Luzern im Städtevergleich

Überblick über die vielfältigen statistische Informationen zum europäischen und schweizerischen Städtevergleich.

Statistik der Schweizer Städte

Die «Statistik der Schweizer Städte» ist ein gemeinsam vom Schweizerischen Städteverband (SSV) und vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebenes statistisches Jahrbuch. Es enthält Vergleichsdaten zu verschiedenen Themen der öffentlichen Statistik und beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Urbanität in der Schweiz. Grundlage des jährlich erscheinenden Nachschlagewerks sind die 162 statistischen Städte der Schweiz gemäss BFS-Definition sowie zehn weitere Mitglieder des Schweizerischen Städteverbandes, welche infolge ihrer Tradition oder Entwicklung städtisch geprägt sind.

Weitere Informationen finden sich im Webportal des Schweizerischen Städteverbands.

City Statistics

Das Projekt City Statistics (früher Urban Audit) wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Als wichtiger Baustein der Regional- und Kohäsionspolitik der Europäischen Union zielt City Statistics darauf ab, die Lebensbedingungen und die Verbesserung der Lebensqualität in europäischen Städten zu beobachten. Die Schweiz beteiligt sich an diesem Projekt unter der Leitung des Bundesamts für Statistik (BFS) zusammen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und den acht Städten Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Luzern, St. Gallen und Lugano. Seit dem Jahr 2020 sind das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und die Stadt Winterthur zusätzliche Partner des Projekts.

City Statistics bietet statistische Informationen zu unterschiedlichen thematischen Bereichen in europäischen Städten. Das Projekt umfasst derzeit rund 200 Indikatoren, die sich auf drei räumliche Einheiten beziehen: Agglomerationen, Kernstädte und Quartiere. Die Kennwerte erlauben, alle beteiligten Städte und urbanen Räume untereinander zu vergleichen.

Auf der Internetseite des Bundesamts für Statistik werden die im Rahmen von City Statistics erhobenen Daten veröffentlicht. Das Angebot umfasst verschiedene Publikationsgefässe (Datentabellen, Berichte, Atlaskarten, Städte- und Agglomerationsporträts, Indikatoren). LUSTAT hat in den Jahren 2011 und 2013 eine Auswahl der City Statistics für die Stadt Luzern, neun Schweizer sowie 20 weitere europäische Städte vertieft analysiert und die Ergebnisse daraus veröffentlicht. Im Jahr 2019 beteiligte sich LUSTAT an der BFS-Publikation "Arbeiten in der Stadt" in Form eines redaktionellen Beitrags.

Die in der Schweiz erhobenen Daten zu City Statistics werden in den Datenbanken der europäischen Statistikstelle Eurostat integriert. Neben Schweizer Städten beteiligen sich ausserhalb der EU auch Städte aus Norwegen und der Türkei. Mehr Informationen zu City Statistics auf europäischer Ebene finden sich im Internetportal von Eurostat.

Die europäischen Daten aller an City Statistics beteiligten Städte können über die interaktive Datenbank von Eurostat bezogen werden. Da die Bereitstellung der Statistiken auf freiwilliger Basis beruht (es bestehen keine EU-Rechtsvorschrift für die Erhebung der Daten), sind die Daten abhängig von den jeweiligen Ländern und Erhebungsjahren in unterschiedlichem Umfang verfügbar.

Cercle Indicateurs

Der Cercle Indicateurs ist ein nationales Netzwerk, das sich mit der Messung der nachhaltigen Entwicklung in den Kantonen und in den Städten befasst. Es handelt sich um eine gemeinsame Tätigkeit der Bundesämter für Raumentwicklung (ARE), Statistik (BFS) und Umwelt (BAFU) sowie der teilnehmenden Kantone und Städte. Die Leitung obliegt dem ARE, das BFS ist für das wissenschaftliche Sekretariat zuständig.

Das Netzwerk betreibt ein Indikatorensystem mit rund 30 Indikatoren aus den Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Das Indikatorensystem dient der Beobachtung der zeitlichen Entwicklungen auf dem Kantons- resp. Städtegebiet (Monitoring) und ermöglicht Vergleiche zwischen Kantonen oder Städten (Benchmarking). Mit den Indikatoren können die Kantone und Städte ihre Fortschritte auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung messen und Handlungsbedarf identifizieren. Im Netzwerk Cercle Indicateurs sind zurzeit 19 Kantone und 27 Städte vertreten.