquartier fühlt, fallen die Antworten unterschiedlich aus. In Zürich gaben 85 Prozent der Befragten an, dass sie sich "eher sicher" oder "sehr sicher" fühlen. Dieser Anteil lag in Bern bei 81 Prozent, in Luzern bei 75 Prozent und in Basel bei 68 Prozent.

Dass die Sicherheit in den Städten Zürich und Bern besser beurteilt wird, dürfte teilweise auf das Fragebogensetting zurückzuführen sein. Während in den Städten Basel und Luzern jeweils vor der Frage nach dem subjektiven nächtlichen Sicherheitsgefühl bereits eine Sicherheitsfrage gestellt worden war, gab es in Bern und in Zürich keine solche Einstiegsfrage.

Methodisch angepasste Version vom 26. November 2020

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.