Konflikte und Meinungsverschiedenheiten

Konflikte werden ausdiskutiert

In Luzerner Paarhaushalten gibt jeweils rund jede dritte Person an, dass sie zumindest "ab und zu" mit dem Partner oder der Partnerin Meinungsverschiedenheiten über Hausarbeit, Freizeitgestaltung und Geld hat. Bei Paaren mit Kindern geben 4 von 10 der Befragten an, dass sie "ab und zu" oder häufiger in der Kindererziehung andere Auffassungen haben als der Partner oder die Partnerin.

In den Luzerner Paarhaushalten werden gemäss den Befragten Konflikte am häufigsten ruhig ausdiskutiert oder die Beteiligten behalten ihre Meinung für sich. Gegenstände werden bei Konflikten nicht oder äusserst selten zerschlagen, auch zu Handgreiflichkeiten kommt es nicht oder äusserst selten.

Kontakt

Andrea Oppliger

E-Mail: andrea.oppliger@lustat.ch

Telefon: +41 41 228 59 47

Analysen

Sprache und Religion 2023

3 von 10 Luzerner/innen sind keiner Religion zugehörig

In der Kurzanalyse wird die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Luzerner/innen behandelt, basierend auf den neusten Daten der Strukturerhebung (SE). Analysiert werden zudem die Anteile der verschiedenen Sprachen in der Luzerner Bevölkerung.

Bevölkerungsszenarien 2024–2055

Luzerner Bevölkerung wächst bis im Jahr 2055 um einen Drittel

In den Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) steht die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Schweizer Kantone von 2024 bis 2055 im Fokus. Es werden drei Grundszenarien berechnet (hoch, mittel, tief), denen unterschiedliche Hypothesen zugrunde liegen. Auf Grundlage der aktuellen Szenarien des BFS wird LUSTAT die kantonalen Bevölkerungsszenarien für den Kanton Luzern und seine Gemeinden revidieren. Die Ergebnisse auf Stufe der statistischen Analyseregionen und der Gemeinden werden voraussichtlich im Herbst 2025 vorliegen.

Familien und Generationen 2023

Weniger junge Luzerner/innen wünschen sich Kinder

Welche Einstellungen und Meinungen haben die Luzernerinnen und Luzerner in Familien- und Generationenfragen? Der Webartikel zeigt Ergebnisse der Stichprobenerhebung Familien und Generationen (EFG 2023) für den Kanton Luzern. Die Erhebung wird alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt.